Ak 228. 29. September 19l7. künftig erscheinende Bücher. «Silmblatt s. d. Dllch». Bu««andel. 6429 ß 6M^0 c^88l^M VLlr^^O. ^ - 88X1.1^ U. l. Fertig liegt vor: Prinzregent Luitpold Elf Aquarelle aus Hohenschwangau F, von ,Z j Max Slevogt z - In einer Mappe von Emil Preetorius ^ - Preis in Halbleinenmappe M. ZO.-, v T« in Leinenmappe M. Z5.—, Partie U/IO 9 »H V ssi V »z (7>ie in dieser Mappe vereinigten Aquarelle von 4 ^ Max Slevogt sind im Sommer 1009 ent- L, T» standen, als der Künstler beim Prinregenten Luitpold V A im Schloß Hohenschwangau zu Gast war. ,) A In allen Arbeiten ist die Stimmung des Augen- - blicks und die Unmittelbarkeit der Natur. Dieses l» ließ es dem Verlag wünschenswert erscheinen, die A ss, Blätter auch in sorgfältigen Nachbildungen dem 9 ^ Publikum vorzulegen. Die Wiedergabe rechtfertigt tz 4 nicht nur der Kunstwert der Aquarelle, sondern auch ^ ^ der Umstand, daß sie besser als alles andere geeignet ss, ^ sind, die Erinnerung an die letzten Lebensjahre des 9, ss, gütigen Fürsten wach zu erhalten. K Die Aquarelle sind musterhaft in der Druckerei ^ 4 Wohlfeldt, Magdeburg, gedruckt worden und zeichnen ss> ^ sich aus durch vollkommene Treue der Farbtöne und K ss» der Licht- und Schattenwerte. ^ Die Blätter liegen in Passepartouts und im ,j «I ganzen in einer Leinenmappe, deren Umschlag Professor ^ ^ Emil Preetorius gezeichnet hat. ss» H i Ich bitte zu verlangen. Ein besonderes Jn- 4 teresse dürfte für das Werk in Bayern in Erschei- H nung treten, aber auch für jeden Kunstfreund sind ss, H diese Aquarelle, die in der mustergültigen Wiedergabe ^ H wie Originale wirken, wertvoll. § Ich kann in Rechnung nur ausnahmsweise liefern. 4 ss» ÄIII>IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII,I!IIIIII»III»!»>»»»»>»>»»»»»»»»,»»»»>»i»>»»>»»»>»»>»»»»»»^ j Fovp'ssssdi I VOX 8 ^lld i Z XsZKWKKKldsX IX lWKHKXDKOOK V D UXD VKX'HILDXUXOKX s- vo« 8 Ixl/tX LDLVOO'I' broschiert 17 N. (siehunden 20 N. und ?artie n/io V I^vr sost. (siuthmann und ?ros. Idax LIevogt Z Z sind im ^akre 191z nach Xg^pten gereist. 8 W Dieses Luch ist das Krgeknis. fob. (siuthmann H 8 errählt in der Vorm eines lagehuchs von den Z 8 gemeinsamen Drlshnissen der speise, in Kairo, Z 8 kuxor und Xssuan, aus dem Neer und in der D 8 Wüste; er plaudert in der anregendsten Weise W 8 von den (siedanken vor den mächtigen (siegen- D 8 ständen aus uralter Kultur, (sind IVlax LIevogt Z 8 steuert eine Keilte wundervoller, musterhaft 8 D gedruckter Xcfuarslle und kleiner lext- 8 8 Zeichnungen hei, dis dem Werk einen hohen D 8 Wert gehen. Diese Xcjuarelle stehen nicht D 8 aurück hinter den herükmten ägyptischen 8 8 ölldsrn Llevogts, dis Dresden süngst erworhen Z 8 hat. Das lluck stellt sich dar als eins ideale W 8 Keiseheschreibung, well dem Deser die Z 8 Ltimmung des Dandes aus Wort und Lild U gleich stark entgegenkommt. 8 ln Kommission hedaure ich nur heschränkt D 8 liefern ru können, doch steken ?rospekte W kostenlos rur Verfügung. M»»>IIIIIIIIIIIIIIII„„I,IIII,„IIIIIIIII,II,IlllllllllllllllllllllllHIIIIttll»,!»»>»>»»»»»»»>»>»»»»>»,ist