0122 «cl-nbl-ttd Dts»n BuchiondrI. Künftig erscheinende Bücher. 215, 14. September 13,17. Ende dieses Monats soll in unserm Verlag erscheinen: „Nein Vaterland Deutsche Jugendbücher zur Pflege der Vaterlandsliebe Stuttgart, II. September >917. // Band 34 ünd 35 (Doppelband) Generalfelömarsihall von Hinöenburg von Paul LinSenberg. Mit einem Bildnis von Hindenburg nach dem Gemälde von Hugo Vogel. Oktav. In Pappband gebunden ^ 1.20 ord., 80 H no., 70 H bar (11/10). Wenn keine ganz besonderen, unerwarteten Hindernisse eintreten, wird dieses Buch rechtzeitig zum 70. Geburtstage Hindenburgs — als erste bis zur Gegenwart reichende Hindenburg-Biographie für Jugend, Volk und Heer — erscheinen; sie stammt aus der Feder des bekannten Verfassers, der schon manche weitverbreitete Schrift über Hindenburg veröffentlichte und der erst dieser Tage im Großen Hauptquartier beim Generalfeldmarschall geweilt, der ferner als Kriegsberichterstatter zum Lstheere Hindenburgs gehört hatte. Frische, packende Schreibweise, für alle Kreise berechnet, in kurzem Rahmen die Kriegsereignisse schildernd, vom Beginn bis auf die jüngste Zeit, in den Mittelpunkt stellend die treu nach dem Leben gezeichnete Person des gefeierten Helden, sein Wirken und Schaffen, seinen Einfluß auf die Truppen, seine Tätigkeit usw. Daneben das Leben und Treiben in der Armee, im Großen Hauptquartier, im Felde, an der Front, dann Hindenburg als getreuer Eckart des deutschen Volkes, mahnend, ratend, sorgend. Das billige, volkstümlich geschriebene Buch mit einem Bildnis Hindenburgs nach Hugo Vogel ist für Massenvertrieb geeignet in Schulen, Kadettenkorps, Vereinen und an der Front. Wir bitten um Ihr reges Interesse und zeichnen hochachtungsvoll Aöolf öonz L (omp. W W M W W W U U W W W -W W W -W W M W -tt- W W W M M. Demnächst erscheint: Deutsche Renaissance Noman von Erich Wülsten Geh. Mark 4 — Ca. 20 Bogen Geb. Mark 5. seinem neuesten Roman begibt sich der bekannte Verfasser, der in seinen Büchern schon sonst gelegentlich Dichtung und Dichter erklärt hat, auf das literarisch-künstlerische Gebiet. — In der eigenen ausgesprochenen, plastischen Art, mit der Erich Wulfsen seine Nomanhelden zu Trägern großer Ideen macht, führt er auch dieses Mal m einer fein erfundenen, dabei merkwürdig realistisch gefärbten Handlung — die höfischen Persönlich keiten scheinen nach der Wirklichkeit gezeichnet zu sein, so ursprünglich und gesellschaftstreu sprechen sie uns an — m einer anmutigen und doch auch in ihrem Verlaufe dramatisch geschürzten Handlung seinen großen Vor wurf aus, nämlich die Frage, ob das Reis einer neuen deutschen Kunst, die wir so heiß ersehnen, auf den Stamm der deutschen Künste des Mittelalters aufgepfropft werden kann. — Mit Liebe und Gerechtigkeit löst der Verfasser seine Aufgabe. In einigen dreißig Kapiteln geht das große deutsche Kulturproblem der Gegen- wart auf literarisch-künstlerischem Gebiet an uns vorüber mitten unter Menschen, die leben, die wir kennen und neben. Charakterköpfe der Wissenschaft und Künste sehen uns an. Der leise, aus der Gegenwart geschöpfte politische Einschlag wird angenehm und humoristisch empfunden. Helle überraschende Schlaglichter fallen auf die deutsche Literatur. Die Tragik der Entscheidung versöhnt durch die Überzeugung ihrer Wahrhaftigkeit. Der Schriftsteller zeigt uns zu unserer Überraschung, wie die Technik des Romans den größten und tiefsten Fragen spielend Raum gibt. — Ein Buch Wulfsens, geeignet, der reiferen männlichen und weiblichen Jugend in die Hände gelegt zu werden, ein Buch für den deutschen Weihnachtstisch! Dresden, im Herbst 1917 Carl Rechner W M W W M M M -W M M M W W W W M M M W M M M M M M M W