6614 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 236, 9. Oktober 1917. 8) Zrieüenserörlerungrn beginnen immer weitere Kreise zu ziehen. Ich empfehle deshalb, sich reichlich mit Exemplaren des folgenden wert vollen und besonnenen Buches zu versehen: Vergangenheit -es Rrieges unS -ie Ankunft -es Zrie-ens von Charles Nicket Professor an der Universität Paris AM" Deutsch von Vertha von Suttnrr "WE Volks-AuLgabe. XIV und 212 Setten Preis 1 Mark Bar (nur so) M. —.70, 25 Exemplare M. IS.— 100 Exemplare AI. 54 — Ferner weise ich hin auf: Die Leiöen -er ^nöeren Roman von Charles Richet — Einzig berechtigte Übersetzung ----- 2 Bände 8«, ca. 45 Bogen, vornehme Ausstattung Preis geh. - Al., in 2 Leinenbände geb. io Al. In Rechnung (nur geheftet) Al. 4 20 Bar: geheftet Al. 3.55, gebunden Al. -.85 Partie 7/h, Einbände des Freiexemplars Al. z.— Die in Hoden, Grade spannende Handlung führt uns abwechselnd nach Paris, New tzork. Norwegen, Sibirien usw. usw. — sämtlich Gegenden, die der vielgereiste Ver fasser und Namrforscher aus persönlicher Anschauung kennt und in ihrer Eigenart schildert. Uber dies Werk urteilte die „voffische Zig-", Berlin: „Schon bei seinem ersten Erscheinen hat der Roman in Frankreich großes Aufsehen erregt. Daran ist aber weniger der dttime des berühmten Gelehrten schuld, der das Buch geschrieben hat, als der überaus spannende Inhalt und das diesem zugrunde liegende' Problem. Der Verfasser verfolgt hier eine Utopie, die er schließlich geschickt zu einer Verteidigung der Weltfrie-ensbeftrebungen !l <s Aus dem Baltenlande Erzählungen nach lettischen Motiven A von Hannh Brentano. Gebunden 4 no. 3 bar 2.60 Bet 10 und mehr Stück 2.40 ^ bar. Josef Habbel, Regensburg, Gutenbergstraße 17. Ein neuer Band der „Niederdeutschen Bücherei" .5 Von Richard Hermes Verlag neu- herausgegeben erscheint soeben eins der besten Werte des westfälischen Dichters Levin Schücking, des bekannten Freundes der Droste-Hülshoff. ^ Der Schatz des Kurfürsten A Erzählung von Levin Schücking Mit Einbandzeichnung und vielen Bildern von Theodor Herrmann 40. Band der „Niederdeutschen Bücherei" Des am Z l. August I88Z gestorbenen bekannten westfälischen Dichters Levin Schücking Romane und Erzählungen nehmen ihren glatten, gefälligen Stil ein und zeichnen scharf umrissene Charak tere. Durch Spannung wird das Int.rcffe des Lesers bis zur letz ten Zeile wachgchalten. Auch heute noch finden Schückings Werke eine große Lcsergeineinde, und Richard Hermes Verlag, Hamburg, hat deshalb durch die Neuherausgabe in seiner Niederdeutschen Bücherei" einen glücklichen Griff getan. Wer diesen »Schatz des Kurfürsten" einmal aufgeschlagen hat, der wird das Buch nicht wieder eher aus der Hand legen, ehe er nicht die letzte Seite gelesen. Die Erzählung fuhrt uns in die Napoleo nische Zeit, an den Hof des Königs Ieromevon Westfalen, des vielgenannten Königs Lustigk. Zur Mitte des Ganzen steht scharf Umrissen, mutig und markig die Gestalt des Leutnants Mensing, dem auch unter der französischen Uniform noch immer sein deutsches Ittnglingsherz in Treue für den vertriebenen Kurfürsten von Hessen schlägt, und der deshalb schließlich für seinen geliebten Landesherrn Kopf und Kragen wagt, um den berühmten Schatz seines Kurfürsten zu retten. Eine zarte Liebesgeschichte spielt in die Erzählung mit hinein. Was den Reiz des Werkes noch besonders erhöht, sind die von Th. Herrmann gezeichneten Bilder. Bezugsbedingungen! Gebeftet M. 2.50, gebunden M 3 — Einmalig —bis zu 2 Probestücken — bar mit 5O°/o In Kommission: 25^,- Bar 53/3°/,. 7/6. Von IO Stück an, auch gemischt mit anderen Bänden der „Nie derdeutschen Bücherei", 45°/,. Von 20 Stück an, auch gemischt, 50und Umtauschrecht ^ Ri-ardHermesBerlag/Hamburg - Preiserhöhung! Die weitere Steigerung der Buchbinderpreise zwingt mich, mit dem heutigen Tage die Ladenpreise nachstehend angeführter Werte meines Verlages zu erhöhen. Es kosten jetzt! Brosch. „F 2.50. Geb. „M 4.— Geb. ^ 5. . Brosch ^ 2.50. Geb. ^ 4.— Brosch. ^ 4.60. Geb. ^ 6.6» Brosch ^ 2.60. Geb. ^ 4.— Geb. „O S. - Alle zu den alten Preisen gelieferten Exemplare werden aber zu diese» verrechnet. Klabuud, Morgenrot — Karussel — Marketenderwagen — Moreau — Krankheit Stucken, Buch der Träume Berlin, den 6. Oktober 1917. Erich Neitz Verlag. Von alten Verlags-, Titel- und Pretsändcrungen usw. wird unverzüglich Mitteilung erbeten an die Geschäftsstelle de, Börsen-ereln« der Deutschen Buchhändler zu Leipzie Bibliographische Abtlg.