Soeben erschien: Sit Skilbwiitcr im Salzkerd Erinnerunsen an eine Kleinstabtiugenb Eiiharb Erich Pauls LZ7 Seiten / Ganzleinen gebunden 6 Mark Zu seinem so. Geburtstag in diesem Jahve legt uns der Sichter deutschen Alein. stadtlebens einen neuen Neman auf den Tisch. Das Buch ist autobiographisch. j)a«ls hat das Buch erlebt, und er erzählt es allen denen, die gleich ihm aus der Heimat in die Lremde, aus dem Salzksrb (seine Heimatstadt Grob- Salze) in die Welt gewandert sind. Lr meint» „Satz es doch unser Bestes ist, unsere Stärke, die wir aus der Lnge geschöpft haben. Ls war doch lebendiges Wasser, das aus den engen Röhren des Nlarktbrunnens rauschte." Ein Buch für stille Sommerwochen -er Erholung In diesem neuesten Werke gibt uns der Dichter reife Frucht seiner hohen Gabe. Sowohl im Hinblick auf den Stil — beherrscht, oft mit strenger Sparsamkeit in den Mitteln des Ausdrucks — als auch auf den weltanschau lichen und religiösen Gehalt ist es von gleich vorzüglichem Werte. In der schlichten und zunächst so alltäglich anmutenden Hülle der Kleinstadterinnerungen finden wir reiche Schätze von jener Art, die „weder Motten noch Rost fressen", alle die Schätze, die den sich an Tand und Narrenwerk klammernden Menschen unserer Tage Freiheit und Lebensfreude bringen können. Das Buch hat aber nichts mit den schalen, tenden ziösen Beglückungsbüchern zu tun, in denen widerlich dick und aufdringlich aufgetischt wird das Böse und das Gute, die Sünde und die Strafe, äußerliche Dieneret und Lohn und was dergleichen abgegriffene Münze mehr ist. vielmehr ist es das lebensvolle Buch eines guten deutschen Protestanten — das wohlgeformte Stück, in dem als Motive die höchsten werte unserer Volksseele in meisterhaften Akkorden zu harmonischem Kunstwerke zusammenklingen: die Kindesliebe, die Elternliebe, die Gattenliebe, die Menschenliebe und die Gottes- und Heilandsliebe- die Ehrfurcht vor dem Herrn und seinem Schöpfungs werke und die Freude an den unzählbaren Echöpfungswundern hinab bis zum geringsten Hälmlein und Käferchen,- der Glaube, die Wahrheit und die Weisheit, die weit höherer Art ist „denn alle Vernunft" - die Demut und der Mut, die Scham und der Stolz- der Ernst und der Humor des Lebensspiels,- die großen Schätze sind nicht in prunkvoll fremden und künstlichen Behältern verpackt, sondern wir finden sie offen daliegend in dem einfachen wunderlichen „Salzkorb"/ sie kommen aus übervollem Herzen und wollen und müssen Hinüberströmen zum Herzen des Lesers. Was wollen wir da viel von dem Inhalte berichten: von der wahren kleinen Haupthelöin Grete, von ihrem Bruder Hans und ihrer verstorbenen Mutter, von dem Kantor, der in der Musik Bachs aufgeht, von den anderen Menschen, die uns lebensgetreu begegnen mit ihren sämt lichen Schwächen und Fehlern, ihren Stärken und Vorzügen, und von den Lebenskreisen, in denen sie wan dern, sündigen, helfen, denken, ringen, schaffen und beten? Dder sollen wir gar die kostbarsten Stellen herausklauben und damit das Buch anpreisen, das als Ganzes ausgenommen werden muß, um es recht würdigen zu können? Nimm und lies! Recht viele Freunde — das sind Leser, die es immer wieder aufnehmen in stillen Stunden — sind dem Dichtwerke zu wünschen und — recht vielen Städten zu ihrer Stebenhundertjahr- feier ein gleich edles Festgeschenk. Walther Hecker Gustav Schloeßmamiö Verlagsbuchhandlung (Gustav M - Leipzig