Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Eduard Hernsiein: Erinnerungen eines Sozialisten Erinnerungen von Eduard Sernstein, Sem bekanntesten Ser sozialdemokratischen Führer, sind ebenso wie Sie von Sedel, Herzen un) Engels von größter Seöeutung für Sie Geschichte Ser sozialistischen Sewrgung. ver erste Teil Sieser Erinnerungen erscheint soeben: öernsteins Schilderung Ser Jahre seines Exils. Sernstein, Ser von Jugend an mitten in Ser sozialistischen Sewegung stand, erzählt in diesem Such von dem gewaltigen Kampfe, den die deutsche Sozialdemokratie gegen Sie Negierung Sismarcks führte. Er ergänzt die Erinnerungswecke von Sedel und Engels. Er arbeitete gemeinsam mit Sen russischen, französischen und englischen Sozial demokraten an dem Zusammenschluß der Internationale und war der Redakteur Ser ersten sozialistischen Zeitung, die in der Schweiz erschien, von wo sie in vielen Tausenden Exemplaren nach Deutschland eingeschmuggelt wurde. Sernstein schildert die ersten, wahr haft romantischen Kongresse der deutschen Sozialdemokratie, die in Ser Schweiz und in Dänemark ftattfanden, und endlich sein Leben in England, wohin er zog, als die deutschen Sozialisten 188S aus der Schweiz ausgewiesen wurden. Zast die Hälfte des Suches widmet Sernstein seinen Erlebnissen in England, wo er nahezu 13 Jahre, von 1880 bis 1901 lebte. Hier bildet den Mittelpunkt die Schilderung des Haushaltes und der Tafel runde des berühmte« Mitarbeiters von Karl Marx, Zrledrich Engels, bei dem Sernstein wohnte. Marx selber und seine Tochter Eleanor, Seren tragisches Ende zum erstenmal genauer erklärt wird, und eine ganze Nrihe bedeutender Männer, darunter nicht wenige, Sie währen- des jetzigen Krieges als Kritiker aufgetreten sind, werden dem Leser nährr- gebracht. von SernarS Shaw, Sem Ehepaar Ramsap MacdonalS, dem geistigen Haupt der Zabianer Siünep Webb, den sozialistischen Antipoden John Surns und keir harüie, Sem liebenswürdigen Dichter William Morris, Sem treuen Haupt der englischen Marxisten, hpnömann, und einer ganzen Anzahl anderer hervorragender Menschen erfahren wir viele, fte selbst und das englisthe Wesen charakterisierende Züge. Interessante Streiflichter werden aus Sie Lebensverhältnlsse des Volkes in England und aus den englischen Volks geist geworfen, Ser mit seinen Widersprüchen so vielen ein Rätsel ist. Sernstein verweist auf allerhand Tatsachen, aus denen diese Widersprüche: das oft unvermittelte Nebenein ander von höchster Kultur und fast vorsintflutlicher Urwüchsigkeit zu erklären sind. Einfach, aber mit leidenschaftlicher Anteilnahme und glühendsten Empfindungen schildert Sernstein. Er schreibt nicht für den kreis feiner Parteigenossen, sondern für die ge samte kulturelle Welt. Seine Erinnerungen sind abgesehen von ihrem historischen Wert ein menschliches Dokument ersten Ranges. Erich Reiß Verlag ^ Serlin w. H2 737*