Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.08.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-08-07
- Erscheinungsdatum
- 07.08.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960807
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189608073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960807
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-08
- Tag1896-08-07
- Monat1896-08
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
182. 7. August 1896. Nichtamtlicher Teil. 4743 Nichtamtlicher Teil. Erschienene Uenigkeiten des ausländischen Buchhandels. Mitgclcilt von F. A. Brockhaus' Sortimem u. Antiq. in Leipzig. Englische Lilteraüir. Lbspmau L Hall ir> i-oudon. Luevis, PV. Ik, und Li^gs, 4,. V., 8oukll Dirlos,. 8". 5 sb. Llowes L Loos in Loodoo. Nuz-vs, .1. O., Oriminal lucv ok Indio. 8". 36 sb. no. Loostsdlo L Lo. in London. Uscvnni-nn, Nrs. u., bis viudioatiou. 8". 6 sb. liurst L ölacbeit in London. Oisbl, itlies N., o modsvn Usisu. 2 vols. Mi 12 sb. Lonxmans L Lo. in London. Vivslconondo (8vowi) — Vo^s, pbilosopb^. 8". 3 sb. 6 cl. Liinpkin, I^srsba!! L Lo in London. ^rinstionA, 1., kbs cobbise o'Lirbisbias. 8". 5 sb. Lannah'ns, (4. kl., H.ksnmokoid oetbrikis. 8". 7 sb. 6 sb. no. Stevens L Lon in London. Usol, U, Lordinol vulss ol Is^al ivtsexrskokion. 8". 12 sb. 6 c>. Französische Litteratur. p. LIcsn in Paris. Urovdor, kl.-6., Iss svsnsmsnks poiilignss sn LniMiig clsxciis 1876 snsgn'ä nos jours. 8". 8 Ir. Uistoirs ds Io troisisms repndligns: I. 2svc»N, U., Io xrssidsnes cls N. Nkisrs. 8". 7 Ir. Serßer-Levraull L Lie. in Paris. 6boiIIs)'-I!srk, 3., et kl. lkcmkoins, N,ois sooiols. Ksousil dss ksxtss. 8°. 12 Ir. 8ondisr, .1,, Oc^onisokiov, ottogus st dsksnss dss plooss. 8". 3 Ir. 50 o. L. Sernsrd L Lie. in Paris. Urills st Uobords, iss Irovovx pnbiios onx Utoks-Unis. 8". ^lvse oklos. 50 Ir. Die Grundzüge des japanischen Urheberrechtes. Nach der im Verlage von G. Hcdeler in Leipzig erschienenen Ucber- schnng (abgcdruckt in den -Nachrichten aus dem Buchhandel» !895, Nr. 153 und 190) bearbeitet von vr. Karl S ch a e f er - München. (Nachdruck verboten) Japan besitzt seit nahezu neun Jahren, 28. Dezember 1887, einen Urhcberrcchtsschutz, der sich auf Schrift- und Bildwerke, dramatische Werke, musikalische Kompositionen, Photographiecn einschließlich Zeichnungen erstreckt. Dieses Urheberrecht kann heute in mancher Beziehung als fortschrittlicher ausgestaltet gelten als unser deutsches Ur heberrecht, das in seiner Fassung sechzehn Jahre früher ent standen ist und sich in vielen Punkten noch auf Rechts anschauungen stützt, wie sie in den fünfziger und sechziger Jahren im Gebiete des preußischen Landrechts in der Schutz- fragc von geistigem Eigentum gang und gäbe waren Ver gleich! man mit unserem heute geltenden Urheberrechtsgesetz die fünfzehn Jahre später geschlossene internationale Berner Konvention, so zeigen sich schon in der Art der Schutz behandlung manchmal gewaltige Unterschiede, die den Deutschen im Konventionsauslande im Schutze seiner geistigen Erzeugnisse gegen Nachbildung oft günstiger stellen Dreiuiidscchzigslcr Jahrgang. LUsravsx, Mantoux, IVIartin in Paris. Nskit, U., outoar äs I'sdnooticm popcdoirs. 