Freitag, den 16. April 1920 Umschlag zu 81. Zn Kürze erscheint- Ausöenlunterlajsenen Ilu^eräinungeN 8 es^r<^LreI Karuowskr rren/zuirsvakseia von, GtanislcwDrzozow^kL Lkziq b»eckiti,ke1!1berlelzung au« iempolnistizen vonLeonRirlrter Amschlagzeichnung von Max pcchftein Zwei Bände D Kreis geheftet 44 M., in Leinenersatzstoff 28 M., in Ganzleinen gebunden 40 Mk. Lar mit Z3V- °/v Rabatt. 10 und mehr Exemplare geheftet und gebunden, auch gemischt, mit 40°/° Rabatt bar. as unterirdische Rußland" hieß das in den achtziger Fahren des vorigen Jahrhunderts erschie nene Buch von Stepnjak, und der Untertitel dieses Buches lautete - „Porträts und Skizzen aus ^der Wirklichkeit". Und so heroisch und phantastisch war diese Wirklichkeit der sozialistischen und revolutionären Bewegung in Rußland, daß man das Buch von Stepnjak wie ein Sagenbuch las und wie einen Roman. Diese Revolutionäre und Sozialisten schildert auch in seinem zweibändigen Roman „Flammen" der Pole Stanislaw Brzozowski, und die Wahrheit seiner Menschen ist so groß, daß man dem Untertitel des Romans „Aus den hinterlassenen Auszeichnungen des Michael Kaniowski" hinzusügen könnte - „Porträts und Skizzen aus der Wirklichkeit". Denn dieser Edelmann Kaniowski, der auf Reich tum und Privilegien verzichtet, „unter das Volk geht", um das Evangelium des Sozialismus zu künden, er ist einer von den Hunderten, die damals in den Dienst der Sache sich gestellt haben, ein wirklicher Mensch, kein phantastegebilde. Was in dem Roman gestaltet wird, ist die Geschichte der Männer und Frauen aus der „Rarodnaja Wolja", der Kampf der Konspirateure und Terroristen, die das Attentat gegen Alexander II., den Träger der autokratischen Gewalt, vorbereiten und durchführen. Oer Kampf geht gegen die Macht des Zarismus, er gilt dem Wesen der Autokratie, Gewalt soll durch Gewalt zerstört werden. Oie Formen der Gewalt müssen gebrochen, die Struktur der sozialen Gesellschaft, der einzelne Mensch geändert werden. Mit altem Oenkkram, verschimmelten Glaubenssätzen soll aufgeräumt werden. F» dem Riederreißen dieser Fünglinge ist ein Aufbauen. Oer heroische Sozialismus jener Tage, der auf die Änderung der Welt und des Menschen ausging, ist das Problem des Romans. Fn diesem Sinne ist dieser vor Fahren geschriebene Roman, dessen Verfasser schon tot ist, heute das aktuetlfie Buch, es wurzelt in der Vergangenheit, setzt die Gegenwart in Bewegung und weist in die Zukunft Und zu- gleich ist dieses Buch eine künstlerische Tat, den Romanen Dostojewskis kann man die „Flammen" von Brzozowski an die Seite stellen, und das ist für das Werk das größte Lob. Berlin Bestellzettel anbei! Verlag von Vich. Bong -Leipzig