Redaktioneller Teil. piS l2l, 26. Mai 1917. Der Ehrenausschuß: Ludendorff, v. Trott zu Solz, v. Loebell, v. Holtzendorff, Chef deS Admiralstabes der Marine Fürst v. Hakfeld, Herzog zu Trachenberg, Kaiserlicher Kommissar und Militär-Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege A- m. W. b. Wirk!. Geh. Rat Dr. Kaempf, Gras Arnim-Boitzenburg, v. Stein, K^l. Preußischer v. Capelle, Staatssekretär des NeichsmarineamtS Admiral Scheer, Chef der Hochseestreitkräfte v. Schjerning, Dr. Graf Schwerin-Löwiy, Wirkl. Geh. Rat, Wirkt. Geh. Rat O. Voigts, Adolf Bertram, Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, 0. Wölfing, Dr. Joeppen, Evangelischer Feldpropst der Armee Katholischer Feldpropst der Armee Wirkl. Geh. Rat Prof. O. Dr. v. Harnack, Wirkl. Geh. Rat Dr. Haveustein, General der Kavallerie z. D. v. Pfuel, Gräfin Wilhelm Groben, Gesamtausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten Arbeitsausschuß kath. Vereinigungen zur Verteilung von Lesestoff. Ausschuß für Unterstützung der evang. Militärseelsorge im Felde. Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Caritasverband für das katholische Deutschland. Centralausschuß für Innere Mission. Deutsche Dichter-GedächtniS-Stiflung. Deutscher Sludentcndienst von 1414. Deutscher Verein gegen Mißbrauch geistiger Getränke. Gesellschaft für Volksbildung. Königliche Bibliothek. Königliche Hausbibliothek. Rhein-Mainischer Verband für Volksbildung. Verein voH bl. Karl BorromäuS. Verein zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften. Wichern-Vercinigung. Zentralstelle für Volkswohlfahrt. Zentralverein zur Gründung von Volköbibliotheken. Außerdem die Vorstände folgender Vereine: Dcutsch-Jöraelitischer Gemeindebund. Deutscher Lehrerverein. Deutscher Philologenverein. Dürerbund. Evang. Verband zur Pflege der weiblichen Jugend Deutschlands. Flottenbund deutscher Frauen. Frauenhilse des Evang. Kirchl. Hilfsvereins. Verein deutscher JeitungSverleger. Volksverein für das kath. Deutschland. Der Arbeitsausschuß: General der Kavallerie z. D. v. Pfuel, Vorsitzender Direktor W. Scheffen, geschäftsführcnder Vorsitzender Verlagsbuchhändler Geh. Hofrat Siegismund, Schatzmeister OberverwaltungSgerichtSrat Dr. Boethke I. Tews Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wuermeling. Vorstehender Aufruf verdient die weitestgehende Unterstützung des deutschen Buchhandels. Wir empfehlen den Herren Kollegen, den Ortsausschüssen beizutreten und ihre Geschäfte als Sammelstellen für Annahme von Geldbeiträgen für den guten Zweck zur Verfügung zu stellen. Außerdem wird jeder Buchhändler wohl auch ein Scherstein zu dieser Spende beizutragen geneigt sein, da sie bestimmt ist, dem Buche den ihm gebührenden Platz unter den Liebesgaben des deutschen Volkes für seine Kämpfer zu verschaffen. Leipzig, am 26. Mai 1417. Der Vorstand des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Arthur Seemann. Paul Schumann. HanS Volckmar. Karl Siegismund. Otto Paetsch. Oscar Schmorl. Der Tag des Buches. Ein Tag der Gunst ist wie ein Tag der Ernte: Man »inst geschäftig sein, sobald sie reist! Aufs neue ergeht der Ruf an das deutsche Volk, der geistigen Not der Kämpfer an den Fronten und in den Lazaretten zu gedenken. Nur sollen diesmal nich! Bücher, sondern Geldbeiträge für diesen Zweck gesammelt werden. In der Erkenntnis, daß der Buchhandel überall da helfend eingreifen müsse, wo der Wunsch und Wille von Vereinen und Körperschaften, dem deut schen Volke das Buch näher zu bringen, nach Ausdruck ringt, richtet der Vorstand des Börsenvereins in dieser Nummer die Bitte um Unterstützung des in Aussicht genommenen Opfertages . (24. Juni) an den deutschen Buchhandel. Es darf erwarte! ! werben, daß dieser Bitte in weitestgehendem Matze entsprochen wird, und dass Opfer gern und freudig auch vom deutschen Buchhandel bei dieser Gelegenheit gebracht werden. Wie und in welcher Weise dies geschehen kann, ist in der Nachschrift des Vorstandes angedeutet worden, ohne damit der Betätigung der Berufsgenossen irgendwelche Grenzen zu ziehen. Vielmehr wird jeder nach Maßgabe der Besonderheit seiner Verhältnisse hel fende Hand bei diesem Liebcswerke anlegen müssen, damit der Zweck dieser Veranstaltung in dollem Umsange erreicht wird. Da dieser Zweck auf die Versorgung der Truppen mit guter Literatur gerichtet ist, so wird der Buchhandel seine gesamte Kundschaft mobilisieren müssen, um sie zur Teilnahme an diesem