8°. 7 Ir. 50 s. /r. Lolin L Lie. in Paris. Ussebomps, 6., Irr vis st Iss iivrss. III. ssris. 18". 3 kr. 50 o. Usrrr, .1, Uisoonrs st opinions. Voi IV. 8". 10 kr. Lstit äs lullsviits, Uistoirs lls In, lovAns st cls In, iittsr-rturs kron- yoiss. Noms I. 8". 16 kr. Pirinin-Oidot L Lie. in Paris. Ns I'svrs-Usnmisr, 1., Lritchus likksroirs. (1825—1845.) 4". 5 Ir. L. Lsrose in Paris. Uriliis, U., cls I'insoisissobilits st cls l'inesssibilits ciss trnitsmsnts, nppointsmsnts st soloirss. 8". 5 kr Libr. Lsrousse in Paris. Ovis, 1.-U., 750 sxpsrisness st monixulokions. Obimis—Lbysigus — Nsoanchus. 8". III. 4 kr. Lidr.-Iinpr. r6unies in Paris. klnnnoirs cls In. prssss tranyg,iss st cln moncls politiaus 1896. 8°. 12 kr. Vin^t sours sur Iss eütss cls In, Nsäitsrr-rnss. 1. Us Narssills n, 1'ÜspnAns pnr Lonstnnt cls Noors. Uoicls-^lbom. 3 tr. 50 o. poussesu in Paris. loll)', 1 , ciss ssooncls m^rrirr^ss. Utoäss kistorchoss sur In, IsKis- In-tion ciss sseoncks st sodss^usnts mariavss. 8". 8 kr. llornbo, U., cls I'svolotion cls in, oonclition sorilli^os ciss Uoropssns sn U^pts. 8". 5 Ir. Uivisr, L., krineipss du droit dss Zsns. 2 vols. 8". 25 kr. puskk L Lie. in Paris. Uoloris, .1.-^., st Uiellsvin, k., In Urntchus AMsooloKigus. Noms II I8eblnss). 8". III. 12 kr. 8ooi6t6 a'sdiiions seisorikques in Paris. J.nAlns, 1., Uosssl, IV., Nowbsolc, U, st Uiswsn^lovvslri, (4.-U., Urseis ds soisnvss pb^siciuss, obimicioss, nntnrsllss: Ub^si^os. 18". III. 6 kr. Dupoov, III., ?ntlloK8nis dss llsmorrllnZiss pnrn-otsrinss soos-xsri- tonsnlss. 8". 5 tr. Nonniot, .4.., Loovsnirs d'on biso. 18". 3 kr. 50 o. Lt>. Nsllandisr in Paris. Unot, U., 6ontss du eonsin 2spbir. Nosors du pn^s cls Uninnut. 18°. III. 3 kr. 50 o. als im eigenen Vaterlande, wo es oft noch einer Menge besonderer Voraussetzungen erst bedarf, damit überhaupt der gesetzliche Schutz eintrete. Abgesehen davon, daß der japanische Urheberschutz durch eine neuere Codification getragen wird, ist cs aber durchaus nicht uninteressant, einen Vergleich zwischen dem Urheberschutz anzustellen, wie ihn der Japaner — und auch der Deutsche — für seine Geisteswerke in Japan genießt, und dem Schutz, der in Deutschland deutschen Urhebern für ihre Werke zu teil wird. Das allgemeine Interesse, das sich dem jungen aufstrebenden Kulturstaate Japan und seinen Einrichtungen in erhöhtem Maße in den letzten Jahren zugewendet hat, dürfte auch hier sein Entgegenkommen nicht versagen. Außer dem erinnern wir an das jüngste Abkommen Japans mit dem Deutschen Reich, wonach Aufenthaltsrccht, Recht der Wohnsitznahme und gesetzlicher Schutz den Deutschen in Japan in Gegenseitigkeit gewährleistet wurde. Damit erscheint zu gleich die erwerbsgeschäftliche Niederlassung wie auch die Verfolgung ziviler Rechtsverletzungen in Japan für deutsche Staatsangehörige erleichtert. Nun findet zwar das japanische Recht gemeinhin nur auf japanische Staatsangehörige Anwendung, allein Japan hat die Verleihung des Urheberrechtsschutzes an Schrift- und Bildwerken nicht wie Deutschland — an die Voraussetzung geknüpft, daß der Urheber vor allen Dingen japanischer 645
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder