»künftig eischeineiwi' Bücher, Vi Li, 7. Kebruar 1920. oesLi-i.^nn^xi' dl.». 11, U/WKILILVI.L rmr v/vs vLviscuL kkicv VLlii.^OÄL>iL7^i.i ^ki«vk covviodio^. LLkvii^ vv 62. xvkkOirsiMsik. io« Lvsi-ixk-LirrMS I.MM 1i..L.icirii.LN. LU8I.IHILirv8'ci üioncnM' KNMCMLN, KVLll!lISSI0N88vcNIILNVI.M>lS a.^.v.n. LMUKKLKV^O LÜK osrLKKLictt: VIM VlII, 8CNI.Ü8SLI.6L8.8L 22 Dieses Buch wird in der zweiten Hälfte Februar in den Buchhandel gelangen Grete von Urbanitzky Der verflogene Vogel Gedichte Auf Qualitätspapier gedruckt, mit farbig eingerahmten Seiten, vornehm geb. Preis M. 8.— Urteile der Presse über die junge österreichische Dichterin: „Sie ist nicht als eine Dichterin, sondern schlankweg als die Dichterin anzusprechen." (7 Uhr-Abendblatts „Man hat sich angewöhnt, es männlich zu nennen, wenn ein Schriftsteller kraftvolle, lodernde Worte liebt. Die Neigung zur muskulösen Sprache ist aber merkwürdiger Weise gerade bei Frauen zu finden. Auch bei Grete Urbanitzky, die ihre Weiblichkeit nicht verleugnet, sondern mit schöner Echtheit betont. Stets fühlt man das Unterordnen des Geistes unter das Gefühl. Latz mich leiden, nur die Leidenden können Schaffende sein... das ist die lyrische Thematik dieser begabten Frau." (Neues Wiener Tagblatts „In den lyrischen Gedichten offenbart sich ein ernstes Ringen um die höchsten Probleme des Menschenlebens und eine sprachgewaltige Kraft der Darstellung." (Wiener Abendpost) „Grete Urbanitzky ist die namhafteste unter den jungwiener Dichterinnen." (Frankfurter Theaterzeitung) Bezugsbedingungen: 1 bis 10 Exemplare mit 33 V,7° 11 >, 25 .. 40"/„ 26 .. 50 .. 45°/° 51 und mehr ,. 507° Von diesem Werke wurde und zwar in einer Anzahl von 50 Exemplaren eine Luxus ausgabe, numeriert von 1 — 50, von der Dichterin signiert, auf erlesenes Papier ab gezogen und unter Verwendung besonders gewählten Materials vornehm gebunden. Preis der Luxusausgabe bis 15. März 1920 Mark 20.—, danach 257° Aufschlag. nvk 6L8MOM MV OL6M Mk OLK VVIKV kill KLS/rlULKI kUUISU LirUILDUILUblv ^.usllekerrmß von direkten Zendnnzen (Kreurb2ndver8ckickunß usv.) nnck dern deutschen keick Ludet 2NS8cLlieLIiek von kkHN, k0818cttLeXL0^L0 (ä. COLHONOtt, LLUN lbizi) 2113 8t2tt.