Fichte Eine Einführung in seine Schriften Von Oberschulrai Professor vr. August Messer Etwa ca. 460 Seiten. Sehestet ca. M. 4.-. Seb. ca. M. 6 — In der Zeit des politischen und sittlichen Zusammenbruches ist Fichte wieder nahegeriirkt. Denn auch er hat seinem besiegten Volke den Weg zur Erneuerung gewiesen Vers ist cs in der ihm eigenen Kunst der Darstellung gelungen, eine Einführung in Achtes schwer verständliche Sprache zu geben. Gedanken über Lehrerbildung Von Professor vr. Eduard Gpranger 79 Seiten. Seh. M. r.SO Verfasser geht von dem Gedanken aus, daß Bildung ihr eigenes Gesetz hat, unabhängig von Machtsragen und EtandeSgegensätzen, und daß alle Schutorqanisotionen zunächst von innen heraus, aus dem Bildungsgedankcn, entwickelt werden müssen. Das Thema ist besonders zeitgemäß, da in den nächsten Monaten überall die Lehrerbildung zur Diskussion steht OieschaffendeNatur Mit Bezugnahme auf Schopenhauer und Bergson Von Professor v. vr. I. Hemke 460 Seiten. Seh. ca. M. 4. — . Seb. ca. M. 6 — Sin« knavve Zusammenfassung der wichtigsten naturphilos-phischen Probleme Sie verfolgt küe 4dee der schaffenden Natur seit ihrem frühesten Ursprung im Altertum bis zu den Ge. dank-naänaen von Schopenhauer und Bergson. Die Entwicklungsgeschichte und AbstammungS- vancengangen oo '^hi dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. MM L NM« / VMS« M UN»««