Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-08
- Erscheinungsdatum
- 08.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960708
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960708
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-08
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4066 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 156, 8 Juli 1896 nun bald zehn Jahren unbegreiflicherweise*) entstandene Paragraph nicht ein schreiendes Unrecht, dessen Beseitigung bczw. Abänderung alle Sortimenter und rechtlich denkenden Verleger sich zur ernsten Aufgabe stellen sollten I? Göppingen, 1. Juli 1896. Erwin Herwig. Erwiderung. Auf obige Ausführungen des Herrn Herwig in Göppingen crividere ich folgendes: 1. Die Firma -Carl Braun's Verlag- steht mit der -Buch handlung des evangelischen Bundes- lediglich in gar keiner Be ziehung. 2. Herr Herwig hat bei mir kein offenes Konto. *) Anmerkung der Redaktion. — Wir glauben zu diesem Vorwurf bemerken zu dürfen, daß es sich um einen Satzungs- paragraphcn handelt, dessen Annahme durch die Frankfurter Hauptversammlung von 1887, gleich der aller andern, sehr wohl überlegt war und von Vereinsmitglicdcrn nicht ohne weiteres als -unbegreiflich» hingestcllt werden sollte. Es dürfte sich im vor liegenden Falle unseres Erachtens nur darum handeln, zu unter suchen, ob der Gebrauch der dem Verleger zugebilligten aus- nahmswciscn Freiheit das richtige, durch den Wortlaut des Para graphen selbst eingeschränkte Maß eingehalten hat. 3. Jeder Verleger hat das volle Recht, seinem Buch einen Ordinärpreis zu geben und ebenso Partiepreise zu gewähren. Für den Sortimenter liegt hierin lediglich kein Nachteil, denn wenn der betreffende Sortimenter mir durch Einsendung der Originalbestellung nachweist, daß er die bestellten Bücher zum Partiepreise abgcben mutz, so erhält er von mir auch auf den Parliepreis selbstredend den vollen Buchhändlerrabatt. 4. Daß ich die Drück und Grunskyschen Schulbücher, welche eine Erweiterung der seit nahezu zehn Jahren in Württemberg eingeführten Drückschen griechischen Materialien sind, wie seither nicht in Kommission gebe, rührt lediglich daher, daß ich dieselben nur gebunden vertreibe. Kein einsichtsvoller Verleger (vollends kein kleiner, wie ich) wird aber gebundene Schulbücher in Kom mission geben, um sie im günstigen Falle zur Ostermesse zerstoßen und beschmutzt zurückzubekommen, im ungünstigen aber jahrelang als Disponenden draußen liegen zu haben. 5. Mit dem direkten Vertrieb folge ich nur einer Menge anderer Verleger, weil ich nicht nur die Mühe und die Kosten für die Freiexemplare zu tragen habe, die sehr bedeutend sind, sondern auch die schwere Aufgabe mir zufällt, die Einführung der Bücher zu bewirken. Erfahrungsgemäß verwendet sich ja der größte Teil der Sortimenter nicht für den kleinen Verleger, so daß der letztere gezwungen ist, den Vertrieb selbst in die Hand zu nehmen. Ich halte die Sache hiermit für erledigt und gebe auf weitere Angriffe keine Antwort. Leipzig, 6. Juli 1896. Carl Braun's Verlag. