^i.WuWÄWNliMMWNMWKBÄH'M Nr. 187. Leipzig. Montag den 13. August 1917. 84. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Buchhändler-Verband Kreis Norden. Die diesjährige ordenlliche Kreisvereins-Vcrsammlung findet statt Sonntag, 8. September 1917, mittags I Uhr, in Hamburg-Altona, Altona, Pabsts Gesell schaftshaus, Königstrahe 135. Daselbst am gleichen Tage um 11 Uhr vormittags eine Vorstandssitzung. Tie Tagesordnung wird den Mitgliedern rechtzeitig gedruckt zugesandt. Lübeck und Hamburg, 6. August 1917. Der Vorstand. I. A. RichardQuitzow, JustusPape, zweiter Vorsitzender. erster Schriftführer. ünterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen. Bank-Konto: Dresdner Bank, Depositenkasse L, Berlin. An Kriegsbeiträgen gingen bet uns ferner zur Unterstützung der durch den Krieg Geschädigten auf unseren Aufruf hin ein: 4t». Liste. Übertrag von Liste 39 ^ 59 712.43 Ungenannt für Juli Vom Personal der Firma Asher k Co., Berlin 50.— Emil Kupfer ür Juli l.— Philipp Rath 2.50 Adolf Geipel 1 — Grete Jacobson 2.— Grete Brengel I.— Werner Kalischer 1 — Paul Spenke i/Fa. Georg Bath, Berlin ö. Magdalene Faradsch i/H. Georg Bath, Berlin —.50 Margarete Puhrsch „ „ „ „ I. Rudolf Eisenschmidt, Berlin 10.— Hedwig Schaesfer i/H. Herm. Meusser, Berlin I.— Konsul Ernst Vohsen i/Fa. Dietrich Reimer, Berlin 20.— Reinhold Borstell i/Fa. Nicolaische Buchh. (Borstell K Reimarus), Berlin, für Juli 25.— Otto Greve, Berlin, f. 3. Qu. 5. Kreisverein Mecklenburg. Buchhändler 100.- l)r. Walter de Gruyter, Berlin 150.— Trewendt L Gramer (Alfr. Preuß), Breslau, für Juli 6— Th. Groth i/Fa. F. M. Groth, Elmshorn „ 10.— I. Franks Buchh-, Würzburg, 3. Qu. 5.— Herm. Quasthoff (Carl Gutschmidt), Mainz, 3. Qu. 3. - Sa. ^ 60112.43 Allen Spendern herzlichen Dank! Berlin, den 31. Juli 1917. vv. 38, Potsdamcrstr. 41 a. Max Schotte, Schatzmeister, Unterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen. Bank-Konto: Dresdner Bank, Depostten-Kasse L, Berlin. Bekanntmachung. I. Neu eingetreten sind mit: .4 20.— Bruno Wollbrück i/Fa, L, Thelemann's Buchh., Weimar, .n s.— Wchner i H, L. Thelemann's Buchh., Weiniar. Berichtigung: ^4 5.— Aloys Bauer, Cochem. II. Den Beitrag erhöhten auf: s.— Franz Schmitt i/Fa. Aug, Prechter, Reuburg a/D. 10.— G. Kreienbrink, Detmold. III. An Geschenken gingen ein: .11 S00 — Hermann Beyer, Leipzig-R. IO.— Alfred Voerster, Leipzig, zur Unterstützung eines Gehülsen. .11 3.— Georg Thieme, Leipzig, eine an die Firma gezahlte Buße für unerlaubten Nachdruck. Allen Spendern herzlichen Dank! Etwaige Veränderungen der Firmen oder Stellungen bitte dem Unterzeichneten mitzuteilen, da hierdurch die Führung der Mitgliederliste wesentlich erleichtert wird. Berlin, den 31. Juli 1917, Max Schotte, rv. 35, Potsdamcrstr. 4t a, Schatzmeister, Das Lexikon der Zukunft. Von Josef Rieder, Steglitz. Während einesteils die Zeitströmung, mehr und mehr auf Spezialisierung gerichtet, dahin führt, daß im Berufsleben der einzelne nur ein kleines Teilgebiet bearbeitet und demgemäß auch sein Wissenskreis ein beschränkter wird, führt sie andern- teils wieder dahin, daß der Mensch außerhalb seiner eigentlichen Berufssphäre recht viel und vielerlei wissen soll und muß. wenn er sich in dem bunten Leben von heute halbwegs zurecht finden will. Der Arzt wird, wenn er für die Ausübung seines Berufes ein Auto anschnsft, dazu kommen, daß er allen mit dem Kraft fahrwesen zusammenhängenden Wissensgebieten seine Aufmerk samkeit schenken muß. Der Elektrotechniker, der sich den Ban von Elektromotoren zur Spezialität erkoren hat, wird, da seine Erzeugnisse dazu bestimmt sind, Maschinen der verschiedensten Art anzutreiben, durch die Verhältnisse gezwungen, sich mit Ge werben aller Art vertraut zu machen. Der Kaufmann, der den Austausch der Waren zwischen Erzeuger und Verbraucher ver mittelt, bleibt ein Stümper in seinem Fach, wenn er nicht wenigstens oberflächlich den Werdegang der Dinge, mit denen er handelt, und ihren Verbrauchszweck kennt. Der Gewerbetreibende irgendwelcher Art bleibt in seiner Entwicklung unbedingt stecken, wenn er nicht sein Augenmerk aus alle Neuerscheinungen richtet, die mittelbar oder unmittelbar mit seinein Berufe Zusammenhängen, und diese Gebiete sind oft genug bis zur Unübersichtlichkeit verzweigt. Und auch der Landmann kommt nicht mehr vorwärts, wenn er lediglich nach Altvöterart wirtschaftet. Die Wissensgebiete t»6!