'2172 SdrsttiLlatt ! d Dtichk. tzuchhaxbel Zkünslig erscheutende Bücher. b'° 38, 17, tzebruar IM, as neue, weitausblickende OnternebmeN unseres Verlages: in drei 3amm- lungsn die Lcbat^e der Weltliteratur in den Orspracben ausxubreiten, ist vorerst aus einem Bedürfnis der Ltunde entstanden, docb durcb inneren Wert und bedeutsame Oestaltung bestimmt, sie 2u überdauern, Oer Krieg bat Oeutscbland, das von ^e der lVIittelpunkt geistiger TVufnabme und lilsrariscber Vermittlung gewesen ist, gewaltsam aus alten freundscbaftbcben Be gebungen -:u anderen V^ölkern gelöst; Obre, vielleiebt labr^ebnte der On- sicberbeit und des lVliBtrauens werden Besucb und persönlicbe Bindung mit den nacbbarlicben Nationen erscbweren: ?u keiner Ltunde aber, und aucb nicbk in den gefäbrdetsten seiner Oxisten?, bat das deutscbe Volle den 2usammen- bang mit der Weltliteratur, seinen in bleigung und Kenntnisdrang tief be gründeten Verkebr mit den Zeitlosen Kleistern aller Völker unterbrocben. bliebt scliwäcber als in der 2eit vor dem Kriege, sondern nur stärker, seit Keise und Besucb in fremden Ländern den meisten versagt ist, regt sieb beute bei ibm das Bedürfnis, der geistigen blacbbarwelt wenn nicbt durck das gesprocbene Wort, so docb durcb das Bucb vertraut ?.u bleiben, Oocb ( aueb bier stellt neues Idemmnis sieb ein' nur scbwer und umständlicb kann ^ sieb der Biebbaber fremder lbiteraturen die erwünsebten Werke verscbaffen, ^ und dann nur ru den abnormen Breisen, die Oeutscbland durcb die Bnr- ( Wertung seines Oeldes auferlegt werden. Leibst dem Begüterten ist beute der ^ einstmals bescbeidene Wunscb fast unerfüllbar, seinem Büeberscbranke die ^ besten Werke der Weltliteratur in den Orspracben mit jenem astketiscben < ^ns^>rucb als eigen eimiuordnen, den ibm die deutscbe Bucbkunst nun 2um ^ selbstverstandlicben Bedürfnis gemackt bst. Dieses tief gegründete Bedürfnis -7 denn das deutscbe Volk würde seinem eigensten Wesen entfremdet, lieBe es sieb ^e der Weltliteratur durcb OaB oder Oleicbgültigkeit entfremden — ru befriedigen, baben wir die vorge nannten drei in sicb einbeitlicb geformten, Zusammen ein Oan^es bildenden Lammlungen der Kleisterwerke aller Völker und weiten begründet, blacbbar- licb wird in ibnen nebeneinander sieben, was lab, tausende, was unermelllicbe Bernen des Kaums und Klüfte der Kassen und Lpracben 2u trennen scbeinen;