(D 2um bevo^lelienllen 400 jälin'Zen kefoi-mslionsjubiläuin ergcbeint clemnscbst 3>8 kanä 3? äer Iffi8tori8cIien Libliotbek llkn vokimer kilikt uml Ule krlll^e lle; kelcümsimenk unkl einreiner ikeiciiMnIen »i» kl»» IlMkl X unci 132 Leiten. 8". Oekektet ill. 5.- orü., IVl. 3.75 netto, IVl. 3.50 bar Indem der Verfasser ciie (Quellen kür die ^ukangsperiode der ^ Reformation einer erneuten kritischen Durcharbeitung unter zog, Iie88 sich u. 3. auf Orunci der „Entstehung cie8 Wormser kdikts" (peiprig 1913) Nachweisen, dass dieses furchtbare Re- ligionsgesetr im Verlaufe eine8 um8täncilick vorbereiteten 8taat88lreiches unter Dmgekung der verfassungsmässigen Zu stimmung des Reichstags veröffentlicht, 3I80 er8cklicben und in 8einem -weiten l'eile, dem Kresse- und ^ensurgeset- auck untergeschoben worden i8t. in der vorliegenden Onter- suckung wird die8 erkärlet durck da8 Verbalten der von den 8tänden gebildeten Reichsregierung in Nürnberg (1521—1524) und einreiner pursten, die, obwohl Lcbrokfe Oegner der lutkeriLcken Bewegung, sich doch nickt daru ver8teken mochten, da8 fingierte Reicksgesetr. das IstLäcblick ein ein- Leitiger krlass Karl8 V. war, ihren kandesgeset-en rugrunde ru legen. Das Reicksregiment 8elb8t bat da8 Wormser kdikt völlig ignoriert und sich nur warnend gegen gewisse ^us- wücb8e der evangelischen Dichtung erklärt, in einem Erlass, den iderrog Oeorg von 8acb8en angeregt und dann in einem eigenen Mandat nacbgeakmt bat. Während er dabei noch den 8ckein de8 Oekorsams gegen päpstliche und I<ai8erliche VorLcbriften ru wahren 8ucbt, Kat ein treuer Anhänger de8 Kaisers. lVlarkgrak Philipp von Kaden, da8 Wormser pdikt keiner keacktung gewürdigt, sondern Kraft landesherrlicher Kirckenkokeit beiden teilen die konfe88ionelle kefekdung unterLagt und LOgar den Weg der Reform be8ckritten. 8elb8t ein 80 roker keind kutkers wie kierrog klein- von Wolken- büttel be-eugt die Dichtigkeit des Wormser pdikts, indem er 8ick auf den Reickstagsbesckluss vom 19. kebruar 1521 stüt-te, der für da8 päpstliche Dogma verhängnisvoll werden konnte: denn wie wir hier erfahren, wollten die Reicksstände unter dem ckri8tlicken Olauben, den kutker nickt anta8ten dürfe, nur da8 apo8toli8cke Olaubensbekenntnis verstanden wissen. Das erste bayrische Religionsedikt entsprang der senden?, sich den kokn der Kurie -u verdienen, okne ein gefährliches Risiko -u übernehmen: die Wittelsbacker beriefen sich also -war auf das Wormser pdikt, richteten sich aber nach dem Erlass des Reichsregiments; formell sind in ihrem Oeset-die Entwürfe des Theologen Dr. kck und des lVlinisters keonkard von kck kunstvoll miteinander verwoben, dock so, dass der bayerische klaatskatkoli-ismus über den DItramontanisnius die Oberhand behielt. >1ur der Kaiser selbst in den klieder- landen und sein kruder Ferdinand in den krblanden haben das Wormser Ldikt einfach übernommen; der Versuch seiner Durchführung in Württemberg kam über den hier für nötig befundenen besonderen Erlass nickt hinaus, prst auf dem 3. Nürnberger Reichstage wurde es auf dem Wege des Kom promisses formell als Reichsreckt re-ipiert, Zugleich aber tatsächlich suspendiert. >Vir bitten um tätige Verrvenäun^ Verlsn^rettel liegt bei. MÜNcKeN, Ln-IeMIYl?. ll. 0!c!enboui-§. f 's I I T> Soeben erscheint in 3. bis 5. Auflage L 8 !I I I Zr«N HM Z Hem Eollm I I > MeMtt Detektivroman 8 z - Deutsch von Marie Franzos. 8 MitAmschlag vonE.Preetorius. z Geh. M. 4 —, geb. M. 5.50 i Frank Lellers Detekltvserte Philipp Collin hatte in Schweden einen geradezu sensationellen Erfolg: i > > jung und alt liest seine Bücher. Lerrn Collins Abenteuer ist das erste dieser Reihe von reizenden Kriminal romanen. Der Leid. Lerr Collin. ist selber der Verbrecher, ein genialer, lustiger und sympathischer Verbrecher, der viel klüger und amüsanter ist, als alle Detektive der Welt. Das Werk hat nicht nur stofflichen Retz, sondern es ist auch ein literarisches Novum. Ich konnte bisher infolge der zahlreichen Barbesiellungen nicht in Kommission lie fern. auch jetzt ist es mir nur bet gleich- I zeitiger Barbestellung möglich. Ich liefere mit 40 °/o und 11/10, i Einband netto. Georg Müller Verlag 8 V I München 8