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. (30014) Berlin 8.1V., 1. Juli 1896. Friedrichstraße 250. ?. ?. Dem verehelichen Buchhandel erlaube ich mir die ergebene Mitteilung zu machen, daß ich die seit 8 Jahren hier bestehende Bruno Thun'sche Sortimentsbuch handlung ohne Aktiva und Passiva am 1. Juli d. I. käuflich erworben habe und unter meinem Namen Emil Wünsch sortsühren werde. Den Kaufpreis erlegte ich bar. Durch meine zwölfjährige buchhändlerische Tätig keit, sowie als früherer Mitinhaber der Max Leipelt'schen Buchhandlung in Warm brunn und im Besitze genügender Barmittel, glaube ich meinem Geschäft einen bedeuten den Aufschwung geben zu können. Ich werde mich bemühen, mein Geschäft in durchaus solider Weise zu führen und mich für die Herren Verleger, welche mir sreundlichst Konto eröffnen, mit ganzer Energie zu verwenden. Meinen Bedarf wähle ich selbst, bitte jedoch um Zusendung von Cirkularen, wie Anzeigen von Neuigkeiten ec. Herr Carl Fr. Fleischer in Leipzig hatte die Güte, für meine Firma die Vertretung zu übernehmen. Den Herren Verlegern, mit welchen Herr Bruno Thun in laufender Rechnung stand, erlaube ich mir mitzutcilcn, daß ich für die zu zahlenden Saldoreste nicht aufkomme. Sie wollen sich daher eventuell an Herrn Bruno Thun hier, Friedrichstraße 246, Hof I, wenden, welcher nur versicherte, die meisten Saldis ausgeglichen zu haben, resp. noch ausgleichen zu wollen. Hochachtungsvoll ergebenst Emil Wünsch. (29983) Iw Kinverstäncluis mit Horen Hermann übervabm ieb von lisnto ab clis Kommission tnr äis kirma Rost. Rxnoi- L 6o. ill Lsrlill. bsiprig, 1. luli 1896. Lombard Llerrnanu. Anzeigeblatt. (29972) 8obwerin i. U., 1. lull 1896. ?. ?. Lisrclurob boobrs iob inivb aimuLsigsn, äass clor Verlag äse verstorbenen Herrn I-lilcisbnÄnci bisrsslbst am bsutigsn Nage wit allen ksebtsn äurob Lank in weinen Lssitr: übsr- gogangsn ist.*) leb bitte von cliessw LositLvvsobssl Kenntnis rn nobwen unä alle llostsllungen tortan an wiob ru nbsrsobrsibsn. Klo. baobtungsvoll Oarl Siugbol *) IVircl bestätigt: krau ./o/mnna Mtckcbranck. Loinini88iou8->Ve<;d86l. (29955) Iw Kinvsrstänclnis mit Herrn kö dert Üolkmann besorge iob von beute an clis Kommission tür »kirn 7^. 86lirN1li6!' (lnbaber Nax Ibisnernann) in öergeäork. Ksipeäg, äsn 6. lull 1896. Otto Llsrnrn. Verkanfsanträge. (29975) Verkaufe wegen Uebernahme eines anderen Verlages sofort zu sehr billigem Preise meine im III. Jahrgang erscheinende Zeitschrift „Die Landwtrthin". Angebote erbitte nur von Selbstreflektcnten. Charlottenburg, Kantstraße 164. Karl Köhler. (30055) E. mittl. lebh. Sort.-Buchh. Bayerns, 30 I. bestehend, mit fester, groß. Kundschaft, ist Fam.-Verh. halber zu verkaufen. Briese u. 8. 30055 an d. Geschäftsstelle d. B.-V. Weitere Briefe nur direkt m. Ang. d. Namen. kirr äa« (29312) LtzStVOI'IÄttz 611168 Lllä6 V0riA611 «s3,1ir68 61?86lli6I16- 11611 (auf IltMIkttt 1896) §3>I1§- kktrM Mti'io1i86li6N krrieltl- >vork68, roieli illiMriort imä in xrü6litiA6iii Likftlliiä (12 .H orä.), 8iiiä uiltor ä6m 86r8t6l1iiiiA8pr6i8 8,1l311A6ll6I1. v61' 18t 311 äi686m 8elii?itt §63iviiiiA6ii, äk 6r Loiiti'klLtlieli AoftunÜLii 18t, äk8 ^6rL iiielit in v6iit86lÜLiiä 3ii vortroiÜM. H.ii§6liot6 imtor Nr. 29312 äiiroü Ü16 (I686ll3,kt88t6ll6 ä. L.-V. (29311) Linigs ^.rtitzel äor OtzselitzillLlilteiLlui' sinä, 6a niobt in 6is Vsrlagsriebtung passsnä, billig abrugsbsn. 3ur Ver- lagsgrünclung ssbr geeignet. 6le1. 3u- sobrittsn — nur von Lslbetrsüölctsntell — unter ttz 29311 6. 6ie 6ssobäkts- stolls 6. II.-V. erbeten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder