ILKV6 v»rl-!,blatr I. d. D!s«n, s^ch«»»d!l. Fertige Bücher. 25V, 5. November 1920. 8 0 ^ 6 L ^ LKLOttlLNLN O^k VON OU^.K2N6KÜON 1. bis IS. I'ausend. b8I.IX eisee Liro ir 8 « e o » c> Ud^v 8LI>I KNLOU'r K^8PLK VII^IOKLL 1. bis IS. lausend Line gescbicbtlicbe Vision: Karl der Lünfte in Augsburg, umgeben von seinem Kriegsvolk, im Oepräng des kanketts, scblaflos in der Uerberge, bleicb und verfallen,-^und lief^ unter der kaiserlicben Majestät ^die bringt. Lin deutscber Kitter errablt von si<b und von Kasper Oinckel, seinem treuen kossknecbt, und das dumpfe 8cbicks3l dieses Unbekannten xvird rum 8innbild der V^elt. I^icbt oft ist, seit Kleist den »blidiael Koblbaas« scbrieb, ein Oicbter seiner Plastik so nabe gekommen >vie 8alte«. OUZ^VL b^UKLK'r OÜLI LkrL>-ii,u^0L^ Ins I) e u t 8 o b e übertragen von Lertba Ladt 1. bis 10 I'ausend Drei Klovellen Llauberts, Kleinodien der europaiscben Prosa, steben bier in der Ordnung, ru der er sie rusammengefügt bat: das »Linfalrige Uerr«, die Oescbicbte der alten Vauernmagd, die, mübselig und beladen, den Pest ibrer Lartlicbkeit einem ausgestopften Papagei scbenkt/ die Lleiligenlegende von 8ankt1ulian dem Oastlicben, fromm und überirdiscb leucbtend mit der Luntbeit gotiscber Kircbenfenster/ die glübende »LIerodias«, die das Original von Vildes »8alome« ist. Vorgelegt vird eine neue Uebertragung, die dem 8ril Llauberts, mit ibm sicb sandelnd, folgt und allen kilderprunk seiner 8pracbe, alle feinen 8cb^ingungen seines kb/lbmus viedergibt. ^ e d e r Land 3 3 r l<