Vei'/aF io» 4. irr 4/SrMrA s34165s 8c>sben orsobion: M6i8t6i'^6i'^6 der diläenäsrt Liin8t 6Lul<unst 4- öüci^srs! * srsi IQ Unnäert HVonädiläoin. dünkte I^Leksrii^Z. Inllalt: No. 41. 81. kaut vor cisn Älausrn Row8. Innsrss. — No. 42. Hol ciss DoAönpglg8ts8 tu Rom. — No. 43. Rotsrskirolls io Rom. Rgygäs. — No. 44. Rullonäsr Rsrmss (Nsgpol). — No. 45. Lopllolllssstgtus (Datsran). — No. 46 Nosssetatus von Niellolgngslo. — No. 47. Lollillsr unä 6ostlls-8tgnclllilä von Ristsollsl. — No. 48. IplliZnnis (LtuttAgrt) von ^1. Rsusrllgell. — No. 49. Oävssons vn<i clis Rivclsr ciss Helios von Rr. Rrsllsr. — No. 50. Dürer, llaxiiiiiügn I. (Nol^solluitt). ki'618 15 ^ «I'O., 10 kru-. Lin/eliltz Qlrittkr 3 ^ oi'll., 2 ^ 25 -Z Orir. Brospskts nnä VsrLsiollnisss äsr llisllsr srsellisnsnsn 40 Blatt rvolls man verlavAsn. Livö ^l18VaÜ1 V02 10 Blatt Aktie ioti kür 25 ^ orü, 18 75 -H dar. ^.ukAS«0A6N6 Blätter kosten 1 orck. msllr. Oie Blätter sivck laokisrt unck rmlgvkisrt xu llallev. Ar Ai>l,alt>sü>k Hm-llmgkn. (Z)s34236s Soeben erschien: Puschmann. Br. zur. I„ Des Weid manns Rechte und Pflichten im Herzogthum Anhalt. Nach der Reichs und Landes-Gesetzgebung, sowie Recht sprechung des Reichsgerichts unter Be rücksichtigung der Vorschriften über den Wildhandel dargestellt und erläutert. 1896. 8°. (81 S.) Geb. in Ganz leinen 2 in Rechnung 250/g und 13/12, bar 33^°/o und 11/10. Zum ersten Male findet die im Laufe der Zeit vielfach modifizierte anhaltische Jagdgeseygebung im vorliegenden Kom mentar eine eingehende Erläuterung. Mit dem Merkchen wird einem vielfach in Jäger kreisen laut gewordenen Wunsche nach einer das gesamte in Anhalt geltende Jagdrecht umfassenden Darstellung entsprochen, und um die Brauchbarkeit derselben zu erhöhen und den Interessentenkreis zu erweitern, hat Ver fasser mit vielem Fleiß bei ihrer Bearbeitung neben dem gemeinen auch Partikularrecht, vornehmlich Preußens, Sachsens und Bayerns, sowie die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Straf- und Livilsachen berücksichtigt. ^chreibleseschüler, Der. 20. Auflage (110. bis 120. Tausend) 1896. 8°. (79 Seiten.) 40 in Rechnung und Drrll»id>cch,üft>ur Jelnzsng 27/25, 55/50 netto, anhaltischen bar 25»/g und 13/12. und 110/100 Schulband dazu 10 H Das Absatzgebiet dieser Fibel" erweitert sich von Jahr zu Jahr; dort, wo sie noch nicht eingeführt sein sollte, unter stützen wir die Einführung durch Abgabe von Lehrerfreiexemplaren gern und bitten, eventl. solche verlangen zu wollen. Kalender, Anhaltischcr, auf das Jahr 1897. Mit Genealogie, Marktver zeichnissen und vielen Illustrationen. 1896. Kl. 4". (72 Seiten) 25 H. Freiexemplare 27/25, 55/50, 110/100 u. s. w. mit 20o/g. Der Cöthen'sche Kalender, der bereits über 100 Jahrgänge erlebt und in ganz Anhalt bei reich und arm, jung und alt gut eingeführt ist, erscheint für l897 zum erstenmale unter obigem, erweiterten Titel. Sein billiger Preis, eine splendide Aus stattung, mit vielen Illustrationen und spannenden Erzählungen, sein sonstiger be lehrender und gemeinnütziger Inhalt werden nicht verfehlen, ihm neue Freunde zuzuführen. Durch Kolportage und fortwährendes Arbeiten wird jede Handlung in Anhalt für 1897 sicher die „doppelte Anzahl", wie bisher, absetzen können. Cöthen, Anh., 6. August 1896. Paul Schettlers Erben. f32792j Soeben erschien in meinem Verlage: Die Memimid mm Amum. Eine geheimnitzvolle Geschichte von G. v. Buch Wald. Kl. 8°. 16 Bogen. Broschiert 2 40 ös mit 25 0/g. Das vorliegende Buch enthält eine außer ordentlich fesselnde Erzählung, die zum größten Teil auf Amrum während der Kon tinentalsperre spielt. Die hineingewebten geheimnisvollen, z. T. sagenhaften Momente spannen die Erwartung bis aufs höchste und geben dem Buche ein ganz eigentümliches Gepräge. Die Sprache ist poetisch und schwungvoll; man glaubt das Rauschen der Nordsee zu hören, jenes Meeres, das so großartig und so echt deutsch ist. Das Buch wird jedenfalls großes Aussehen erregen und ist besonders auch solchen Handlungen zu empfehlen, die viel mit Reisepublikum zu thun haben. Tausende sind es, die alljährlich an den Küsten und auf den Inseln der Nordsee Erholung suchen. Allen diesen wird das Buch eine liebe Erinnerung sein, zumal die Li teratur bis jetzt wenig über Amrum bietet und das Buch durch seinen Inhalt wie durch seine gediegene Ausstattung sich gleicher Weise empfiehlt. Ich bitte zu verlangen. Kiel, Juli 1896. K. Kckardt, Verlagsbuchhandlung. 647