Fertige Bücher. 18i, 8. August 1917. Kurzgefaßte Geschichte -es Weltkriegs von Georg Hölscher. VollstLn^i^ in vier 8Ln6en rum ?reise von cn. NIc. 15.- Aebunäen Lis istxt ei'LekiLllen ctrei Lünöe tür 10.80 Aebunclen Oie86 enthalten in8^e8amt 8 iein^eäruclcte lardi^e Xarten, 20 6i1dm886, 80v^ie zz Xartenreicllnun^en (80N8t Hein 8iI6erdnch) Lanä 4 (8ck1u88banä) erscheint balä nack 6eenäi§unA äe§ XrieZes. kerliner 1'a^edlatt: „Höhcker Kar äa8 un^ekeure Material Z^ckickt ru mei8tern ver8tanäen. Oie ^eäanklicke ?r32i8ion, äie Knappe unä pIa8U8clie kormulierun^, verbunäen mir kervorra^enä 8ti1i8ti- kat elvvL8 von äen klaren, leickt fa88licken unä 2uverlä88i^en lAitteilunAen un8erer Ober8ten Oeere8leirun^. Oer Vertaner le^r vor allem äie l'a^aclren vor unä -liefert äaäurck ein ^utor8, äer 8e1b8t äie Keäür5ni88e eine8 ^ro88en Oe8erkrei8e8 beruf8ML88i^ kennen gelernt Kar. bewirkt, äa88 äa8 kuck für jeäen Oeut8cken im be8ten 8inne äe8 ^Vorte8 volk8tüm- liok er8ckeinr unä llie88enä unä intere88ant r:u 1e8en i8t." — Ke8rell2ettel anlie^enä. — VLKI.LK voll öovkben L 8Leö8ILVI. «öl« Oesterreich-Llngarn kJ Land, Völker und Staat von vr. K. Sapper, Prof, an der Universität Straßburg. Mit 1 Völkerkarte u. 2 statist. Tabellen. Ord. ^6—.50, bed. -.37, bar—.33. — Freiex. 11/10. Neben eingehender Darstellung von Land und Leuten eine verständnisvolle Charakterisierung der Größen-, Völker- und Religionsverhältnisse und Würdigung der Eigenheiten und Wir kungen, die sich daraus für Volks und Staatsleben der Monarchie ergeben Besonders wertvoll für unsere Kämpfer an der Ostfront! Verlag Natur u. Kultur, Mönchen. Bon allen Verlags-, Titel- »nd Prelsändcrungen »sw. wird mwerzligltch Mtttellung erbeten an die Geschäftsstelle des BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzil Bibliographische Abtlg. sI Anläßlich der neuen großen Erfolge der deutschen Heere in Ost und West hochaktuell! Rudolf Presber, Sie Wlken zuill Sieg Mit Illustrationen von Lutz Ehrenberger Geschenkausgabe: In Originalband M. 4.50 Luxusausgabe in Leder handgeb. M. 2d.- „ttnd kannst du selbst beim Ban nicht Meister sein, Nicht Arm, noch Faust, die schwer den Hammer schwingt — Lausch in die Brust dir, wenn die Seele singt! Helfer sei jeder, ohn' Unterschied — Ans Werk! Dein golvncr Nagel sei dein Lied!" So endet Presbers Eingangslied zu den Brücken zum Sieg. Er sieht im Traum große Männer vergangener Zeiten über den Strom von Menschenblut des jetzigen Krieges Brücken bauen, Brücken zum Sieg. Jeder hilft an seinem Teil nageln und rammen und spannen; auch Schenkendorf und Arndt, Kleist und Körner sind dabei, und auch sie in ihrer Art bauen an den Brücken zum Sieg. So hilft auch Presber an seinem Teil heut wacker mit am Brückenbau. — Seine Lieder kommen aus tiefstem Herzen und wissen uns im Innersten zu fassen. Lieder wie: Die deutsche Matter, Dereinst, Apuren im Schnee graben sich unserem Gemüt so tief ein, daß sie bald Allgemeingut des deutschen Volkes werden müssen. Aber auch der heitere Presber kann unmöglich beim Brückenbau fehlen. Er schlägt im zweiten Teil, den er sich hierzu reserviert, die Töne an, die wir an Presber nun einmal nicht missen wollen; die reizenden Dichtungen: Im Säuglingsheim, Das Strumpfband der Lady Salisbury und „Ob?" werden bald allgemein bekannt sein. Daß man einen kostbaren Inhalt auch in ein ebensolches Außere kleidet, ist von dem Verlage richtig empfunden worden. Die prächtigen Zeichnungen Lutz Ehrenbergers gehen ganz intim auf den Text ein und erhöhen so den überaus künstlerischen Eindruck, den der stattliche Band hervorruft. Ein wundervolles Buch und Geschenkwerk. Vorzugs-Angebot ^ Probe-Exemplare der s ^ Keickenk-Ausaabe mit Geschenk Ausgabe mit 7/6 Exemplare für M. 18.- bar. Dieses Vorzugs-Angebot gilt bis 1. September! Später liefern wir nur für je M. 3.— und 11/10 bar. Von dem prächtigen Buche läßt sich gerade jetzt überall großer Absatz erzielen! Zu Weihnachten wird es infolge unserer großen Reklame zu den meistbegehrten Büchern ge hören, weshalb sich Ausnutzung obigen Vorzugs-Angebotes besonders empfiehlt. Wir bitten zu bestellen. Or. Eysler L Co. (G. m. b. L.) in Berlin 8iV. 68.