1886 Künftig erscheinende Bücher. 72, 27. März 1896. 2 s14032s Eduard Trewendt in Arestau. Ende dieses Monats gelangt zur Ausgabe: Die Zuckerrübe m- ihr Anbau von Inhalt: 1. Die Äntorität der heiligen Schrift. 2. Das Evangelinm Zein und das Evan gelium von 2efn. 3. Der Glaube und die Hkilsthatfachen. Zu beachten bitte ich, daß ich unver langt nichts sende. Emil Doering, Direktor der reichsgräfl. Gaschin'schen Herrschaften Polnisch-Krawarn, Makau und Lehn-Katscher. 8". 7 Bogen und 4 in Lithographie ausgeführte Tafeln. In dauerhaftem Flexibileband gebunden 3 ^ 60 -ij ord., 2 ^ 70 netto und bei Barbezug 7/6. Emil Doering, ein in Schlesien bewährter Rübenbauer, hat in diesem Büchlein einen Leitfaden geschaffen, aus dem alte und junge Landwirte ihr Wissen über den Anbau der Zuckerrübe bereichern, andrerseits aber auch um in schwierigen Fällen sich aus ihm Rat zu holen. Dieser Leitfaden basiert aus einem eingehenden jahrelangen praktischen Studium der Hilfsmittel zur Hebung des Anbaues dieser wichtigen Kulturpflanze, der neuen Ent deckungen und Erforschungen auf dem Gebiete der tierischen Feinde der Zuckerrübe und der für dieselbe ebenso Verderben bringenden Parasiten. Das Büchlein ist also gleich wertvoll für den Theoretiker wie für den Praktiker, sür den Landmann wie für den Gelehrten und dient somit dem gesamten Rübenbau in seltener Bollständigkeit als unentbehrliches Hilfsmittel. Ich bitte um thätige Verwendung für das gute Buch und sehe Ihren Bestellungen auf beigcfügtem Verlangzettcl umgehend entgegen. Hochachtungsvoll Eduard Trewendt. M kithilischk HmdliM». (Z)s14900j Vom 1. April d. I. ab erscheint in un srem Verlage unter dem Titel Kindergarten Illustrierte Wochenschrift für die katholische Jugend ein neues katholisches Unterhaltungsblatt. Inhalt und Illustration sind berechnet sür das schulpflichtige Alter von 6—14 Jahren. Abonnementspreis 35 -ff ord. Bei dieser Gelegenheit machen wir darauf aufmerksam, daß unsere Wochenschrift „Die lhuftlilhe lmilik" zur Zeit in einer Auflage von 115000 Exemplaren erscheint. Dieselbe ist nicht nur die billigste, sondern auch die verbreitetste aller katholischen Wochenschriften Deutsch lands. Abonncmentspreis 50 H ord , 30 H netto bar. SW" Um vielfachen Wünschen des vcrehrlichen Sortiments entgegenzukom- mcn, werden wir von jeht ab die „Christ liche Familie" wie auch den „Kinder garten" in Leipzig auslieferu lasten, und man beliebe daher alle Bestellungen gef. an unfern dortigen Kommissionär, Herrn Carl Fr. Fleischer, zu richten. Die Berechnung erfolgt stets mit der 5. Nummer des Quartals, sodas; Ihnen zu reger Agitation, sowie zur Feststellung der Kontinuation, genügend Zeit verbleibt. Probeexemplare von jeder ersten Nummer des betr. Quartals in entsprechender Anzahl gratis. Den Kerren Zerlegern sei unsere „Christliche Familie" als vorzüg lichstes Jnsertionsorgan, namentlich sür populäre katholische Litteratur, bestens em pfohlen. Der Erfolg ist ein enormer, wie uns von ersten katholischen Verlagsfirmen bestätigt wurde. Jnsertionspreis pro 5 ge spaltene Nonpareille-Zeile 80 H*). Beilagen nach Uebereinkunft. Essen (Ruhr). Aredeveul L Koenen. *) Bei mehrmaliger Aufgabe entsprechen der Rabatt. (14672s Anfang April erscheint in meinem Verlage: Klaube, Schrift und heilige Geschichte. Drei Vorträge von Hermann Cremer, Doktor der Theologie und der Rechte, Prof, der Theol. in Greifswald. Ca. 7 Bogen 8^. — Preis 1 50 geb. 2 — Gütersloh, den 24. März 1890. C. Bertelsmann. ( rtliuiiitit IZ'V) , V crluft I Laris — Lorlin — LoipriA. <Z)s14827s ^.IN 1. ^prit cl. 1. Fslao^t rar Vor- I sonäung: k. fllMM Va,üi6l 6orti8 ln-18°. 3 lr. 50 e. klMWK Urik-KiWre Ws IHIulito ln-18". 3 lr. 50 v. Lornor oino neue ^n8gabo von: 0«e Ü'ÜSlI88Ml»S (äo i'^enäsmio l'rLn^üsv) 8v6iLlMK «t 6t>M In-18°. 3 kr. 50 e. Alleinig« Anslitzt'tzi'UUA füslleukvlilgnl! u. Okbielsöieli-ljlMii: In Lvrllu: äurob Osoar OoblsutL; in DsipriA! (nur Larausliskorung) äureb 6ar1 kr. klsisvtisr. Laris — Lorliu — Loiprig, im Nüir 1896. Oalmunu