Fertige Bücher. ^ 234, 6. Oktober 1917, Reichsamt öes Innern. ^ Klrln»ohnungsfürsorge im Neicke nach ürm Kriege Die drohende Wohnungsnot nach dem Kriege erfordert weitgehende voibeugend^.Maßnahmen. Kleinwohnungsmangel bestand schon vor dem Kriege, während desselben ruhte die Bautätigkeit, die Baukosten erhöhten sich inzwischen gewaltig, ebenso Hypotheken-nsen und damit die Mieten. Das Reichs- amt des Innern forderte daher alle Bundesregierungen auf, Maßnahmen gegen den drohenden Wohnungsmangel bereiten, den Kleir Wohnungsbau zu föidern, wie die in un^^k seit 1903 führenden einzigen Spezialverlage erscheinerkVn Werke es tun und wofür weitere große Neuerscheinungen mit Unterstützung der Regierungen im Druck sind. Für die Wohnungsfücsorge arbeitet seit 1903 der Leimkustur Verlag G m. b. H. Seine Schriften über den Heimstätten- u. Kleinhausbau sind glänzend empfohlen, liegen in zahlreichen Auflagen bis zu 100 000 Expl vor und werden von Regierungs- und Kommunalbehörden, Baufachleuten und Privaten als Material für den Klein wohnungsbau benutzt Von Ver Krupp sche Kleinwohmnigsbau mit 180 Vildertafeln: Lausbeispiele für Stadt- und Landgemeinden Preis M. 10—, gebunden M. 12.—' war schon die I. Auflage vor Erscheinen vergriffen, die 2. ist es jetzt kurz nach der Ausgabe, weil daS Werk geradezu das Handbuch des deutschen Kleinhausbaues darstellt und überall, wo e« vargelegt wird, zur Anschaffung gelangt — bei Behörden und Privatleuten Wir haben als Werbematerial für Heimstätten- und Kleinwohnungebücher sowie -Vorlagen einen großen 6 festigen Prospekt in Druck gegeben, den wir je 10 für 15 Pf., je 100 für 1 M. dem rührigen Sortiment zur Verfügung stellen; er enthält insbesondere die v»n -en Nrgierutlpen empfohlenen und unterstützten großen Werke bis zu 36 M. ord., die im Vertrieb lohnen. Verlagsverzeichnis postfrei! Siehe auch 2 festige Anzeige vom 2. Oktober 1917. Vorzugsbestellzettel für das Kruppwerk in dieser Nr. d/e»mkuliur-verlagsges. m. d. h., Wirsdsüen. Kebse: Zebunclen kl>!teMr!: I^dpr. 10.— bar 7.50 und 13/12 Linband der Orelox. 1.65 iVliIi1ärverla§ Kerlin Oeor§ katli 8VV. n. ^ Preiserhöhung. Mit Wirkung vom 15. Oktober d. I. erhöhen wir den Verkaufspreis für unser beliebtes Sammlung lustiger Bildergeschichten mit 500 Bildern und farbigem Selbstporträt von Wilhelm Busch * Vierzigstes bis fünfzigstes Tausend in Halbleinen von M. 4.SÜ aus M. 5.— Der Verkaufspreis in Ganzleinen geb, verbletbi M, 6,— Bezugsbedingungen: Wir liefern nur bar mit 30»/> und gewähren Partien von li/10 >Die Einbünde der Freiexemplare werden nicht berechnest 4 Expl. beider Ausgaben zur Probe mit4v"/oRabatt Ausgabe Ihres Bedarfs aus beigefügten Bestellzetteln erbeten Mit vorzüglicher Hochachtung Verlagsanstalt für Litteratur und Kunst Hermann Klemm A.-G. Berlin-Gruuewald, Anfang Oktober 1817 Soeben erschienen: Robert Koche «Mas deutsche Volkslied Fritz Iöde Ladenpreis M. 1.50, bar M. 1.— und 11/10. Fritz Iöde, der auf dem musikalischen Gebiete der Jugendbewegung sehr bekannte Schriftsteller, hat in diesem Buche eine Abhandlung über Robert Kothes gcsomte Volks liederarbeit unter Heranziehung einer Reihe von typischen Beispielen sowohl nach dichterischer wie musikalischer Seite hin geschrieben. Dieses Buch ist mit einer Titelzeichnung von Fidus- HöPPcner versehen und enthält außer dem Bildnis von Robert Kothe ein Verzeichnis über die von Robert Kothe erschienenen Lieder, nebst Angabe, in welchen Folgen sie enthalten und wo letztere erschienen sind, sowie als Anhang 3 Lieder von Robert Kolhe aus seiner X., XI. und XIII. Folge. In den Kreisen der Wandervögel und der Robert Kothe- Verehrer wird dieses Buch namentlich anläßlich der Robert Kothe-Abende einen großen Abnehmerkreis finden. Magdeburg, den 1. Oktober 1917. Hrinrichshofen'S Verlag.