IM rMkllvHLWrsl Umschlag zu Nr. 236. Leipzig, Dienstag den 9. Oktober 1917. 84. Jahrgang. . I^l388il<er der ?vun8t in Oe83mlnu8^n!)en <A In dieser Lsmmlung erscheint demnächst sls XXVI. 6nnd; V^iII^elm ^rü8ner Oes Ivlel8tei8 OemäI6e in 450 ^chbll^unßen Nei-3U8§e8eben von /o8. /^.uz. öeilnzer In soliöem Ninbnn^ ^114. —. Veir liefern I>nr mit zz' V/o un6 nbo Xlit dem Xismen XVilbelrn Irübners tsucht vor clem Vuge des bvunstbreundes eine Veit ungebrochener Oesundbeit, echt männlicher Oestsltungskrsit, leuchtender Dnrbenprscht sub 8einer öegsbung in ibrer Vielseitigkeit und Oeschlossenbeit entspricht die Vielte seines 8toffgebietes. Hildnis und I,sndschc>ir, Oenrebild und 8tilleben, Nistorie und Herbild, sedc einzelne dieser Osttünnen der Xlslerei scheint seine besondere Domäne ru Sein. Vor sllem sber ist Vrübner ^ ein 6u> M3U8 UNO im 8<mön8ten 8inne e<dit deut8c^er Künstler ein Xünstler, der >ioch in vollem Ireudigem 8chslben unter uns veirkt, dessen geschichtliche Hedeutung sber beute schon so unbestritten, dessen Digennrt in so runder und bester Ausprägung dsstebt, dsb keinerlei Oelsbr ist, spätere Dinschätrung könnte seine Vub- nsbme in die 2sbl der Xbdk88Il<M bemängeln oder gsr verxvebren. Die vortreibliche, übersll gub die (Duellen eurüchgebende. biogrspbisch-kunstgeschjchtliche Dinleitung von dos. Vug. Heringen bringt die Bedeutung Irübners und seine bistorische Ltellung in voller Vnschsulichkeit ru schönstem /^usdruch. Vch bitten umgebend 2U verlsngen. — öestell^eUel liegt bei. Deutsche Verlag--/Anstalt in 8tull§nrt