Leipzig, Freitag den 14. September 1917. Umschlag ,» Nr. 215. 84. Jahrgang Zn neuer Auflage im 46—SS. Tausend erschien soeben: Bilder der Heimat von Moritz von Schwind und Karl Spihweg Je sechs farbige Blätter »ach Karl Spihweg und Moritz von Schwind und vier einfarbige Blätter nach Moritz von Schwind. Zusammengestellt und mit einem beschreibenden Verzeichnis der Bilder von Prof, v,. Heinrich Wölfflin. Ausstattung durch Prof. B Berndl und Prof. F. H. Ehmcke Inhalt: Morih von Schwind: Auf der Wanderschaft / Morgenstunde / Oie Hochzeitsreise / Oie Maldkapelle / Wald einsamkeit / Rübezahl / Roste im Helsgrund zur Tränke geführt / Elfentanz / Oie Erscheinung im Walde / Oie gotische Kirche / Karl Spihweg: Oer arme Poet / Oer Liebesantrag / Oie Wache / Oer Abschied / Oachftubenleben / Sennerinnen auf der Alm. Drei Mark Ausgeprägter Familiensinn, tiefwurzelnde .Heimatliebe und sonniger Humor, der auch trübe Stunden zu erleichtern und zu verklären vermag, das sind zu allen Zeiten erhebende und führende Weltmächte gewesen. Aus den poesievollen Bilder» der Morih v. Schwind und Karl Spihweg spricht dieses heimatliche Empfinden, die Freude an der Natur und ihrem geheimnisvollen Weben und echter Humor in jenen köstlichen Formen zu uns, in welche gottbegnadete Künstler mit Meisterhänden sie zu kleiden verstanden. Ihre Schöpfungen verbreiten über unser Gemüt harmonische Buhe und sonnigen Glanz. Furche-Verlag / Berlin