„V 215, ,-t. September 1917, Fertige Bücher. «°r>nid>»Il r d Dtsch». Buchhandel 8099 ^ Tallrästiger Verwendung empfehle >chl Arzneipflanzen - Merkblätter des K. Gesundheitsamts bearbeitet in Gemeinschaft mit dem Arzneipflanzen Ansschutz der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Berlin-Dahlem. Mit farbigen Abbildungen der Arzneipflanzen, l Alloemeine Sammelregeln. 2. Därentraubenblätter. 3. Herbstzeitlosensamen. 4 Ditterklee- blütter 5 Arnikablüten. 6 Huslattichblätter. 7. Kamillen. 8 Löwenzahn. S, Wildes Stief mütterchen 10. Kalmuswurzel. N Schafgarbe. >2, Ehrenpreis. 13 Stechapselblätter. >4. Tausend- oiildenkraüt. >5 Quendel. 16. Hauhechelwurzel. 17 Wollblumen. 18, Nainsarn. 19 Eisenhut tAkonitt-Knollen. 20. Malvenblüten und -blütter. 21 Wermutkraut. 22 Tollkirschenblätter. 2Z Tinaerhutblätter. 24. Bilsenkrautblätter. 25. Wacholderbeeren. 26. Bibernellwurzel. 27 Schacktelbalm. 28 Isländisches Moos. 29, Steinkleekraut. ZO. Bärlappsporen. 31. Katzen- ^ psötchenbliiten. 32 Blätter und Blüten zur Teebereitung. Einzelausgaben Preis jedes Merkblattes lO Pf. ord. seinschlicßl. Porto und Verpackung 15 Pf.), 7 Pf. netto 20 Exempl. eines Merkblattes M. l.20 ord., M. -.90 no.; 100 Exempl. eines Merkblattes M, 4 — ord, M 3.25 no. Buchausgabe auf besserem Papier in festem Umschlag Preis M 1.80 ord., M, 1.35 no. wenn ans beiliegendem Zettel bestellt sü-' M 1.20 bar — 33^,"/o Eine Verbreitung dieser Merkblätter in weitestem Umsang ist im Interesse einer Versorgung unseres Volkes mit Arzneimitteln dringend erwünscht, und es wird daher von amtlichen Stellen daraus empfehlend hingewiesen. Die Ausmerksanikeit des Buchhandels lenke ich besonders auf die Buchausgabe der'Merkblätter, die von jeder, auch der kleinsten Handlung in größter Anzahl abgesetzt werden kanrr. Als Käufer kommen neben Apothekern und Ärzten vor allem Lehrer, Geistliche, Landwirte, Forstmänner usw. in Betracht. In Kommission kann ich nicht liefern, weise aber aus die günstigen Bezugsbedingungen bei Bestellung auf anliegendem Zettel hin. Pilz-Merkblatt Die wichtigsten eßbaren und schädlichen Pilze Bearbeitet im Kaiserlichen. Gesundheitsamts Mit einer Pilztafel in farbiger Ausführung Preis 20 Pf. ord. seinschl. Porto und Verpackung 25 Ps.) 10 Exempl. M. 2.— ord., M. 1.60 no.; 50 Exempl. M. 7.50 ord., M. 8.— no.; 100 Exempl. M. 12.50 ord., M. 10.— no.; 1000 Exempl. M. 115.— ord., M, 95,— no. Zur Probe liefere ich, wenn auf beiliegendem Zettel bestellt, 10 Exemplare für M, 1.20, 100 Exemplare für M. 9.50 Der Preis des Pilzmerkblattes mußte infolge der außerordentlichen Verteuerung der Herstellungskosten im Einverständnis mit dem Kaiserlichen Gesundheitsamt etwas erhöht werden, und es ist dabei auch im Interesse des Buchhandels eine Verbesserung des Rabatts eingetreten. Das Pilzmerkblatt, das im vorigen Jahre eine Verbreitung in mehreren hunderttausend Exemplaren erfuhr, findet auch in diesem Jahre bei dem Bestreben, die Pilze in möglichst weitem Umfange für die Volksernährung heranzuziehen, starke Nachfrage. Jäl empfehle Ihnen, besonders Lehrer und Gemeindevorsteher auf das Pilzmerkblatt aufmerksam zu machen, dessen Ver breitung in Volk und Schule seitens verschiedener deutscher Bundesregierungen amtlich empfohlen wird. B-rä» W. s. S-Mmb-, ,g>7. ^ Julius Springer