3636 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 123, 30. Mai 1917. ,//» °-tt« Mitte Juni erscheint in neuer Auslage im einunövierzigsten bis sechzigsten Tausenü Der Heliand Ein Sachsensang aus -em neunten Iahrhunöert. In üer Übersetzung von Karl Simrock. Nit GilüwerkunüGuchschmuckvonJ.C.Ströver. Der alte heilige Sachsensang vom helüen- herzog Christ, dem milden Heiland, im neuen aus dem künstlerischen Geiste unserer Tage geborenen Kleide. Neben vielen Schmuck stücken mit diesen bildlichen Darstellungen: Zacharias im Tempel / Johannis Geburt / Christi Geburt / ftn- detung üer Hirten / Simeon unü finna / die weisen aus dem Morgenlande / die Zlucht nach figpplen / Johannes öer Täufer / die Versuchung in öer wüste / derusung üer Jünger / die Serg- preüigt / Im alten Sunür / der Jüngling zu Natn / die Stillung ües Meeres / Austreibung üer Teufel / Gleichnis vom Sämann/ vom Unkraut im wetzen / des Täufers Enthauptung / fiuf üem Meere wanöeln / Gefahr ües Reichtums / Gleichnis vom Lazarus / die Vlinüen von Jericho / Einzug in Jerusalem , die Ehebrecherin / des Lazarus Erweckung / vom Weltuntergang / das jüngste Ge richt / Iuöas Ischariot / das fldenümahl / Christus auf üem Vlberg / Iuüas öer Verräter / dreimal verleugnet / das Toüesurteil / Sein Glut über euch / Golgatha / Joseph von Mmathia / die Auferstehung / Nach Emmaus / die Himmelfahrt. Zweihun-rrtun-achtun-achtzlg Seiten leicht kartoniert Drei Mark HS pfg. in Pappdan- mit han-marmoriertem Süttenüderzug Zünf Mark S0 pfg. die günstigen Sezugsdeütngungen unü ein Vorzugsangebot auf -em betliegenüen verlangzettel. Zurche-Verlag ^ Serlm NW. 7 »//« 123, 30. Mai 1917. Künftig erscheinende Bücher. HNHSS Alopstock versuchte und nicht vermochte, das christliche Epos zu dichten, das war vor tausend Jahren einem neubekehrten Sachsen gelungen. Nicht das fränkische Schwert, Sie Herr lichkeit ües Christentums, die himmlische Milde seiner Lehre hatte ihn üem Zrieüenskinüe Gottes ge wonnen. Seinen Namen verschweigt er, bescheiden tritt er zurück hinter seinem Volke, dessen Stimme er ist, wie in aller echten epischen Dichtung die Persönlichkeit ües Sängers vor seinem großen Gegenstände verschwindet. In diesem Sinne ist es wahr, daß der Heliand das einzige christliche Epos sei, dar in deutsches Glut unü Leben verwandelte Christentum. Wir sehen den Schauplatz in die deut schen Wälder gerückt, vor Vurgen mit hochgehörnten Zinnen, die Apostel sind sächsische Necken, unü nicht selten bricht die hochherzige Gesinnung deutscher Helden hervor, die rührende Treue üer Degen zu üem fürstlichen Gebieter und Herrn. Vas Maß ist die uralte epische Langzelle, noch statt ües Keims mit Lieüstäden geschmückt. Anfangs klingt es fremd; aber wie wir weiterlesen, wird es uns heimisch- lieb unü vertraut, und seine leichte Sewegung weiß uns anmutiger zu fesseln als die ge wohnten eintönig gemessenen Keimzellen. Und so übergibt üer Herausgeber seinen Landsleuten auch dieses älteste unü trauteste deutscher öücher in der festen Zuversicht, daß es ihnen nicht mit sieben Siegeln verschlossen sein werde. Aus üem Vorwort Karl Simrocks vom Jahre 1SS-. ! I ! I I l I ! ! ! I ! I !