Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192001092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-01
- Tag1920-01-09
- Monat1920-01
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3ti!i j d. DUn. euHhdodki. Fertige Bücher. X- 6, 9. Januar 1S20. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung in Berlin Verlagsbericht 1919 Lesebuch, Deutsches, für höhere Lehranstalt««. 2. Abteilung: Für Septima. Von K Paulsiek. Neu bearbeitet von Prof. Or. Chr. Muff. 25. Auflage der neuen Bearbeitung. X und 257 Seiten. 1919. Geb. 2 II. Für höhere Lehranstalten. 1. Abteilung: Für Sexta. Von I. Lopf und K. Paulsiek. Neu bearbeitet von Prof. Or. Chr. Muff. 28. Auflage der neuen Bearbeitung. XII und 304 Seiten. 1919. Geb. 3.50 2. Abteilung: Für Quinta. Von I. Lopf u. K. Paul siek Neu bearbeitet von Prof. Or. Chr. Muff. 28. Auflage der neuen Bearbeitung. X und 435 Seiten. 1919. Geb. 4 3. Abteilung: FürLuarta. Von I.LopfundK.Paul- siek. Neu bearbeitet von Prof. Or. Chr. Muff. 28. Auflage der neuen Bearbeitung. XII und 415 S. 1919. Geb. 4 4. Abteilung: Für Unter-Tertia. Von Prof. Or- Chr. Muff. 27. Auflage. XII und 379 Seiten. 1919. Geb. 4 5. Abteilung: Für Ober-Tertia. Von Prof. Or. Chr. Muff. 25. Auflage. XI und 406 Seiten. 1919. Geb. 4.20 S. Abteilung: Für Unter-Sekunda- Von Prof. Or. Chr. Muff. 21. Auflage. XIV und 445 Seilen. 1919. Geb. 4.20 8. Abteilung: Für Prima. Von Prof. Or. Chr. Muff. 6. Auflage. X und 406 Seiten. 1919. Geb. 4.20 Lesebuch, Deutsches, für höhere Lehranstalten. In acht nach Klaffenstufen geordneten Abteilungen und zwei Vor- schul-Teilen heraur gegeben vom Geh. Regierungsrat Prof. Or. Christian Muff. 8°. -Veve v. 6r/r 8/llrk/enrak 7>o/. />. /i //real II Für höhere Lehranstalten. 3. Abteilung: Für Quarta. Neu bearbeitet von Or. Alfred Biese. 2. Auflage. XX und 443 Seiten. 1919. Geb. 4 5. Abteilung: Für Ober-Tertia. Neu bearbeitet von Prof. Or. Alfred Biese. 2. Auflage. XVIII und 451 Seiten. 1919. Geb. 4.20 Lesebuch, Deutsches, für höhere Mädchenschulen. Be gründet von Muff und Dammann. Auf Grund der „Bestimmungen über die Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens in Preußen" vom 18. August 1908 neu bearbeitet von Professor Or. Ernst Borkowsky, Direktor des Luisen-Lyzeums in Naumburg a.d-S., Lein- rich Brinker, Direktor der Luise - Lenriette - Schule in Berlin-Tempelhof, und Ludwig Korodi, Direktor der Fontane-Schule in Berlin-Schöneberg. 8°. 1. Band: Für die neunte Klaffe. Lerausgegeben von Ernst Borkowsky. 4. Auflage. XVI und 212 S. 1919. Geb. 2.80 >4. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung in Berlin Verlagsbericht 1919 Lesebuch, Deutsches, für höher« Mädchenschule«. 2. Band: Für die achte Klasse Lerausgegeben von Ernst Borkowsky. 4. Auflage. XVI und 239 S. 1919. Geb. 3 3. Band: Für die siebente Klaffe. Lerausgegeben von Ludwig Korodi. 4. Auflage. XVIII und 256 S 1919. Geb. 3.20 Marriot, Emil (Pseudonym für Emilie Mataja), Ca- ritas. Roman. 6. bis 8. Tausend. 8°. VI und 268 Seiten. 1919. Geh. 4 geb. 5.50 ^4 -1- T. — Junge Ehe. Roman. 10 bis 12. Tausend. 8". V und 380 Seiten. 1919. Geh 4 ^4, geb. 5.50 ^ ff- T- — Seine Gottheit. Roman. 9. bis II. Tausend. 8°. V und 361 Seiten. 1919. Geh 5^4, geb. 6.50 ^ ff- T. Muff. Christlaa. Siebe: Lesebuch, Deutsches, für höhere Lehranstalten. Naobe, Wilhelm. Dis Chronik der Sperlingsgasse. Mit Illustrationen von E. Bosch und einem Bildnis des Dichters von L. Fechner. no/r Iki-rLe/r Lc/irr/L/r/Ier, Ka/rck 9.) 122. bis 129. Auflage. 8«. VIII und 228 Seiten. 1919. Geh. 3 ^4. geb- 4.50 ^4 -b T. — Unruhige Gäste. Ein Roman aus dem Saekulum. no/r ii?e/He/r rerkFe/rössircbe/' Sa/rÄ 24.) 9. bis l l. Tausend. 8". V und 200 Seiten. 1919. Geh. 3 geb. 4 ^4 ff- T. — Loracker. Mit Illustrationen von P. Grot Johann. vo/r 8vä»/ksket/ev, 4ff 34. bis 36. Tausend. 8°. V und 200 Seiten. 1919. Geh. 3 geb. 4 ^ ff- T. — Die Kinder von Finkenrode. (Oro/e'rrHe vo/r I^erkrn 79.) 10. bis 12.Tausend. 8". Vund 290 Seiten. I9>9. Geh. 3 ^4, geb. 4 ^ ff- T. kspbsels 2eicl>nunxen. OsrsusKsxebsn von Oskar kiscdsl. Orok-?oIio-Lormat. 2. Kblsilunx: Llo- rentinsr klinclrücks und Zkirrenbücbsr. zy ?sk- simils-I-icbtärucks auk z, Oslsln. diit einleitendem unci bescbreibenäem Hext (8. 87—126 Oroü-t^uart mit 44 KextsbdilclunZsn) i-iy. In diapps 120 Reibt, Friedrich, Die Elemente der Mathematik. Ein Lilfsbuch für den mathematischen Unterricht an höheren Lehranstalten. IV. Teil. Trigonometrie. 17. Auflage. 8". VI und 86 Seilen mit Figuren. >919. Geb. 2 ködert, Lsrl, Oie antiken 8arkopbag-kslisks. Im ^ultrsxs äss Xrcdäoloxiscken Instituts mit Ls- nutrung cier Vorarbeiten von ?risäricd diatr ksrausgsAebsll uncl bearbeitet. In 6 Lanäen. kolio. III Lsnä: Linrelm^tken. 3. KbleilunZ: Xio- biäsn - Triptolsmos - Iffn^ecieutst. VIII unä 216 Zeiten (-- 8. Z7Z — z88) mit 182 singeärucktsn Illustrationen unL 4b 'Latein in bicdtäruck (— Kaksl XLIX-OXI.IV). lyry. Leb 400 di.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder