Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-05
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I2KI K VIrlniU»« >. d. DNchn »u-Mnd-l. Fertige Bücher. ^ LR, 5. November ISA». A»!!7^^7l»!!ll7»k!7^7h»kl7^^7l»!!7l!»!77^^ Oberschlesische Heimat-Novellen, voll von Humor, schlicht, packend, herzerfrischend, glänzend beurteilt: Bunt Volk Eine gemischte Gesellschaft von ernften und spaßigen, einfältigen und geriebenen,bekümmerten und sorgenlosen Leuten, am Wege zusammengerufen 3.-7. vermehrtes Tausend Geheftet M. 16,—, gebunden M. 22.50 (8°, Umfang Zsr Selten) Zn sanfter Verschmelzung der Dinge und der Träume, in Hingabe an Heimat und Volk, im Erfassen menschlichen Leides und menschlicher Freude, von Liebe und Haß erftand „Bunt Volk". Und dahinter ein Mensch mit viel Güte und Verstehen, leid» und lebenSersahren, ein Dichter, ein Freuden bringer und Sorgenloser. Was ihm wertvoll genug erschien, ln dichterische Form gefaßt zu werden, Leute aus dem Volke, wie wir ihnen tagtäglich begegnen können, löst ein Klingen und Singen in der Seele aus, läßt froh und nach denklich in der Gesellschaft dieses „Bunt Volk" werden, und man geht gern eine Strecke Wegs mit ihnen. Ob wir nun vom „Steinklopfer Hannes", dem „Bux" oder dem „Slovak" lesen oder Bekanntschaft knüpfen mit Zanku Rippa, dem armseligen kleinen Zungen ln „Seelchen", mit dem „Genießer" oder dem „Lebenskünstler", stets überwältigt das scharfumrissene Seelenleben ln Kurpiuns reifer Kunst und das meisterhafte Erfassen seiner Leute aus dem Volke und sonder lichen Käuze mit einem bestrickenden gesunden Humor. Zeder wird spüren, daß derRovellen höchste Eigenschastist, dasLebens- gefühl zu erhöhen und die Herzen froh, stark und warm zu machen. Sie packen den Leser und lassen ihn nicht wieder los. Ein inniges, gut deutsches Buch voll Erdgeruch und Heimatdufi. ^ »/g-eifi Irisch HIncln in das Volksleben ^ee GegenwaN und MI?ms seine Geskallcn in plastischer Abbildlichkeit vor die Augen. Seine schlichien Volks« Helden, seine komischen Käuze und Sonderlinge reden insgesamt frisch aus * Robert der größte »bei Neuerscheinungei Wir bitten das verehrt. Sortiment, sich für dies4 Jeder Land ist gut ausgestattet und empfiehl Mimo und andere Novellen 1—5. Tausend Geheftet M. 16.—, gebunden M. 22.50 is", Umfang ZZv Setten) Auch im vorliegenden zweiten Novellenband Kurpiuns schöpft er aus dem Reichtum seines dichterischen Schaffens! ohne sich auszugeben, vielmehr zeigen sich erfreulicherweise weitere Steigerungen und Vertiefungen. Hohe Anschaulichkeit und Lebendigkeit, treffende Charakterisierung der einzelners Gestalten und eine edle, alle Formen beherrschende Sprach! zeigen erneut seine Meisterkunsi. Zn der Titelnovelle schul er ln einem kleinen psychologischen Eheroman ln starken sittlichen Tone ein tiefangelegtes Seelengemälde auf dem Hlnterl grund einer reichbelebten Handlung. Einen volltönlgeni harmonischen, lebensbejahenden Ausklang findet der Ban! in „Die große Reise". Wie der Dichter seine Gestalte» ln schier unübertrefflicher Weise dem Leser erstehen läßt ist des größten Lobes würdig. Auch mit den übrigen Rovellers teilweise aus Rot und Drang der Gegenwart erwachsen, wir! sich Kurpiun erneut die Gunst seiner Freunde erwerben und z! diesen neue Anhänger und Freunde sammeln. Zedem, der ms verfälschtes Empfinden und Sinn für reifcOichtkunsi hahmöch» man den Band in die Hand drücken: Da nimm und liest bar mit 33'/-"/» Zur Probe, auf Zettel Lehmannsche Verlag, 2S0, 5. November ISA». Fertige Bücher. d «N»i<>»d-I 13617 urpmn * leslsche Dichter! md Neuauflagen lemäße schöne Literatur besonders zu verwenden auch äußerlich als gediegenes Geschenk Oie Gchwarzweißen Schauspiel in fünf Auszügen Preis M. 10.- (S°, Umfang 112 Setten) kurpiuns Epik sieht, besonders ln seinen beiden großen ttomanen, durchaus unter dem Banne eines dramatischen Schöpfertums, dessen erste Frucht das Schauspiel „Oie Schwarzweißen" ist. Auch hier enthüllt er seine volle dichterische Kraft, er weiß, worauf es ankommt, und ist Überzeugend bühnenstcher. Der Aufbau ist knapp und spannend, die Personen find scharf Umrissen, lebensvoll charakterisiert, hnd die Dialoge entsprechen in jeder Zeile den handelnden Personen. Das Drama, 1S1Z entstanden und vor der Uraufführung verboten, spielt auf dem heißen Boden der vstmark als ein vorausahnend geschautes Bild der jüngsten krelgniffe und stellt den altpreußlschen Begriff der unbedingten Pflichterfüllung und Selbstaufopferung - so bitter nötig Unserer Zeit! - in de» Mittelpunkt der Handlung. Die Zeit größerer Freiheit für ein offenes ehrliches Wort möge bald den „Schwarzwelßen" den Weg zu „den Brettern, die die Welt bedeuten", ebnen. Das wäre gerade heute von der allergrößten Bedeutung, wo dle Deutscherhaltung vberschlefiens eine Lebensfrage unseres Staates ist. ^2, Einband neito mit 40°/», auch Partie »Handlung » Dresden Oer bedeutendste zeitgemäße oberschlesische Noman von bleiben dem Wert und zwingender Kraft: Oer Mutter Blut Noman s.—12. Tausend Geheftet M. 11.—, gebunden M. 25.— fs". Umfang 404 Setten) Mitten in das im wirtschafillchen und politischen Brennpunkt der Tagesfragen stehende Oberschlefien mit feinem reichen Bergbau, mit seiner gemischten Bevölkerung und dem seil Zähren wütenden Rationalitälenkampf führt uns der Roman, der elnstlmmlg von der Presse als ein ganz hervorragender Helmalroman anerkannt worden ist. Durch eine von innen heraus geborene hochdramatische Handlung in spannendem Aufbau und dichterischer, kraftvoller Sprache ersieht ein durch und durch deutscher Roman mit dem auf heißumsirittenem Boden dauernden Kampfe deutschen Manncstums um die deutsche Scholle gegen dle Begehrungsgelüste der Polen, zugleich aber auch ein Bild der reichentwlckellen ober- schlcstschen Industrie, wie cs lebenswahrer nie erschaut wurde. Einzelne Episoden find von unübertroffener meisterlicher Wiedergabe, so ein Grubenunglück oder eine Sokolfeler in Krakau mit ihren die Dolksmaffen aufpellschenden Hetzreden. Die handelnden Personen, fein beobachtet und psychologisch scharf ersaßt, verkörpern Typisches: Heimat, Arbeit und Rasse, Zn- und Umwelt. Rur ein großer Dichter konnte es wagen, einen solchen urwüchsigen Roman zu schaffen. Kein Deutscher, der sich der dortigen schweren Lage seiner Stammesbrüder bewußt ist, der Einblick haben will ln die Volksseele und den Raffenkampf zwischen den Polen und Deutschen, kann an dem warmherzig geschriebenen Kulturbild achtlos vorübergehen. ft
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder