15l, L. Jutt lgL7. Künftig erscheinend« Bücher. s»rftnbl°tt s. d. Dlschn, Bu«h»ndcl. 4427 Oie Nummer Z86Z der „Illustrirten Zeitung" vom 42. Juli d.I. erscheint in besonders prächtiger und reichhaltiger Ausstattung unter dem Titel: niere ooie' Redaktions-Programm. Abbildungen. Umschlag: Auf dem O-Boot-Turm. Originalzeichnung von F. Schwormstädt (farbig). Vorderseite: Ein deutsches O-Boot schießt aus einem Geleitzug im Doppelschuß zwei Dampfer ab. Originalzeichnung von Professor Willy Stöwer (zweifarbig). Doppelseile: O-Boot nimmt die gerettete Besatzung eines torpe dierten Handclsdampfers in Schlepp. Originalzeich nung von F. Schwormstädt (zweifarbig). Ganzseitcn: O-Boot im Sturm. Nach einem Gemälde von Prof. Hans Bohrdt (vierfarbig). In einer Torpedofabrik. Originalzeichnung von F. Schwormstädt. Hurra! Wir leben noch! (Begegnung auf hoher See.) Aquarell von Claus Bergen (vierfarbig). Beim Zielschießen und Einholen des abgeschossenen brennenden Torpedos. Originalzeichnung von A. Lie- bing (zweifarbig). Zahlreiche Streubilder, darunter: Kopfleisten von G. Heine und R. Fiedler. Bildnisse: Kaiser Wilhelm, Staatssekretär von Capelle und Admiralstabschef vou Holtzendorff. NachOrigmal- zeichnungcn von Professor Arnold Busch. Illustrationen zur Geschichte des O-Bootes. Über die Wirkung des O-Bootkrieges auf die Volks wirtschaft unserer Feinde. Statistische Zeichnungen von Waller Hammer. Unsere O-Boot-Helden (Bildnistafel). Geschmückte O-Boote auf der ersten Fahrt nach der Indienststellung. Originalzeichnung von M. Wendrich. Technisches vom O-Boot. Photographien. Die feindlichen Abwehrmaßregeln gegen unsere O-Boote. Photographien. Heimkehrendes O-Boot begegnet einem auslaufenden Kreuzergeschwader. Nach einem Aquarell von Claus Bergen. (Änderungen Vorbehalten.) Abbildungen. Schwimmkrahn transportiert ein O-Boot. Im Torpcdoraum und in der Zentrale eines O-Bootes. Originalzeichnungen von Carl Vößenroth. Unsere O-Bootschule. Originalzeichnungen v.A.Liebing. Graphische Darstellung der durch deutsche Seestreit kräfte und Minen vom August 1914 bis Mai 1917 versenkten feindlichen Handelsschiffstonnage. Aussätze: Das l_l-Boot, eine Waffe des Weltkrieges. Von Kapitän z. S. von Mantey. O-Boot und Völkerrecht. Von Admiral z. D. Tick. Stimmen zur O-Boot-Frage. Meinungsäußerungen in Faksimile von Admiral von Capelle, Staatssekretär des Reichsmarineamts, Generalfeldmarschall von Hin- denburg, Admiral von Holtzcndorff, Chef des Ad miralstabs der Marine, Großadmiral von Koester, Generalfeldmarschall von Mackensen, Admiral Schecr, Admiral von Schroeder, Kriegsminister von Stein, Großadmiral von Tirpitz. Die Geburt des O-Bootes (Wilhelm Bauer). Von Hans Weber. Der Einfluß des uneingeschränkten O-Bootkrieges auf die Volkswirtschaft und den Handel unserer Feinde. Von Kapitän z. S. a. D. von Pustau. Hervorragende O-Boot-Abenteuer; Skizzen aktiver 0-Boot-Offiziere. O-Boot und Großkampfschiff. Von Fregattenkapitän von Waldeyer-Hartz. Herz und Auge des O-Boots. Von Kapitänleutnant Blum. Die feindlichen Abwehrmaßregeln gegen unsere O-Boote. Von Korvettenkapitän Spindler. Zur Beurteilung der Wirksamkeit unserer O-Boote. Mit Diagrammen. Unsere O-Bootschule. Von Kapitänleutnant Georg Freiherrn von Forstner. Nus der Viskaya heimgekehrt. Von Marine-Obcr- ingenieur Kirchner. Preis der Nummer M.2.S0 ord., bar und 44/40. Das U-Boot ist heule die Frage des Tages. Für die Nummer ist daher ein außerordentlich großes Interesse zu erwarten. Infolge der Papierknappheit kann die Auflage nur in beschränkter Höhe gedruckt werden. Wir empfehlen daher, Bestellungen schnellstens aufzugeben. Geschäftsstelle der Illustrirten Iettung(I.I.äBeber), Leipzig. W