Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.06.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-06-05
- Erscheinungsdatum
- 05.06.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200605
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192006057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200605
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-06
- Tag1920-06-05
- Monat1920-06
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X« 121, 5. Juni 1920. werden; darüber hinaus darf das Verhältnis der Lehrlingszahl zur Angcstelltenzahl 1 zu 4 nicht überstellten, — 0, Die gegenwärtig lau fenden Lehrverträge werden hinsichtlich der Dauer und der Verhäli- niszahl <s. Ziffer 5> nicht berührt, — 7, Die Lehrlinge erhalte» fol gende monatliche Mindestvergtitungen: im ersten Jahre ,x 75,—, im zweiten Jahre ,/t lüll,—, im dritten Jahr« ,ck 150,—. cj Arbeitszeit: Als Arbeitszeit wird die 48stündige werktägige Arbeitswoche sest- gefetzt. lDie ausführlichen weiteren Bestimmungen werden in, Börsenblatt erst später veröffentlicht werde», weil seht der Nanu, fehlt,) ckj Urlaub: fAuch diese Bestimmst,, bleiben der Raumersparnis wegen heute weg.» Die Parteien haben dem Schlichtungsansschust bis zum 4, Juni 1929 schriftlich zu erklären, ob sie sich dem Schiedsspruch unterwerfen. Innerhalb weiterer zwei Wochen kann sür den Fall, dasl eine Partei den Schiedsspruch nicht anerkennt, dessen Vcrbindlicherklärnng beantragt werden, Schlichtungsausschuß Leipzig, den 28, Mai 1920. gcz, Doering, Begründung zum Schiedsspruch vom 28, 5, 20, Die Entscheidung zu II a, l>, o, <1 entspricht in, wesentlichen den übereinstimmenden Wünschen der Parteien, Eine weitere Begründung erscheint deshalb entbehrlich, Kür die Entscheidung zu I war folgende Erwägung maßgebend: Aus den Ausführungen der Parteien in der mündlichen Verhandlung hat sich ergeben, daß sie, soweit die Abteilungen Verlag und Sortiment in Frage kamen, im Februar 1920 Uber den wesentlichen Inhalt des abznschliestcnden Tarifvertrags einig waren. Der Schlichinngsans- schnst musste deshalb mangels anderer Beweismittel die damals s e r t i g g c st c l l t c n Vcrtragscniwürsc zugrunde legen und Hai diese, da er hierin den damaligen ll b c r e i n st i m n, e n d e n Vertrags- Willen der Parteien erblickt, auch seiner Entscheidung untergelegt, gez, Doering, Weiter wurde folgender Beschluß gefaßt und verkündet: a> Mit Rücksicht darauf, daß die Antragsteller die Erhöhung der in ihrem Tarifvertragsentwurs vorgesehenen Sähe erst gegen Schluß der Sitzung vom 19. Mai 1920 mündlich beantragt haben, wird der Antragsgegnerin (Abteilungen Verlag und Sortiments aufgc-' gebe», sich zu dem abschriftlich in ihrem Besitz befindlichen Antrag der Antragsteller vom 1, Mat 1920 bis spätestens 7, Juni 1920 sowohl de» Antragstellern als dem Echlichtungsausschnß gegenüber ausführlich schriftlich zu äußern. Dabei erwartet der Schlichtnngsausschuß, daß die Parteien gleichzeitig über die noch unerledigten Punktc des Taris- vcrtragsentwurfes (Gehaltsfragen, besondere Bestimmungen) sich einigen werden. Für den Kall, daß die Warteten dem Schlichtungsansschnß bis zum 8, Juni 1920, vormittags 9 Uhr, nicht übereinstimmend angczeigt ha be», daß eine Einigung erfolgt ist, wird neuer Termin aus den 11, Juni 1920 vormittags io Uhr anberanmt, Ladungen zu diesem Termin er gehen noch besonders, st) Der Schlichtungsansschnß steht auf dem Standpunkt, baß die Frage, ob das Arbeitsvcrhältnis der Angestellten durch die Arbeits niederlegung im August und September 1919 unterbrochen worben ist, eine reine Rechtsfrage ist, sür deren Entscheidung die Gerichte zu ständig sind. Die Parteien werden ausgefordcrt, bis zum 7, Jnni 1920 dem Schlichtungsansschnß Mitteilung zu machen, falls sie ans Entschei dung dieser Zuständigkeitsfragc durch den Schlichtungsansschnß be stehen, °> Die Streitsache hinsichtlich des Zwischenbuchhandels wird erst dann entschieden werden können, sobald sür die Abteilungen Verlag und Sortiment ein Tarifvertrag, sei es durch freiwillige Vereinbarung, sei es durch Schiedsspruch, zustande gekommen ist, Terminanberanmnng wird dann unverzüglich erfolgen, gez, Doering, Briespoftbeförderung »ach Amerika im Juni, — Im Monat Jnni finden Postabgänge nach Nord- und Südamerika außer mit englischen Dampfern (etwa zweimal wöchentlich) »och mit folgenden Dampfern statt: 1, Dampfer »Noordam« nach New Nork, von Rotterdam am 9. Juni, Postschluß beim Postamt 2 in Emmerich am 7, Juni vormit tags und beim Postamt 1 in