130, 16. Juni 1920. künftig erscheinende Bücher. I. d. «uchhand-I S72S » II I II II II II II II II I!»V! > T W » II von Goethe Z5 Zwei Probeexemplare, ^ falls auf beiliegendem Zettel bestellt, liefern wir mit Rabatt! Die zahlreichen Abnehmer des ersten Teiles sind siwere Käufer auch dieses auf bestem holzfreien Papier gedruckten Bandes. Eberhard König: liches Werk!" „Sin wundervolles, ein herr- <Seh. Hat Unlv.-Pros. Dr. Max Koch: „Ich muß einer Dichtung so restlos begeistert hat. Man ist versucht, bei fast jeder dieser sinnigen Umsetzungen des Dichterworts in Anschauung Staffen den Dank für seine herrliche Arbeit zu erneuen." Or. Karl Gtorck im „Türmer": „Ich habe diese Kauffbilder Staffens mi, wachsender Freude und zu« nehmender Bewunderung entstehen sehen. Die lo; Federzeichnungen sind ein Nach- und Neubichten erstaunlicher Art. Leder Freund der Goetheschen Dichtung, der diese FaustauSgabe gesehen haben wird, wird sie auch besitzen wollen." Delhagen ö Kissings Monatshefte: „Wir haben hier eine hervorragende Leistung jener in beson derem Sinne deutschen Kunst, die unser Herz rührt, als hörten wir in der Fremde unsere Muttersprache." W In unserem Verlage erscheint in aller Kürze: W Kaust M Mit I6Z Federzeichnungen von Franz Staffen M Zweiter Teil (Groß-Oktav) Preis geb. M. 45.- M Bezugsbedingungen; 30°» und 13/12. Ml ^ » «! ^ Einige Urteile: ^ M Verlagsansialt für Vater ländische Geschichte und Kunst G. m. b. H., Berlin NW. 23 Echleswiger User 10 Zn Kürze erscheint: Eine praktische Llnierweisung zur Erlernung -er Batiktechnik 2 durchgesehene und vermehrte Auflage von C. von Givers Etwa 3 Bogen 8° mit 12 Vorlagen. Preis ca. 3 Mark Zn Rechnung 2S^, bar 33 V» °/° und 11/10 2 Probestücke mit 40°/L gegen bar. H^iese in Zava beheimatete, vornehme Liebhaber ei»^ tunst begegnet schon seit mehreren Zähren in Deutschland wachsendem Interesse. Heute ist Batik aktuell. Dieses Zusammentreffen wird der neuen Auflage besonders förderlich sein. Dt« Nachfrage nach dem Lehrbuche ist groß. Kerner bitte ich auf Lager zu halten: Ernst Berger, Technik der Aquarell malerei. Geh. M. 8 —, geb. M. 10.— Paul Schulhe-Naumburg, Technik der Malerei. 2.Aust. Geh. M. 8—, geb. M. 10 — Aquarellmalerei. 4. Aust M. 1.80 Blumenmalerei. 4. Aust. . Brandmalerei. 8. Aust.. . Kaltenschniherei. 2. Aufl. Holzmalerei. 3. Aufl. . . Zntarsiamalerei Kerbschnitt. 4. Aufl.. . . Landschastsmalerei. 3. Aufl. Lederschnitt und Zinnboss,'eren. Modellieren Ölmalerei. 8. Aufl. . . . Photographieren .... Photographieren in natürlichen Porzellanmalerei .... Silhouette. 2. Aufl. . . . Stoffmalerei. 3. Aufl. . . Kempers reüivivs! .... Tiefbrand . . N. 1.80 . M. 1.80 . M. 1 — . M. 3 — , , M. 2.— M. 2 — . . M. 4 — Aufl. M. 2— M. 1.80 M. 3.80 . . M. 3.— Karben . M. 6.— M. 1.80 M. 2.- M. 3 80 . . M. 6.— , M. 2.- Die hier nicht aufgeführten Anleitungen fehlen zur zeit. Bedingt kann ich bis auf weiteres nicht liefern. «g. Zun, 1920 k. Me«