Umschlag zu 228. Sonnabend, den 29. September 1917. Prei8enliökun§ der AlttMeiltt vollüliiicliek Vom I. Oktober cs. an werden clie >v. V. k. TU erböbten Preisen 3U8Zelietert. k^reis - VerLslotiirLsse 8teIIe icti rur Ve^fü^un^. III>>IIIIIl>IIIII«lIIIII>IIIIIIiI>II>II>IIII!N!IIIIIIIII>IIII>IIIII>,III>IIIIII,IIIII!INI„»i»II»IIII»»I»l»IIIII»»I»IIIIIIIIIII»»I»iI»I IHIliiiclililiiilllW llelnklc» ülnai ülieidiille». (I) Soeben erscbeint in meinem Verlage: Kriesrerleviilue iikiüklliüclier Xolklnten in lien Men 1808-181- ^el-3U8^eben und mit einer ^inIeitunZ ver8eken von I>. Wagnsr Oekeimer ^rckivrat und virelitor des König!. Staatsarckivs ?u Wiesbaden. /In clen ungekeuren Kämpfen dieses Weltkrieges Kaden auck Nassaus Sökne redlicksten Anteil, und mit stolaer breunde erfüllt es die Heimat, wenn der lages- berickt die T'apkerkeit der nassauiscken Regimenter kervorkebt. Dass aber auck vor mekr als Kundert sakren die Streiter aus Nassaus (lauen au Kämpfen und au siegen wussten, dem I.öwen gleick im Wappen ikres I.sndcs, und dass auck sie verstanden, blot und kntbekrung au tragen und, wenn es sein musste, Wunden und r»d au erdulden, erkakren wir aus diesem Werkcken. klier eraäklen uns ikre abenteuerlicken Oesckicke scklickt und treu awei Soldaten des 2. nassauiscken Infanterie regiments, dessen Überlieferungen keute nock in dem Iirksntsrls-Dir SS kortleben. kls waren dies Valentin 2obus aus Illittelkeirn im Kkeingsu, der die keldaüge Napoleons gegen kreussen 1806/07 und gegen die Spanier und die mit iknen verbündeten längländer 1808/11 mitmackte, und^osepk Klees aus Niederwalluf, der den Sckifkbruck eines eng- liscken Sckikkes mit Nassauern an Kord an der kollan- discken Küste im kekruar 1814 erlebte. -Vien I reunden deutscker Oesckickte, besonders aber den f reunden der Oesckickte Nassaus und seiner Truppen wird das lärsckeinen des vornekm ausgestatteten känd- ckens gewiss von Interesse sein. l 70 Zeiten mit 5 Vollbildern und einer Karte in die na88aui8clienkarben gebunden Itt.3.5üord., !N. 2.40 dar >3/12. ii»li!!!l!iiiil«i>ii!!!l!!i«i!,««i!!iillii!ll!lllli!!i Ili>kliiic>iliiii»lliiiis HeliM ülllli» wlnlililleii.