Umschlag zu ^ 130. Mittwoch, den 16. 3uni 1920. T kta »iicv von ganr etgenarNSer SeNvnNett bat f. Lefgen mit seiner romautiseben Oiebtun^ ,,^LN8 tlerr- >ieb8 l.iebs unä ksill" Aesebakken. Lebliebt un6 innij^ sebil^ert es äie triebe eines alteroäen Cannes 211 einem blutjungen ^lädeben, (las sieb in lteinbeit uuä Keusebbeit kür eine ein?i^e selige Ltunäs ilim sebevkt. Oanx kurr nur ist die Lebiläerun^, aber sie ist voll übersiuellenclen Oebens. ^lles kommt kraktvoll uncl plastiseb rur Oeltun^; 6ie ^lenseben, <lie Oanäsebakt, 6is Oesebeb- nisse, <las Lebieksal. Oie Lpraebe ist praebtvoll in ibrer innerlieb beäin^ten Knappbeit, aber sie ist, wie clas kostbare Oswanä einer Käelkrau mit blitrenäen Juwelen, ^esebmüekt mit klinAenöen^sin^en- Oran^e, sieb ergeben, vis Oestalten verblieb unä Oülclsntreu wir«l man so balä niebt wiecler vergessen; sie weräen sieli Oür^erreebt erwerben im Kreise cier ewi^junxen Oestalten cler Oiteraturxesebiebte. (Llartiv Krebses.) Oeinrieb, cler auob seine ^§nes tinäet, an äeren Iteinbeit un6 'Kugenä er genest, ^.ber die >lür klingt bei dem modernen O^riker anders aus als beim mittel alterlieben Kpiker. Leinrieb kübrt seine ^Fnes niebt beim. Hans ^ verblieb er gesund sebeidet, das bat uns 6er Oiebter mit wunderbarer Keinbeit xe- sunxen. Oei einem gottbegnadeten O^riker wie K. Berger kügen sieb die ^Vorte und Lätre, ibm selbst beinabe L/M^O /LLE VQV - //sr» ?1r/ü>risr / /^inovsr" Oüldentreus Keinbeit genas. (Krieb koseutbal.) Sonnentag Luteil. f. ki KSsgef ist ein äeutrolisi' Oiebter. (Kjarl Oravdes-Bardegssn.) Erstes 1'aussnä « Nit visr Soiisrsnsoknittsn unä Oinbsnärsioknunß von Usääs ktüokert Ssstss, kolrkrsiss pspisr « künkLoxsn stark Ouslilsts Ossokenkbsnä badenpreis N. 12 - kreibloibend lisinsrlsi Vsrlagsrnsoklsz « Out rsbsttisrt. VoriruZs-VerlanA^tztlsI anbei! Nsn vsrlsnAs solort, äs äss srsts Isussnä, inkolgs dsrsits vorlisßsnäsr LsstsIIunxen, rsseli vsrzriklsn ssin vvirä. ^usbekerunA inö^bobst 15. dub »anr «Mmer Verlas, lisnnvver. klarrclmerrlrE 22 B-raatw-iU. R-d. R , ch » r t « l b - r > I. - «erla»i D - rB ° 11 - » »krclndn L-u>,«-» «uchhs°dler ,u S-UM», »r»-l! ««»» » «mUI« » - «»„, »« Nkd.w«, »»» «^»,1,. ««>«»«, » «V>ch»«»dl-I»»1».