6102 VSrsenblatt f, d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. E 215. 14. September 1917. <I Zosdsrl si'sc^iiSi^i <I voll sllom Iieolioe« klllooelooil Von 1^ L SLL^ (Vei'kLtLSLr' voi^l ixsQt^i'I^SilvSr'sSl^i'lSi^). 208 k»r«»s >1 L kill!»»!! W z»M IiMsei W« llxilll M »M llilillüM. Vori k^. L. S>1l2. O^Ssclsil-krQcZSdsoI. Der Weltkrieg. — Fürsorge für die heimkehrenden Krieger. — hriedensvorschlsg und hriedensbe- dingungen. — Orundrüge eines neuen Ztssts- mehr vor. — ^Vie hinreichend blshrung für slle Menschen ru beschossen ist. — Der 5tsst rsblt jedem Ktenschen einen susreicbenden 5old sus kebensreit. — hlur täglich Zstündige ^rbeitsreit für -Xlle. — hine einheitliche Zprsche und 5ct^r,st iZteno- grsphie), — Oss 'Veltpärlsment. — klehr kebens- sreuden für jung und >^It. — Bodenreform. — V^ie Orund und Doden, Oebsude usw. sus Privslhsnd in Ztsstsbesitr übergeben. — belebe der heutigen politischen Pscteien ksnn durchgreifende Besserung schälten? — Oos heutige sorisle ^lend. — bekommen ein studiertes Proletsrist. — Der Vtensch ist dss Produkt seiner Verhältnisse.— Die schlimmen heutigen Verhältnisse schulen wir uns selber. — >Vie sctisfst msn gesündere und bessere klenscben? hhe oder trete hiebe und l^Isturehe. - Beseitigung der unglücklichen Lben und der prostilution. — Dss tdeirsten der Vtsdcben wird immer schwieriger. — klit Einführung der freien hiebe und lVsturebe wird es besser. — lrrtümer der peligion fuhren rum Atheismus (Oottesleugung). — Vorschläge für Ztrengglsubige. — welche peligion ist die richtige? I^Isturgemstze Kindererriebung und deren htsupt- regeln. — Verbesserung der Ztrssgesetre. — Ur- sschen der heutigen vielenVerbrechen und Vergehen. — justirirrtllmer. — Vermeidung von Oeisteskrsnk- heiten, sowie l<rsnkheit und Ziechtum überbsupt, und vieles sndere mehr. jeder VIsnn und jede hrsu sollte dieses kuch lesen und verbreiten Hellen, um sich und der gsnren dSÄSilSIl cZoi'c^l Qlls SuLkIlsilcHurlgSil. Os cLo UdrigSil 'Voi'ko ciss Vsrlssssi's Qllgsmslil dsksililt ooci vsi'kl'SltSt siilLl. so soctl ciioss ^oitgorilLks SLkr'Ikt Io Slllsil Ki'slsoo gi'oksil /vdss>l2 lioclSil. onlsonlotli", sIs clor'cijl osdsilstsIlsiläSS toi- clis 1 sgss- pl'SSSS dsstiilinllss Ioso?Ql tss- solläsl'L cisl'Qos Illog S^isssil ^si'äSO rr»it L»r;Oir»yt iLsiAiK r»Lr r»t lit lorr» Oe»rOe;r» 2 IO Ix<rrr»x»I k»rot»« ir»rt 40 o ILsL»L»tt, ^SOO QOI dslllsgooclsro VsstsIlOSttoI vs?1sog1. Orossers ilLtLtl Osdsi'Siilki-iioK. b. 6. Vsi'lLg, or^cii o S5 dl SQLi 6lI So 1.