Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191912058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-12
- Tag1919-12-05
- Monat1919-12
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13478 NSrsenblatt f. l> Dtl-bn. vnchbandel. Fertige Bücher. ^ 266, 5. Dezember 16 ist. Oli,Oi>u„o»>ilO»l"iO»«'lV>w>iO»>l>lO»ml0l»">v>"lliO>»Ol'iO»>"lv»"'l0>wU0»'l'l0»."iO»"'iV»"'lv»"iIV>wl«0!>O s Carl Heymanns Verlag / Berlin W 8 z I Neuerscheinungen des Verlages V L <Z) September—Dezember 1919 I tz Leutwein, l)r. Paul, Oer Diktator Sulla und ß - die heutige Zeit. ZM ? s O Allen denen, die sich von den »ausgefahrenen Gleisen der Ge- K d schichtswissenschaft" nicht trennen können, zeigen Vergleiche mit ver- d Z gangenen Zeiten sowohl überraschende Übereinstimmungen als auch s K schärfste Gegensätze zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sulla Z d und der »freiheitlichste Staat der Erde" und doch - Sulla befreite d s 10 von Sklaven zur Befestigung seiner Macht, die Revolution öffnete ö Z die Gefängnisse aus demselben Grunde. Oie Leutweinsche Schrift ! ? ist eine wissenschaftliche Arbeit von bleibendem Wert. - LÜtttg, Oswig, Gerichtsaffeffor,Referent imReichs- wirtschastsminifferium. Kohlenwlrtschastsgesetz nebst Ausführungsbestimmungen u. Ergänzungsgesehen. Erläuterte Textausgabe. 8 M Das Werk gibt eine geschichtliche Einleitung unter Wiedergabe der ersten Entwürfe zur gesetzlichen Regelung der Kohlenwirtschaft, bringt den Text des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23. März dieses Iahres, dessen Ergänzungsgesetz vom 15. August und schließlich die das materielle Recht erst bringenden Ausführungs bestimmungen vom 21. August 1919 nebst kurzgefaßtem Kommentar. Oer Kommentar ist von dem im Reichswirtschaftsministerium für das Gesetz tätigen Referenten verfaßt. Oas Buch ist von Wert ein mal für alle die, welche auf Grund der Bestimmungen die Wirtschaft führen sollen und andererseits auch für die, welche nach den Be stimmungen leben sollen. Darum wird es vor allem den Mitgliedern des Reichskohlenrats, den Syndikaten und Bergwerksbesihern. den Kohlenhändlern und Kohlenhändlerverbänden und schließlich auch den Großverbrauchern notwendig sein. Schwarz, Otto Georg, vr. jur., Oberlandes gerichtsrat in Breslau. Exann'natonum zum Bür gerlichen Recht. Ein Hilfsbuch für Kriegsteilnehmer. 4 M Oie Schrift bietet aus dem gesamten bürgerlichen Recht Fragen in einer Form, wie sie im Examen üblich sind. Oie hauptsächlichsten Rechtsstoffe sind ausgenommen, die Änderungen durch die Gesetze der neuesten Zeit, vor allem durch die neue Reichsverfassung vom , 11 August 1919 sind berücksichtigt. Oas Buch wird sich als Hilfs mittel zur Selbstprüfung besonders eignen. Simeon, vr. p., Kammergerichtsrat 0. D. Recht und Rechtsgang im Deutschen Reiche. Lehrbuch zur Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Neben gesehc. Neu bearbeitet von l)r. Albert David, Senatspräsident am Kammergericht. I. Band 1. Hälfte. Allgemeiner Teil und Schuldrecht (nebst Handels- und Wechselrecht). 8. und 9. neubearbeitete Auflage. Erste Bearbeitung nach dem Tode des Ver fassers. 