Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191707240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170724
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-07
- Tag1917-07-24
- Monat1917-07
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
rErschelot toerktLgliih. Für MUglirder de» jtst der Dezugvprats' !m Mitgtted»beltrag v.'s^oM.° I0r Mch" Nr. 170. Leipzig, Dienstag den 24, Juli 1817. 84. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 146. Auszug aus der Registrande des Baestnudes des Börsen- ucrcius. 1. Gemäß 8 6 Absatz I der Satzung für die Deutsche Bücherei hat der Vorstand Herrn Geh. Hofrat Kommer zienrat Karl Siegismund und Herrn Hof rat Arthur Meiner in den Geschäftsftthrenden Aus schuß der Deutschen Bücherei gewählt; beide Herren haben die Wahl angenommen. 2. Der D e u t s ch - O st c r r. - U n g a r. WirtschastS- derband hat am 23.-25. Juni d. I. in Budapest eine Tagung abgehalten. Der Börsenverein ist Mitglied dieses Ver bandes und auf der Tagung durch seinen zweiten Schriftführer Herrn Otto Paetsch in Königsberg i. Pr. vertreten gewesen. 3. Beim Vorstand des Börsenbereins ist augcfragt wor den. ob er etwas gegen die Schleuderei mit Gegen ständen des Buchhandels nach Holland zu unter nehmen in der Lage sei. Der Vorstand vertritt nach wie vor den Standpunkt, daß er die Schleuderei deutscher Buchhändler nach solchen Gebieten, wo keine vom Börsenverein anerkannten Kreis- oder Ortsvcreinc bestehen, zurzeit nicht verhindern kann. 4. Die Erträgnisse der John Henry Schwerin- Stiftung sind am 23. Mai d. I. an 17 unterstützungsbedürf tige Gesuchsteller gemäß den Vorschläge» des Unterstützungs- Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen in Berlin verteilt worden. 5. Am 27. Juni d. I. haben im Buchhändlerhaus zu Leipzig Verhandlungen mit Sachverständigen über die Zahlungs fristen im Raten- und R c i s e b u ch h a n d e l statt- gesunden. Es sind Richtlinien festgestellt worden, die zunächst innerhalb der beteiligten Organisationen weitcrberaten werden sollen. 6. Die von der letzten Harrptversammlung des Börsen- vercins beschlossene Kommission zur Gründung eines W i r t s ch a f t s a m t e s (Buchhandels- und Werbe amts hat am 28. Juni d. I. im Buchhändlerhaus zu Leipzig getagt. Die Versammlung hat hierbei die Wahl zweier Kom missionen vorgenommen, und zwar ist eine Kommission für die Wirtschafts-, Adreßbuch- und Buchsührungsfrage und den Jung buchhandel gewählt worden, während die andere sich mit der Vertretung des Buchhandels nach außen, Förderung durch die Presse und mit der Statistik befassen soll. 7. Der Börsenvercin ist der Gesellschaft zur För de rungdcsJn st itutssürSeeverkehrundWclt- wirtschaft an der Universität Kiel als Mitglied boigctreten; er hofft davon eine Förderung der deutschen Bücherausfuhr. Mit Rücksicht auf die Bestrebungen unserer Feinde, den deutschen Handel und somit auch den Buchhandel im Welt verkehr auszuschalten, ist der Vorstand bestrebt, kein Mittel unversucht zu lassen, das diese Absicht unserer Feinde zu ver hindern bzw. zu erschweren geeignet ist. Württembergischer Buchhändlerveretn. Beriiht über die Hauptversammlung am 18. Juni in Stuttgart. Am Montag, den 18. Juni, fand in althergebrachter Weise die Hauptversammlung des Württembergtschen BuchhändlervcretnS im Bllrgermuseum in Stuttgart statt. Die Tagesordnung hatte in diesem Jahr als besonders wichtigen Punkt verzeichnet die Verschmelzung des Stuttgarter und des Wllrttcmbergischen Buchhändlervereins, über deren Vorgeschichte kürzlich im Bör senblatt (Nr. 158) berichtet worden ist. Zunächst trug der Vorsitzende Herr Hofbuchhändlcr Her mann Aigner-Ludwigsburg den Jahresbericht vor. Die Mitgliederzahl hat sich von 150 aus 154 gehoben, von denen viele im Felde stehen. Ihrer sowie der draußen kämpfen den Gehilfen mit ihren Familien wurde aufs wärmste gedacht. An Toten hatte der Verein zu beklagen außer seinem Mit glied Herrn Hermann Quasthoff, der in Wiesbaden gestorben ist, mehrere hervorragende Vertreter des Stuttgarter Buch- Handels, die sich in den letzten Jahren ins Privatleben zurück gezogen hatten, nämlich Herrn Albert Koch, den Gründer der Firma Albert Koch L Co., Herrn Eugen Ulmcr sen., der bis zuletzt am Gedeihen seiner Firma lebhaften Anteil nahm, und Herrn Karl Otto Steinkopf, den letzten Träger seines Familien namens. Das Andenken der Gestorbenen wurde durch Erheben von den Sitzen geehrt. Die Tätigkeit des Vorstands im abgelaufeneu Vereinsjahr war eine sehr rege. Es fiel in diese Zeit die Ein schränkung des Behördcnrabatts und die Aufhebung des Kun denrabatts bzw. Kasscnskontos. Zu manchen Unzuträglichkeiten führte die Frage der Auchbuchhändler, mit der das Problem der Neuaufnahme von Firmen ins Adreßbuch aufs engste zu sammenhängt. Des weiteren haben die zahlreichen Einberu fungen zum Heeresdienst und zum vaterländischen Hilfsdienst, ferner die neuen Bestimmungen über die Ausfuhr von Druck schriften auch für den Vorstand mancherlei Arbeit durch Ein gaben, Befürwortungen usw. im Gefolge gehabt. Schleuder sülle brauchten erfreulicherweise so gut wie gar nicht behandelt zu werden. Das Kapitel F e l d b n ch h an d l u n g e n wurde beson ders in den Verhandlungen eingehend besprochen. Für den Württemb. Buchhändlerverein ist dieses Thema insofern erfreu licher als Wohl für die meisten Kreisvereine, weil seiner Kasse durch die Beteiligung an dem Gcwinnergebnis der Feldbuch handlung der IV. Armee, über deren Ursprung im vorigen Jahr berichtet wurde und die sich unter der vorbildlichen Lei tung der Firma Albert Koch L Co. aufs trefflichste entwickelt, recht stattliche Beträge zufließeu werden. Auch durch die Bücher lieferungen, die aus Mitteln der Bismarckspende ans Rote Kreuz erfolgten, hat Herr Hose mann ein schönes Ergebnis erzielt, wovon den außerhalb Stuttgarts ansässigen Sortiments- Mitgliedern des Vereins je 60 überwiesen werden konnten. Der neue Opfertag, der in Württemberg erst im Herbst statt finden soll, wird leider dem Buchhandel in Württemberg wie anderwärts keinen Nutzen bringen. 8SS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder