Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192001092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-01
- Tag1920-01-09
- Monat1920-01
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VSrjevblatt f. d. Dtschn. Buch Hand«:. Redaktioneller Teil. 6, 9. Januar 1920. Kommende „literarische Filme". von Verlagsbuchhändler Walter Thiele mann, Berlin. Der literarische Film ist ein Problem gewesen, das in den letzten Fahren immer wieder aufs neue aufgerollt wurde. Nun scheinen die Erfolge einiger literarischer Filme für die Filmindustrie, nach den An kündigungen in der kinematographischen Fachpresse zu urteilen, ein An sporn gewesen zu sein, die Weltliteratur immer mehr zu verfilmen. Soweit dies nun in den erforderlichen Grenzen und unter Mitarbeit anerkannt guter schreibender und darstellender Künstler geschieht, wird man hiergegen nichts eimvenden können. Aber die Feststellung, daß der weitaus größte Teil der literarischen Filme der letzten Zeit in haltlich enttäuschte, das; diese Filme eben mehr oder minder »freie Bearbeitungen« blieben, beweist, baß das Alleinseligmachende im Film nicht auf dem Gebiete der Verfilmung von Werken der Literatur liegen kann. Di« ungeheure Anziehungskraft des Kinos liegt in den elemen tarsten Leidenschaften des Menschen, feinem Trieb zur Neugierde und seinem Wissensdurst. Die Naturvölker lieben Bilder und ergötzen sich an dem Spiegelbild, das ihnen der Europäer gebracht hat. Der Mensch von Anbeginn seines Seins unterhält sich gern mit Bilderbeschauen, bas weinende Kind beruhigt sich, wenn man ihm ein Bilderbuch vor legt, und kann sich oft stundenlang damit erfreuen. Die Jugend ent wickelt die Phantasie im ^trachten von Bildern, und auch der Er wachsen« sucht alles Wissenswerte lieber durch Bilder als durch Lesen zu erfahren. Es ist ein Zeichen unserer modernen, schnellebigen Zeit, daß wir zum Lesen keine Zeit mehr haben, und daß die illustrierten Zeitschriften und Zeitungen sich einer großen Beliebtheit erfreuen. Wir wollen auf die einfachste und schnellste Art über alles das unter richtet sein, was uns interessiert, das hastende Leben verlangt Kürze und Einfachheit in der Belehrung. Hieraus erklärt sich die große Be liebtheit der Filmvorführungen, die sich in Zukunft kaum nennenswert ändern wird. Der vor einiger Zeit gegründete Verband Deutscher Filmautoren ist, nach Berichten der Presse zu urteilen, anscheinend am Werke, die Verfilmung von Romanen planmäßig zu organisieren. Es wird einem etwas schwül, wenn man von diesem Massendetrieb hört, und es bleibt nur zu hoffen, daß die »Filmmanuskriptfabrik« besser ist als ihr Ruf. Der Verband hat sich die kinematographische Ausnutzung einer großen Zahl unserer bekanntesten Autoren gesichert. I)r. Felix Philippis »Das große Licht«, Reuters »Ut mtne Stromtid«, Heinrich Vollrath Schumachers »Lord Nelsons letzte Liebe (Lady Hamilton)« werden ebenso verfilmt werden wie Georg Engels »Zauberin Circe«, Paul Oskar Höckers »Die Sonne von St. Moritz« und Edward Stilgebauers »Der Börsenkönig«. Den Roman des Prof. vr. Max Glaß, »Die entfesselte Menschheit«, Leo Leipzigers »Ballhausanna« und Alfred Bratts »Die Welt ohne Hunger« werden wir in Kürz« auf der Leinwand des Kinc- matvgraphen finden. Bereits in Arbeit oder in Aussicht genommen sind weiter folgende Verfilmungen: Thea von Harbous »Adrian Drost und sein Land«, Ludwig Wolffs »Die Spieler«, Alexander Puschkins »Die Beichte des Grafen Onegin«, Karl Hans Strobls »Eleagabal Superus«, Siegfried Trebitschs »Die Frau ohne Dienstag« und Adolf Pauls »Die Tänzerin Barberina«. Sämtliche Werke von Marie Ebner- Eschenbach werden ebenfalls verfilmt werden. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständig keit, sie soll nur andeutcn, was uns noch alles bevorsteht. Der Ehr geiz der Filmregisseure rüttelt immer wieder an den Grundpfeilern der Kinematographie, und es wird abzuwarten sein, wie sich die Film hersteller mit diesen Verfilmungen abfinden werden. Ob wir aber damit der so oft erörterten »Veredelung« des Ailms näherkommen werden, erscheint nach den Erfahrungen der letzten Monate doch recht zweifelhaft. Wie sich die Autoren oder deren Erben mit diesen »Bearbeitun gen« ihrer oder ihrer Angehörigen Werke abfinden werden, ist ihre Sache. Die Bearbeitung von Werken der Literatur interessiert aber in weitgehendem Maße die Öffentlichkeit, sobald es sich um Verfil mungen handelt, gegen die man machtlos ist. So liest man jetzt in der Fachpresse, daß Grimmelshausens »Simplicius Simplicissimus«, Beaumarchais' »Figaros Hochzeit«, Scheffels Ekkehard«, Dostojewskis »Brüder Karamasow«, Hebbels »Maria Magdalena«, Heinrich von Kleists »Die Marquise von O. . . .