Hamburg am 5, Juni abends: 2, Dampfer! »Mongolin» nach New Nork, von Hamburg am 12, Juni, Postschluß! beim Postamt 1 in Hamburg am 10, Juni abends; 8, Dampfer! »Rienw Amsterdam», »Rpndam» und »Rotterdam» nach New Nork, von Rotterdam am k!l, und 25 Juni und 8, Juli, Postschluß beim Post amt 2 in Emmerich am 17, und 28, Juni »nd 1, Juli vormittags und beim Postamt 1 in Hamburg am 15,, 21. und 29, Jnni abends; 4, Dampfer »Principcssa Mafalda» nach Rio de Janeiro nsw., von Genua am 17, Juni, Postschluß beim Postamt 9 in Frankfurt (Main) am 14, Juni mittags; 5, Dampfer »Hollandia« nach Rio de Janeiro nsw, von Amsterdam am 30, Juni, Postschluß beim Postanit 2 in Emmerich am 28, Jnni vormittags und beim Postamt 1 in Hamburg am 26, Juni abends. Berechnung der Aussuhrgcbühren, Bei der Einzelabsertigung einzelner Kreuzbandscndungen ist bestimmungsgemäß eine Mindestaus- suhrgcbühr von 59 .h zu entrichten. Das Vcrsahren stellt bei kleinen Kakturenbeträgen eine erhebliche Belastung des Sortimenters dar. Nach der Erklärung der Außcnhandelsncbcnstelle sür das Buchgewerbe sollen aber von Firmen, die dauernd exportieren, unter Zusammenfas sung der Einzelkrenzbänder nur 2 Prozent des gesamten Kakturenbc- tragcs, nicht aber für jede Einzelscndung die Mindestgebühr von 50 I erhoben werden. Aus Obcrschlcsirn (Bergl, Bbl, Nr. 194 ) — Große Verleger be rechnen nach hier immer noch 2 Prozent Ausfuhrbewilligung, trotzdem dies nicht notwendig ist, Obcrschlcsien gehört immer noch zu Deutsch land und wird anch hoffentlich dabei bleiben. Deutsch-japanische Handelsbeziehungen, — Zwecks Wiederbelebung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan ist mit Hanpi- kontor in Tokio »nd Zweiggeschäft in Osaka die Tairiku Bocki Kabn- skiki Kaisha (Contincntale Handelsgesellschaft) mit einer» Kapital von 10 909 990 Den gegründet worden, Zweck der Gesellschaft ist: Import von Chemikalien, medizinischen und chirurgischen Mitteln, Farbstoffen, Medizin, industriellen Produkten, erstklassigen Maschinen, Mikroskopen, GlaSwaren, Literat urprodukten nsw. aus Deutschland, Porto nach der» Ausland, — Nochmals müssen wir auf die in Nr, 104 veröffentlichte» Portosätze für Briefsendungen nach dem Aus land, zu dem auch das frühere Böhmen, jetzt T s ch e ch o - S l o NI a k c i, gehört, Hinweisen, Immer wieder lause» Klagen über z» niedrige Frankierung und Erhebung von Strafporto ein. Zu merke» ist vor allem, daß Büchcrzettel nach dem Auslände 29 Postkarten nach dem Anslande 49 I, Briefe nach dem Auslände 89 I, nsw. kosten. Verbandstag der Buchhandels- »nd Zcitungsarrgcstclltcn, — Ir, den Pfingsttagen fand in Berlin im Wilhelmshof eine aus allen Teilen Deutschlands beschickte Hauptversammlung des Angestelltenvcr- barrdes des Buchhandels, Buch- und Zeitungsgcwerbes statt. Den Vorsitz führte Grüneberg-Berlin, Nach dem Jahresbericht umfaßt der der Afa angeschlosscne Verband, der eine reine Arbeitnchmerpolitik vertritt, 11 Gaue mit etwa 12 999 Mitgliedern, vr, Pfirrmann legte ein umfassendes sozialpolitisches Programm vor, das ein Jndustrie- kartcll aller Arbeitnehmcrorgarrisationen des Papierfaches befürwortet. Es spricht sich gegen jede Sonderorganisation der Betriebsräte außer halb der Gewerkschaft aus. Der Verband soll danach politisch »nd religiös neutral sein und sich gegen jede» Versuch, Parteipolitik in die Organisation zu tragen, wenden. Der Verband strebt einen NelchS- tarif mit Ortsklasse» und Mindestsätzen an. Personalnachrichten. Berufung. — Der Geschäftsführer des Verlags Gesellschaft und Erziehung G. m. b. H., Berlin-Fichtenau, Herr Albert Ban tu e i st e r, wurde in das Internationale Arbeitsamt des Völkerbun des nach London berufen. Herr Baumeister, der Sekretär des Inter nationalen Gewerkschaftsbnndes bis zu dessen Sitzverlegnng nach Amsterdam war, durfte der erste Deutsche innerhalb des Organisations apparats des Völkerbundes sein. Gestorben: am 19. Mai im Alter von 73 Fahret» Herr LeoMattinHa m m (Westfalen), der dort eine Sortimentsbnchhanölnng betrieben hat, die er 1885 mit dem Buchhandel in direkte Verbindung ge bracht hatte. Nach einem arbeitsreichen Leben ist er in hohem Alter jetzt zur Ruhe gegangen. Rcrantwortl Red t B ' R i ch a r d « l b e r t t. - Bcrlaa: D e r B » r s e n o e r c t „ der Deutschen Buchljündler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlcrhau». Druck: Ramm'L Seemann Sämtlich in Leipzig - Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg tBuciuiauoter»«..«,. 572
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder