6934 V° 183, 8. August 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. «örs-nblo» f. d. DUchn. Diichh-nd-l. k. V. Viebe/sckütr, Dlsgdekurgiscke Leitung: . . . ktwss Vollkommeneres Isllt Sick nickt denken, unci selkst wenn MSN ciie Originsle dsneken sske, würde MSN ksum ru einem eingesckrsnkteren kok gelängen. . . Ddusrcl Oerweck, Lsdiscke kekrerreitung: . . . Diesen Drucken gegenüber keklt jenes kmpkinden, sls ok eine äteigerung in der KIsckkildung des Originsls ükerksupt nock mogkck sei. Die Oessmtwirkung kommt der des Originsls so nske, dsll MSN kaum nock von einer Orenre sprecken kann . . . Direktor /.ep, kitersriscke Leilsge der Kölniscken Volksreitung: ... so lege MSN neben einige der /rbkildungen die entspreckenden LIstter der ?iperdrucke. 8ie stellen keute wokl scklecktkin dss Vollendetste dsr, wss ksrkige Reproduktion ru leisten vermsg. . . Dermsnn Dskr, wiener ?>Ieues ^ournsl.- . . . Die kiperdrucke sind von einer teckniscken, js ruuleick durck den 8ckein, sls ok liier ctwss nickt kloll wiedergegeken, sondern eigentkk vielmekr wiedergekoren wsre, gersderu künstleriscken Vollendung, die lsst sn ^sukerei grenrt, sodsli MSN ruweilen wetten möckte, der Künstler selkst, unvermutet vor einem solcken ksrken- druck gestellt, wsre nickt sicker, ok es nickt dock vielleickt dss Originsl wsre. Dritr Droop, ?kslriscke kundscksu I Die Keproduktionstecknik, die kier rur Anwendung gelsngt, ist üker jede 8ckwierigkeit erksken und stellt dss Vollendetste dsr, wss suk diesem Oekiete Kisker geleistet worden ist. /o Oribi'tr, wiener ^lusikmsgsrin: Die kiperdrucke erreicken eine r^nnskerung SN dss Originsl, wie sie Kisker nock niemsls und von keinem sknlicken Dnlernekmen gekoien werden konnte . . . „Die Vklenscli/ieit", Viesksdcn: . . . Die kiperdrucke . . . suk dem Oekiete der Reproduktion von >Verken europsiscker Dlslerei stellen sie wokl r. 2. dss Leste slles Vorksndenen dsr. . . Veue /reie Dresse, VOen: . . . sind die unerreickt getreuen ksksimilensckbildungen von Dleistern der Kunst, die kiperdrucke. kk-lksblstt kdsl/e:. . . Dnter den grollen Kunstverlsgen, die dies Oekiet kultivieren, ist gegenwärtig rweikellos kiper L. Oo. (^Dlüncken) sn erster Stelle ru nennen . . . I lü kinker 6IüZeI: Der kl. Antonius 15.— ^1itteIbiI6: Claris betet 628 Kin6 an. . . . 55.— Kecbter klüxel: Oer bl. Sebastian 15.— 6. Vianet. krauenbiI6ni8. ?L8t6l1 50.— 15. Kubens, Oer krie6e. 55.— 16. Lourbet. ^pkel8tillebeo. . 55.— 17. Kenoir, O25 bbepaar 8is1ey 50 — 19. ?ou88ln, O28 Keicb 6er klora 40.— 20. >4äree8, Oie V^erbunx. kastei! 40.— 21. Leranne, Oie Oorkstrake 55.— 22. Leranne, Oer ^unxe mit 6er roten ^este. . 40.— 25 van OoZb. KlosterZarten 40.— 24. LrueZel 6.-^.. Oer klerbst 50 — 25. Oürer, Venerianiscbes krauenbi16nis. . . . 15 — 26. Veneriano, ^4a6cbenbi16ni8. ...... 25.— 27. «als, «ille Lobbe 25.- 28. Kembran6t, !6en6ribje 8to^els. ..... 50.— 29.I6o1bein. Kaufmann 6isre 50.- 50. Lranacb, Kube aut 6er klucbt 25.— 51. biebermann, Iiin6enbur8*) 50.— 52. Kükens. Knabe mit Teisiz. ....... 20.— 55. van 6oßb, Iri88trau6*) 50.— 54. van 6oxb. Lypressenlan^cbakt*) 50.— *) Oie Nummern 51, 55 un6 54 wer6en im ^uxust erscbeinen. Ssscktsn SI« «lis »olgsnris Ssltsl