215, 14. September 1917. Fertige Bücher. »örs-nbi»-, I. ». »»Ichn. «»»h-rdel. 6095 Erich Matthes Verlag Leipzig (A In r. Auflage ist erschienen: (I) I Von dieser und jener lVelt s Legenden von Eberhard Rönig Buchausstattung von Erich Unger, Jena ^ Preis drosch. N. 4.50. ged. M. 6.—, Büttenauögade in Ganzpergament M. TO.—. Is Grundzug der Legenden-Sammlung Königs könnte man jenen Ausruf des Satans in der ersten verserzählung alp qualvollen Schmerzensruf des Poeten Herausstellen: „Immer das Line, immer das ewig Hundsgemeine"; in dem Sinne: den Kampf gegen Niedrigkeit, „Spuk des Selbstgenügens", gegen „selbstgewisse Dummheit" muß der Starke, der Bessere, der Idealist immer wieder ausnehmen. In dem Kreise bewegt sich das Hauptstück der Samm lung „Die Geschichte von der silberfarbenen Wolken- saumweise", in den: Gedankengange treffen sich Anfang- und Schlußstück „Satans Lachen", mit dem der abtrünnige Teufel Ehristus verhöhnt, und „Her moders Ritt", das vertiefte Stück der Edda, das, trotz Loki oder wer immer ihm als Balders Feind gleichen möge, mit dem Bekenntnis der Stärke aus- klingt: „Daß diese Welt dem Helden, daß sie dem guten Gott gehörtl . . . Wohlan, das Feld des ewigen Kampfes ist meinen Besten freil Wir hoffen!" Gehl so durch das ganze Buch eine gleichtönende Melodie, die einen starken Ton noch durch die humorvoll und fein erzählte Geschichte vom Wald schratt bekommt, der zu den Menschen will, an deren Mißtrauen und dumpfer Gebundenheit aber scheitert, so muß doch die „Wolkensaumwcise" beson ders herausgehoben werden. Hier rührt K. unter dem Bilds des Fiedlers, des hin- und hergeworfenen, der immer strebend sich bemüht, die Wunderwelse zu finden, die er auch für Augenblicke zu besitzen glaubt, der selige Wonne und tiefes Leid durchmacht, unbe kümmert um unverständige Menschen, die dem Gaukler, dem Bajazzo zujubeln: hier rührt K. an die letzten Geheimnisse menschlichen Strebens nach Erkenntnis oder wohl im besonderen an das, was den dichterisch Schaffenden im Tiefsten bewegt. Scheint doch das ganze Luch, so vor allem diese Geschichte auf persönliches Erleben und Erkennen gestellt. Und deshalb zeigt sich denen, die den Werken K.s bislang gefolgt sind, hier wieder der ihnen namentlich von dramatischer Seite her ver traute; auch in der Gepflegtheit seiner persönlichen Sprache. Freilich ist es kein leichtes Buch, keine Unterhaltunzslektürc, deren glatteingehende Produkte den Büchermarkt überschwemmen, sondern das Buch eines Besinnlichen für Besinnliche, eines nachdenk lichen Künders deutscher Art. Hans Knudsen, im Literarischen Zentralblatt Februar jßs7. Z Als Sonderdruck aus diesem Buche erschien: I Das Märchen vom Waldschratt von Eberhard König Z In hübscher Ausstattung von Erich Unger, Jena. Preis M. 0.75 ^ König verkörpert im Märchen vom Waldschratt das Schicksal einer weltfremden Seele, dis aus tiefster W Natureinsamkeit, durch die in Büchern niedergelegte Schönheit des Menschentums verleitet, zu den Menschen W " geht und nun, als Andersgearteter, dem Haß des Pöbels unterliegt. 816»