^ 18«. 19. Juli 1917. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4793 Sie „Liebesgaben Seutscher Hochschüler" sin- vom „Ausschuß für versen-ung von Liebesgaben an Dozenten un- Stu-enten im Zel-r" unter Vorsitz -es jetzigen Reichskanzlers Dr. Michaelis herausgegeben wor-en. HI vis jetzt fln« erschienen: San- 2: Deutscher März 1t «uffütze mit 42 eingedruckt, Zokflmiles, zwei «linst, u. einer Notenbeilage. Mit Suchjchmuck von N. r. hirzel. (172 S.) Leicht kart. 1.23 m., in SanzleSer g-b. mit SolSjchnitl 4.30 m. San- 3: Das ^ohannes-Lvangelkum Mi« einer Lini-Iiung für sämtliche Zakultülen v. Geh. «lrchenratprof. o. vr. Neinhol» Seeberg u. IbVilSernv. Prof. o.wilh. Steinhaufen. 21.—23. Taufen«. (4« s. u. ein- Notenbeiiage.) Leicht kart. 1.30 m., in SanzleSer gedunsen mit Sol»schnia 3.— m. San- 4: Unter -rutschen Lichen 2» fiuffätze, Erzählungen un« SeSichte. (27S S.) Umfchlogzeichnung von tz. yering. gebunSen mit SoiSfchnia 3.— M. San- 5: Der helian- Leicht karr. 1.5- M., in Ganzleöer Ein Sachseusang aus dem neunten Fahrhunöert. In -er Übersetzung nach Karl Simrock. Mit Sil-werk, Vuchschmuck un- einem Merkwort von L. Ströoer. 41—Taufen-. (27ö S.) Leicht kart. 3.-- M , in Pappdan- ged. 5.5- M. San- ö: vom -rutschen Michel 21 flufsütze un- fibhan-lungen. Illustriert. (212 S.) Umschlagzeichnung von Prof. Peter Sehrens. Leicht kart. 1.5- M., in Ganzle-er ged. mit Gol-schnttt 5.— M. San- 7: Lug ins Lan- 1« «uffütze u. «bhanSlungen. Illustriert. Mit einem «artenatlas sSmti. «riegsfchauplütze mit 20 «arten un« «ärtchen. Umschlagzeichnung von Prof. Peter Sehrens. 3«.—47. Taufen«. <230 S,) Leicht kart. 2.3» M., in Pappban« 4.2» M. San- 8: Deutsche Zukunft Grütze «er «rutschen Hochschulen an ihre Kürzer im ZelSe auf «as Jahr 1417. In 34 Zakstmile-WleSergaben. Mil einem Geleit, wort «es Chefs «es;Slellvertrete»«-n S-neralstabes Freiherr» von Zreptag-Loringhov-n. slußere flusstallung «urch Professor h. Lhmcke-München. («4 S.) 4«.—3». Taufen«. 1.— M., vorzugsausgade 2.— M. Uunftgabe H: Moritz von Schwin- un- Rarl Spitzweg: Silöer -er Heimat Je « färb. Slüller nach «arl Spitzweg un« Moritz von Schwin« u. 4 einfarb. Slätter nach M. v. Schwin«. Mit einer Einleitung von Prof. Dr. h. v. Srauert, «ektor Ser Univ. München, un» einem beschreiben»«!! Verzeichnis «er SilSer v. Prof. vr. heinr. wöifflin. slußere «usstallung von Prof. «. SernSl un« Prof. Z. h. Lhmcke. 41.—43. Taufen«. 3.— M. Runftgabe V: hans-Thoma-Sil-er vierzehn v. Meister selbst ausgewühlte «aSierungen, wie»ergegeben in Gffs-tiruck. Line «unftgabe «er Univerfltät heiSelberg. Mit einem Geleitwort Sr. Magnifizenz «es Prorektors Ser Univers. HeiSelberg, Geh. «a« Prof. 1>r. r. Sczol», UI!» einer Lin. führung in »ie SilSer v. Prof. Dr. «arl Neumann-heiSelderg. ftutzere «usstattung «er Mappe S. Prof. Z. h. Lhmcke.Mllnchen. 1». Taufen«. In farbigem Pappban« 3.— M. Kunftgabe Vl: vom Slütengarten -er Zukunft Sie neue Welt «er vereSelten Winterhärten dauerpflanzen un» «ie neuzeitliche Gartenentwicklung. Erfahrungen un» SilSer von «arl Zoerster-Sornim. Mit 3b ganzseitigen Schwarzweiß un« 1» nach farbigen Aufnahmen hergestellten vierfarbenSrucken. «us. stattung «urch Prof. Z. h. Lhincke-München. 3>.—3». Taufen«, «art. 4.— M., in halbleinen b.— M. Sitte stellen Sie -iese Sänüe mit entsprechenSem Hinweis jetzt reihenweise aus. San- 2 (Deutscher März) enthält einen Seiirag von Exzellenz Michaelis „Unser täglich Srot gib uns heute! Die -rutsche SrotgetreiSeversorgung" un- wir- mit aujfallenöer Sauchbin-e geliefert. Bestellzettel liegt bei! Linmaliges Vorzugsangebot: Sei gleichzeitigem Sezug von je 2 Stück öer ganzen Reihe bar mit 45 v. H. Sonst einzeln mit bar 4S v. H. un- bei Sezug von 7 Stück ein un- Serselben Sücher ein Zreistück, von 25 Stück an mit 50 v. h. «4L Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. 84. Jahrgang.