26 M, geb. 30 M Was die Schwarzschen Hilfsbücher für das Referendar- und Doktorexamen sind, bedeutet der jetzt wieder vollständig vorliegende „Simeon" für das Assessorexamen. Wie unentbehrlich er dafür geworden ist, beweisen dem Verlage neben der ständig schneller werdenden Aufeinanderfolge der Auflagen die zahlreichen dringenden Mahnungen und Anfragen, die ihm ununterbrochen zugingen, als der z veite Band eine Zeitlang vergriffen war. Für Studenten und Referendare beim Studium und bei der Repetition gibt es kein nach Form und Inhalt vortrefflicheres Werk. Öi,iOiiu>lOib"i0>'l">0»l"i0»"'l0>i"llO»'lllO»u'iOi!u'l0i»OälO»ll'lO>b»Oi»l'iO>bNO»'lliO»'l"Q»u»Owl>lO»"'lO^Ö ^ Earl Heymarms Verlag / Berlin W 8 k Neuerscheinungen -es Verlages September-Dezember 1919 (K j Staatsbürgerkunde, Oas neue Recht für ! jedermann. Hrsg, von Landesrat Or. Paul Brunn. Z Das deutsche Volk ist mündig erklärt worden. Und doch —auch R politisches Wiss'N will erworben sein. Oie Meinung, »daß dies ? Wissen von selber erlernt würde wie die Muttersprache, kann nur d nach dem Grundsätze crecko r,uls sbzui-ckum anerkannt werden". Z ^ , Dem deutschen Volke die Möglichkeit zu geben, sich politisches Wissen L ^ anzueignen, dient dieSammlung»Staatsbürgerkunde" In einfachen. ? Z kurzen, klaren Darstellungen will ste dem Staatsbürger die not- Z ^ wendigen Kenntnisse der neuen Gesetzgebung und Verwaltung ver- - ? Mitteln. Durch den billigen Preis ist jedermann in die Lage gesetzt, d I sich die Hefte anzuschaffen. Z Z Bisher erschienen: s Hess 4: Brunn, Do. Paul, Landesrat. Die Verfassung H Z des Deutschen Reichs. Gemeinverständlich L - dargestellt. 4 M ^ z Heft 2: Lehmann, Helmut, Geschäftsführer in Dresden. Die Wochenhilfe und Wochensürsorge der j z Krankenkassen auf Grund des Gesetzes vom 26. September 4949. 4M: l Heft 3: Weinbach, H., Regierungsrat, Vorsitzender des ! Stempel- und Erbfchastssteueramles in Frank- s furt a. M. Die Erbschaftssteuer nach dem s Gesetz vom 40. Septbr. 4949. Etwa 2 M - ; Syrup, vr. Friedrich, Geh. Reg.-Rat und vor L z tragender Rat im Ministerium für Handel u. Gewerbe, j j und Billerbeck, vr. Gerhard, Gerichtsasseffor, s s Referent im Reichsarbeitsministerium. Einstellung H 8 und Entlassung von Arbeitern und Angestellten - 8 während der Zeit der wirtschafil. Demobilmachung. ? A 6. u. 7. Tausend. sM 8 s Diese neue Verordnung vom 3. September 1919 erseht die G L Bestimmungen des Oemobilmachungsamtes vom 4. und 24. Januar L § 1919 und enthält allgemeine grundlegende Vorschriften über die U Z Entlassung aller beschäftigten Arbeiter und Angestellten, über das G R Verfahren bei Arbeitsstreitiakeiten und Gondelvorschriften für die A d Wiedereinstellung von Kriegsgefangenen. A Tilka, Bogislav, vr. jur., Iena. Wie studiere A z ich Rechtswissenschaft? 4.Z0M s Z Oer junge Student der Rechte erhält in der Regel bei den Z ^ Universitätslehrern nicht die richtige Anleitung zum Studium. Er Z § braucht, um Bücher und Lerngebiete selbst zu bestimmen, einen d A, Mentor, der ihn auf den richtigen Weg weist. Es kommt dem Ver- Z L fasser lediglich darauf an, zu zeigen, wie man rein äußerlich an das Z S Studium der Rechtswissenschaft herantreten, welche mechanischen ? Z Hilfsmittel man gebrauchen muß, um das Studium möglichst intensiv Z - und erfolgreich zu gestalten. ^ z Oie Verfassung -es Deutschen Reichs vom L 44. August 4949. (RGBl. S. 4383.) Textausgabe s j mit Sachregister. 94.-400. Tausend. 4M j K Oas Sortiment hat sich des Vertriebes dieser Ausgabe energisch - ^ angenommen - die Bezugsbedingungen sind günstig, heute liegt das ? d 100. Tausend bereits vor. § ? Verzeichnis der Mitglieder der Verfassung- : - gebenden deutschen Nationalversammlung. I z Abgeschlossen am 45. Oktober 4949. 4 M j Z D> O'<,0>^"l0»'"lQ»b'»0»'l>l0>»"l0»'!iiQ»'Ui0»'l'l0»'l>lO>bOl'i0>bül0»"il0»'">0»'"i0»'l'l0»'l>l0>b'lO»"i0>b'«0>'^O
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder