v«92 »Srlnid,»» d. Dtlchn. «uchhandrl. FcNtge Buchet. >i- 130, 16. Juni 192V. W W Roch's Sammlung steirischer Keichsgesehe Z W A) boedeo erschien öas: Sesolstungsgesetz vom 30. flprll 1920. Teflousgode mit Einleitung, flnmerkungen, Kern- worlen und alptzodellschem Sochieglsler, deardeilel von M. Mstn eondoettchlspröfideol ln Knosdoro. In Lommllilon Drei« IN 2 80 orü Sor-porlle Mi, ZZ!4« UI. r.sv oro. ? M»- SesleNnoien erbitte mSoitchst direkt durch Post Lren-idooSseoSonoen iiesere mit petto frlilier erlchlenen: Lelchsverlorgnogsoesetz / Slobommen- sleuergeseb/Gesetz oder Letchsootovser/Gesetz oder Lrleos- odonve vom vermiioeosznwochs / versossono des deutschen Leiches / Indoksleoeroesetz / Liirperschnstssteneroesetz / Lelchs- walilsesetz / nsw. Sestcilzettel nobel. W Verlag von Emil Roch in Gießen W >>>!>>>!>>>!>!>>!>>>>!>>>>>!>!>>!>>>>>!>>>!!!>!!!>>>>>!!!!>>!!!!!!>>!>!!!!!!>!!!!!!!»!!!!>»!!»!»!!>!>»!>»»! V Verlag Her k. RieMlinWii SollmN.. kvdurg A Soeben erschien: DerDichter und öasM von Julius Kühn Inhalt: ^ Der Dichter und die Zeit: Adalbert Stifter. Der Dichter und der Raum: Wilh. von Scholz. Der Dichter und Gott: Franz Werfel und Christ. Morgenstern. Preis: Kart. 4 ^ ord., 3 ^ no. An drei verschiedenen Dichtern wurden die Grundformen auf- gezeigt, die dem Menschen in seinem Verhältnis zum All möglich sind. Dabei blieb im einzelnen die Frage nach dem dichterischen Wert mit Fug außer acht. Aus der Gesamtheit ihrer Werke heraus soll das Wesen dieser Dichter mit der Wünschelrute hin gebenden Nachgefühls, soll der Quellpunkt ihres Schaffens auf gespürt werden: damit dann jeder den llrstrom in ihren Schriften rauschen hört, auch wo er, verschüttet und verdeckt, unter farbiger Oberfläche unsichtbar sich hinmüht. Darüber hinaus möchten diese Versuche Beispiel für die Er fassung dichterischer Wesenheit sein. Wenn sie jemandem dazu verhelfen, einen geliebten Dichter in letzter Tiefe zu begreifen, sein Werk als Offenbarung metaphysischer Kräfte aufzunehmen, l so ist ihr Zweck erfüllt. Verlag Her E. RikMlm'Wn MM.. Murg H.-io. Tausend »Steuermann Holk" <I Ein Hamburger Roman von Kurt Küchler flb II. Mi 1920 drosch. M. 10.—, ged. M. 14.- Etn Noman, der nicht bequeme Erzählung, sondern Kunstwerk istl Prof. vr. Eugen wolff, kiel Vas „öerliner Tageblatt" schreibt u. a. Ver Roman von Steuermann Holk ist ein Such von literarischem verütenst. Es hat in Charakterzeichnungen, farbiger Ausgestaltung, echt öichterischen Stimmungsschilöerungen seine starken (Qualitäten. was Rüchler früher nicht immer gelungen ist, hier wuröe es Tat: öie Vinge tppisch unö gleichzeitig inöivtöueU zu geben unö Stimmungen von herber Süße zu schaffen, ohne je in Sentimentalität zu entgleiten, ver Roman ist auch wegen öes sicher gekonnten unö auch öichterisch erkannten hafenmilteus interessant. Vorzugsangebot: His 10. Mit 1920 liefern wir zu alten Preisen: bar brosch. M. S.3S, grb. M. S.7S. Partie 11/IS. Einband d. Zreiexpl. M. I SS netto, slb 11. ^uli 1920 treten folgende Preise in Kraft: bar brosch M. H.7S, ged. M. 9.33. Partie 11/IS. Einband S. Zreiexpl. M. 3 — netto. Hümmerich L Lesser ^ Verlag ^ /lltona