« und Schillers Dramen für den Film be arbeitet werden! Wenn das noch so weiter geht, wird in absehbarer Zeit kein Buch mehr gelesen oder gekauft werden. Schon heute sind Romane in manchen Kreisen verpönt, ihr Lesen kann man durch das Betrachten eines nach dem Inhalte des Buches bearbeiteten Films ersetzen, und so wird mehr und immer mehr der Film zum Literatnr- ersatz. Ob dies, schon hinsichtlich der Heranwachsenden Generation, als ein (Gewinn zn buchen ist, muß bestritten n>erden. 28 Gegen den Film an sich soll nichts gesagt sein, dazu hat er sich in überraschend kurzer Zeit zn einem mächtigen Knlturfaktor empor geschwungen, den wir heute nicht mehr entbehren können und wollen. Es erscheint aber in hohem Maße bedenklich, wenn unsere Literatur als Freiwild von gewissen Filmspekulanten betrachtet wird. Gibt es denn wirklich keine zu einer filmdramatischen Behandlung geeigneten Stoffe mehr? Muß cs denn durchaus ein Buchroman sein, der selbst durch den besten Film nie wird ersetzt werden können? Wöchentliche Übersicht llder geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. ' — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung lmit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. LS. Dezember ISIS—3. Januar 1SLO. Vorhergehende Liste 1828, Nr. 2. Anton, A., L Co., Le i'p zi g. Fernsprecher ferner 12 878. sDir.f "Aron heil» tir Cohn, Stettin, Breitcstr. 29/30. Warenkauf haus, Abtl. Buchhandel. Gegr. 1888. Fernsprecher 54S1—8494. Tclegrammadr.: Aronco. Bankkonto i Deutsch« Bank, Ktl. Stettin; Reichsbank-Giro-Konto. Inh.: Daniel Cohn u. Curt Joseph. Vcrautw. Leiter der Ml. Buchh.: Otto Anlauf. Leipziger Komm.: Kittler. sDir.f Bechtold, Rud., L Comp., Wiesbaden. Rudolf Bechtold, der Begründer n. frühere Seniorchcf der Firma ist am 18./XII. ISIS im Alter von 78 Jahren verstorben. sB. 285.s Birchcr, Ernst, Verlag, Bern <Schwelz>, wurde mit Ernst Bircher, Buchhandlung, vereinigt. Adresse: Bubenbcrgplatz, ES« Schwanengasse. sDir.f 'Buch- u. Kunsthandlung »Blitz» Johanna Höpfner, Leipzig-R., Untere Miinfterstr. 8II. Gegr. 1S./XI. ISIS. sDir.f »Buchvcrsand Alfred E. Glaeser, Stuttgart, Wera- str. 75. Gegr. 1./X. ISIS. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.f Casper, Fritz, L Co, Leipzig. Fernsprecher ferner 12 575. sDir.f Cohen, Friedrich, Bonn, gibt ab 1./I. 1SLS Berlin als Kom- misfionsplatz auf. sB. 28S.f CommtsfivnL- u. Export-Buchhandlung I. Singer kr Co. m. b. H, Berlin. Der Geschäftsführer Jacques Jolowicz ist am 21./XII. ISIS verstorben. sB. I.f Tex, Georg, München. Postscheckkonto IS 737. sDir.s Dieben er, Wilhelm, Leipzig. Käthe Julie Tlebener ist am 1./I. 1818 als Gesellschafterin eingetreten, ihr« Prokura ist er loschen. sH. 1V./XII. ISIS.f Dohrn, H. R., Leipzig. Fernsprecher ferner 12875. sDir.s Ewald L Co. Nachfolger, Leipzig. Fernsprecher 12878. sDir.s Expedition der Europäischen Modenzeitung, Klemm K W e i ß, D r c s den. Die Telegrammadresse lautet jetzt: Kletd- hcim. Postscheckkonto: Leipzig 87 778. sDir.f 'Fantl, Alois, Buchhandlung und Antiquariat, Wien IX, Liechtensteinftr. 23. Gegr. 1./IX. ISIS. Leipziger Komm.: Fernan. sDir.f Fleischer, Carl Fr., Leipzig. Hermann Bruckner ist am 3S./IX. ISIS als Prokurist ausgetreten. sB. 287.f Francken L LangG. m. b. H„ Berlin. Zweiggeschäft: Zwickau (Sachsen), Bosenstr. 12. sDir.f Francken L Lang, Bonn. Leipziger Komm, setzt: Arancken L Lang. sDir.f Francken L Lang, Elberfeld. Leipziger Komm, setzt: Aran cken L Lang. sDir.f Francken s- Lang, Nürnberg. Leipziger Komm, setzt: Fran cken sc Lang. sDir.f Ariebleln, Otto, Leipzig. Alfred Kriedlein ist seit I./I. 1SL9 Inhaber. sDir.f Furche-Verlag G. m. b. H., Berlin, verlegte ihr VerlagS- bureau nach NW. 7, Bauhofstr. 7. sB. 285.f Gcneralvcrtrieb für vaterländische GeschichtSliie- ratnr Ferdinand Lomnitz, Leipzig. Fernsprecher fer ner 12 575. sDir.f Georgii'sche Buchhandlung Inhaber Ernst Kirch- Herr, Kali», firmiert jetzt: Ernst Kirchherr vorm Georgii'sche Buchhandlung. sB. L.f
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder