Umschlag zu 241. Montag, den 15. Oktober 1917. Verlag von R. Gldenbourg, München und Serlin. »Noch nie war Sie Entfremöung zwischen Künstler und Volk so groß wie heute, vie Künstler werüen nicht mehr vom Volk ver standen unü Sieses nicht mehr von Sen Künstlern.' So schreibt Oberregierungsrat Karl O. Äartmann in seiner demnächst in unserem Verlag erscheinenden Schrift: G Die Wiedergeburt -er deutschen Volkskunst Als wichtigstes Ziel der künstlerischen Bestrebungen unserer Zeit und die Wege zu seinerDerwirklichung von Karl G. Hartmann IX und 163 S. 80. Preis geheftet M. 3.— ord., 2.10 netto, 2. bar. Selbst in solche Kreise, die sich vorbehaltlos auf die Seite der modernen Bewegung gestellt haben, ist allmählich die Erkenntnis eingedrungen, daß wir auf dem bisherigen Wege nicht weitergehen dürfen. Es ist die höchste Zeit, die Grundfrage aufzuwersen, was wir zu tun haben, um wieder zu einem richtigen Kunstausdruck zu gelangen. Der Verfasser sucht die verlorengegangenen Wechselbeziehungen zu dem vaterländisclstn und künstlerischen Geist wieder her- znstellen, wobei ihm aber jede Neigung zu engherziger Deutschtümelei ebenso fern liegt wie jeder Gedanke an eine regclsüchtige Kunst. Und nicht einer Erneuerung oder Wiederbelebung längst entschwundener Ausdrucksformen sticht er den Boden zu bereiten, sondern der „Wiedergeburt" der Volkskunst aus den ursprünglichsten, ewig zeugnngs- und lebensfähigen Kräften unseres Volkstums. 2lls erster Teil zu der hier angekündigtcn Schrift erschien Ende vorigen Jahres: „Stilwan-lungen und Irrungen in den angewandten Künsten" von Karl C>. Hartmann VlII und 89 Seiten. Preis geheftet M. 2.— ord. Das Aufsehen, das diese Schrift, wie die uns vor liegenden Besprechungen erkennen lassen, erregt hat, läßt vermuten, daß die zweite Schrift von vielen Seilen er wartet wird. Ein dritter, abschließender Teil wird die pflege üer Deutschen Volkskunst als eine öer wichtigsten Kulturaufgaben unserer Zeit behandeln Ein Prospekt mit Presseurieilen über die „Stil wandlungen" steht kostenlos zu Ihrer Verfügung. Wir bitten um Ihre besondere Verwendung für diese beiden Volkskunstschriften; Verlangzettcl ist beigefügt. München-Serlin, Mitte Oktober NN7. R. Glüenbourg. M. L h. Schaper, Verlag, Hannover. 1 Es gelangen demnächst zur Ausgabe: (Z) Leitfaden zum Militär-veterinärärztlichen Dienstunterricht Von korpsstabsveteriaär LuSewig. > II. Auslage. Preis etwa 6.50. Jahrbuch der Moorkunde Bericht über die Fortschritte aus allen Gebieten der Moorkuliur und Torfverwertung herausgegeben von Geh. keg.-kat Prof. vr. Tacke u. Vr. w. Sersih. III. Jahrgang. Preis etwa 10.—. Merkblatt über die Rartoffelaufbewahrung Ausgabe 1-17, bearbeitet von vr. h. Glock. Einzelpreis 25 H. Partien billiger. Unveränderlichkeit oder Veränderlichkeit -er Lage der Erdachse. Von E. hinselmann. hil-esheim. Preis etwa 1.—. Firmen mit Lehrerkundjchaft seien besonders auf dieses Büch lein hingewiesen. Nach vorliegenden Bestellungen wurde versandt: Jahrbuch für wissenschaftliche und praktische Tierzucht. XI. Jahrgang. Preis 18.— . Bcrantivvitlikhcr Ncdaktcnr: Emil Thomas. — Berlin: Der Bör Druck: N a in in L S e c », a » ». Sämtlich i» Lcipzist. — Adresse