7186 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 14Ü, 28. Juni 1S20. Hochland Monatsschrift für alle Gebiete -es Wissens, -erLiteraturun-Kunst Herausgegeben von Prof. Karl Much 9. Heft 1919120, XVII. Iahrg. " Luni Inhalt: Wie mag die Zukunft oussehen? / Unmoderne Gedanken von Medizinalrat Dr. I. Graßl. Blaise Pascal / Von Hermann Bahr Peter Kornelius und die Romantik / Bon tlntv -Professor Dr. Kd. Firmenich-Richarh Das Sextett im Himmelreich / Ein altfrän kischer Roman von Franz Herwig Die Jugendfürsorge als gesellschaftliche Kr- ztehunqsausqobe / Don llntv.-professor Dr. Khr. I. Klumker Aus der französischen Kriegsliteratur des Welt krieges / Bon Prof. Dr. Paul Kolzhausen Kritik: Uber Ibsen zum Kxvressionismus / Don Dr. Joseph Gprenaler :: Thomas Manns Hexameter und unsere Zeit / Bon Dr. W Matthkeffen. Rundschau: Papsttum und Dölkerleben :: Paul Claudel als liturgischer Dichter:: Dom „Schülerrat" :: Der Idylliker Thomas Mann :: „Der Kunstkenner" :: Oie neue Ästhetik als Derwesungssymptom Neues vom Büchermarkt Preis vierteljährlich M. 12- Einzelheft M. S — Bestellzettel liegt bei. Eine neue schwäbische Dichterin! von Sophie Rcuschlc erslDn soeben: Der wartende Acker Line Erzählung in Tagebucbform. Preis ge bunden 5.— Mk. Das Buch beschäftigt sich mit -em Gebanken „Los von ber Stabt". In neuen Auflagen sind erschienen und in Vorbereitung: Der wundersame Garten Dritte Aust. Mit Bildern von Räche Moßbach. Preis gebunden 4.50 Mk. „viel Lieder und Fröhlichkeit und Rindsetn gäb's weniger ohne das schwäbische Dichtertum. Die Welt ist schön und gut und groß! Geht hin — und fragt im Schwaben land." So spricht Sophie Rcuschle zu uns. Und wer in dieser häßlichen, drückenden Zeit sich einmal ein Stündchen das Herz erquicken will, der greife zu diesen kleinen Bändchen, die in der reizenden Ausstattung der Zwetfäusterdrucke vor uns liegen. Einen offcnen und klaren Slick hat die Verfasserin und einen kluge» und fröhlichen Geist. S Die Rinder aus dem Rösli- haus Zweite Auflage. Mit Bildern u. Initialen von A. Paul Weber, Arnstadt. Preis 5.— Mk. „Dir dieses Buch in innigem Gedanken, Heimat, mein Schwabenland", gibt die Verfasserin dem Büchlein als Geleitwort mit. Die beschauliche Ruhe seiner obstbaum- umbuschten Dörfer, die stillen Täler und sonnendurch- wärmtcn Rebhügel, nicht zu vergessen die ureigenste Poesie seiner altmodischen Landstädtchen, deren reiz vollsten eines die Dichterin in ihrem Warteinwcil am Zusammenfluß von Enz und Neckar für den Leser aus gesucht hat. wo manchmal der Rönig Abend am Brückenrand sitzt und seinen Sternenmantel hinabglciten läßt in die Fluten, daß die Wellen wie güldene Rerzen blinken ... Ein fröhliches und doch ein besinnliches Buch, voll Poesie und Wärme und auch zugleich von der ge sunden Herbe des heimatlichen Schollenduftes gestärkt, besonders gesteigert durch eine Fülle reizend anmutender Federzeichnungen von A. p. Weber. Alles in allem ein rechtes Labsal der Zeit. (Aus einer Besprechung.-