Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011110
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-11
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börse,Matt f. d. Dlschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. >L 2äö, 1t. November 1920. Klinkhardt äi Bier mann. Buch- u. Kunstverlag, Leip zig. Die Auslieferung erfolgt fetzt durch L. A. Kittler, Leipzig. fDlr.f Krasemann Rachs., B., Karl Han» ein an», Buchhand lung, Oschatz, ging t./XI. ISS« käuflich mit Akt. u. Pass, an Bruno Keilholz über, der B. Krasemann Nachf. (Bruno Keilholzf firmiert. fB. 249.) Kühner, Philipp, Buch- u. K u n si d r u ck« r e l, Eisenach. Postfcheckkonio jetzt: Erfurt 771. fDir.f Kun, mcr's Verlag, Georg, Leipzig, erloschen. jH. 21./X. 1929.) Lange, Carl, Verlag, Duisburg. Inh. sind Frau Witwe Carl Lange u. deren Kinder. jH. Lü./X. 1929.j 'Leicht, Rich., Verlag, Berlin 113, Aalesunderftr. 8. Gegr. I. /X1I. 1917. Bankkonto: Dresdner Bank, Dcp.-Kasse V II. Post scheckkonto 37 395. Leipziger Komm.: Bolckmar. sDlr.s »P! e >i« r, E m i l, P i a n o - u. M u s l k h a u s, K « h l, -Hauplstr. 79. Gegr. 31./XII. 1918. Leipziger Komm.: Fleischer. fDir.f Norddeutscher Verlag slir Literatur u. Kunst Wil helm Naujeck, Stettin, ging ohne Pass, an Fra» Helene Sprenger geb. Sodcmann über. fH. 28./X. 1929.) Prager, R. L-, Berlln. Werner Prager u. Frl. Gertrud Prager sind als alleinig« geschäslSsllhrendc Gesellschafter ausgenommen. fB. 299.f Sächsische Buch Handelsgesellschaft Erhard Luh- n, a n n L C o., C h e in n l tz. Die Gesellschaft ist ausgelöst. Allei niger Inh. ist Christian Gustav Erhard Luhmanu. fH. 21./X. 1929.f Schmidt, Richard Carl, de Co., Berlin. Dem vr. I. Bader wurde Prokura erteilt. fDlr.f Schulz, Carl Fr., Verlag, Frankfurt (Main), verlegte sei nen Sitz nach Ludwigsburg. >H. 29./X. 1929.) Schulze, Paul N-, (Fiedler ^ Schulze), Bebra n. Leip zig. Das Leipziger Geschäft ging am 21./X. 1929 käuflich au Curt Berliner über, der Paul R. Schulz« Nächst, Inh. Curt Ber liner, sirmicrt. fDir.f Iocec L C o, A. - G. s. B u ch - u. Papl« rh., graph. Künste n. Papier-Con fcctlon, Photogr. Apparate u. Arti kel, Bukarest. Leipziger Komm, jetzt: Koehlcr L Bolckmar A.-G., Abl. Ausland. fB. 246.f Süddeutsche V c r l a g s a n st a l t G. m. b. H., Rastatt. Leip ziger Komm, jetzt: N. Hossmann. fDir.f II l m c r Volksbuchhandlung, Ulm. Stuttgarter Komm.: Südd. Groß-Buchh. fB. 248.) V er ke h r s b ü r o I. W l e s l ke, B r an d e n b u r g (Havel), wurde lm Adreßbuch gestrichen. fDlr.f Verlag »Ter Bund» Spindler L Co., Nürnberg, ging ln den Allelnbesitz von Walter Schreckenbach über, der Verlag »Der Bund« Walter Schreckenbach firmiert. fH. 25./X. 1929.) Verlag des Deutschen Volkstums G. in. b. H., Ham burg, trat ln Liquidation. Liqu. ist Johann Friedrich Wilhelm Grönland. fH. 28./X. 1929.) Vorarlberger Bnchdruckerci-Gesellschaft in. b. H., Buchhandlung, D o rnblrn <s. Börscnbl. Nr. 241), firmiert jetzt: Buchhandlung der Vorarlberger Verlagsanstalt Ges. m. b. H. fDir.f 'Der Ziel-Verlag Scholz« L Co., Jena, Wildskr. 2. Buch- II. Zelkniigsverl. Druckerei u. Vcrsandbh. Gegr. 1./X. 1929. Postscheckkonten: Leipzig 191978: Berlin 71 892: Wien 99 948. Inh.: Ernst Hermann Nothe-Mucha u. Walter Scholz«. Leipziger Komm.: a. Frltzfche de Schmidt. fDir.f Meine MneiiLkgek. Wilhelm Raabe-Abend in Berlin. — Im Rahmen ihrer früher veranstalteten Schriftstcllcrabendc hat die Bereinigung -er Berliner Mitglieder des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler für Dienstag, den 16. November 1926, abends 7)4 Uhr, im Meistersaal, Köthenerstraße, einen Wil helm Naabe-Abend angesetzt. Die Vereinigung nimmt mit diesem Vortragsabend, den sie in Gemeinschaft mit der Vereini gung der Freunde Wilhelm Naabes veranstaltet, die Schriftstcller- abende wieder ans, die in früheren Jahren so zahlreichen Besuch fan den. Alle Angehörigen des Berliner Buchhandels sind zu diesem Abend freundlichst cingcladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Wohltätigkeitsfest für den Berliner Buchhandel. (Siehe Bbl. Nr. 253.) — Wie wir erfahren, haben für das am 18. November statt findende Wohltätigkeits-Konzert zum Besten des Erholungsheims der Deutschen Buchhändler folgende Künstler ihre Mitwirkung zugesagt: Lissi Schmalstich (Sopran): Hermann Böttcher (Staatstheater): Me lodramen und Lieder: Clemens Schmalstich (Staatsoper): Klavier und die Bläserkammermnsiker-Vereinignng der Staatsoper: Hendrik de 186S Diucs (Flöte), Gottfried Schreiber (Oboe), Woldemar Conrad (Kla rinette), Louis Scheiwein (Fagott), Georg Böttcher (Horn). Iw einem allsgewählten Programm wird den Teilnehmern des Konzerts ein seltener künstlerischer Genuß geboten werden. Eintrittskarten zn 5 und 3 sind zu haben an der Kasse der Bcstellanstalt für den Berliner Buchhandel und in H. Nosenberg's Buchhandlung, Berlin Potsdamer Straße 20». Jubiläum. — Im November besteht die Firma Adolf Nvbit- s ch e k in W i e n 50 Jahre. Leopold Bnchholz, der Teilhaber von Buch- Holz L Diebel in Troppau, errichtete im November des Jahres 1870 in Wien eine Musikalienhandlung, Sortiment, Verlag und Leihanstalt umfassend. Er wurde in den musikalischen Kreisen der Donanstndt bald bekannt und beliebt und konnte daher hervorragende Komponisten für seinen Verlag gewinnen. Eines Leidens wegen trat Buchholz im Jahre 1876 ans und überließ seinen Mitarbeitern Ferd. Nebay und Florian Stenzl das Wiener Sortiment, während der Verlag der Firma Buchholz L Diebel in Troppau verblieb. An die Stelle des 1879 aus getretenen Stenzl trat am 27. September desselben Jahres Herr Adolf Nobitschck, der jetzige Inhaber der Jnbelfirma. Dieser widmete von Anfang an dem Mnsikalienvcrlage ein reges Interesse und vereinigte 1883 auch den Verlag von Bnchholz L Diebel wieder mit seiner jetzt Nebay L Nobitschek lautenden Firma. Nunmehr setzte eine äußerst lebhafte Verlagstätigkcit ein, sodah sein Verlag heute an W00 Nummern zählt. Nach dem Austritt Ncbays im Jahre 1887 wurde Herr Nobitschek Alleinbesitzer der Firma Nebay L Nobitschek, die er seit 1893 unter seinem eigenen Namen führt und die er noch durch Ankauf der Bestände der Firma Robert Bußjäger in Wien er weiterte. Sein Verlagskatalog weist die Namen vieler bedeutender Komponisten auf, wie A. Bruckner, Nob. Fuchs, Kremser, Heuberger^ Weinzierl, Neinhardt, Oskar Strauß. Auch den Gesamtintercssen des österreichischen Buchhandels hat sich Herr Nobitschek nicht entzogen, da er wiederholt im Vorstand des Vereins der österreichisch-ungarischen Buchhändler eifrig tätig gewesen ist: ebenso gehörte er viele Jahre dem Vorstand der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musik verleger an, wie er auch ein Mitgründer der Universal Edition A.-G., Wien, war, die ihm 1907 die Auslieferung ihres Verlages für Öster reich-Ungarn, Italien und die Balkanstaaten übertrug. Kreisvercin Mecklenburgischer Buchhändler. — In dem in Nr. 240 dcs Bbl. abgedruckten Bericht über die außerordentliche Hauptversammlung am Sonntag, 24. Oktober 1920, in G ü st r v w i. M., ist der 2. Absatz insofern nicht richtig wiedergegeben worden, als er durch eine falsche Pnnktsetzung in zwei Sätze getrennt wurde. Er muß richtig lauten: »Der Vorstand wird von der Ver sammlung beauftragt, beim Börsenvereinsvorstand die Genehmigung und den Schutz von 10°/„ Besorgnngsgcbühren zu beantragen unter ausdrücklichem Hinweis auf die dringende Notwendigkeit, der Verlag möge durch Abgabe einer freiwilligen Verlegererklärung im Sinne des Antrags des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine das Sorti ment nicht unterbieten.« Der Verband des Deutschen Kunst- und Antiqnitäten-Handcls ver handelt zurzeit mit den Neichsbehörden über eine Milderung der Ein- nnd Ausfuhrbestimmungen im Knnsthandel. Zurzeit besteht die Be stimmung, daß die Einfuhr von Kunstwerken im Interesse der deut schen Valuta nur gestattet ist, wenn die gleiche Wertmenge von dem Einführenden innerhalb von 6 Monaten wieder ansgeführt wird. Der Verband bemüht sich nun, eine wesentliche Verlängerung der Frist zw erreichen. (Leipz. Tageblatt.) Arbeitgeber-Verband der Buch-, Kuust- und Musikalienhändler in Wien. — In der am 22. Oktober 1920 stattgehabten außerordentlichen Hauptversammlung des Arbeitgeberverbandes der Buch-, Kunst- und Musikalienhändler wurde Herr Ernst Stülpnagel in Fa. Carl Konegcn zum Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Der bis herige Vorsitzende Herr Ludwig Last mußte diese Stelle zum großen Bedauern des Verbandes seines vorgerückten Alters wegen zurück legen. Der Vorstand besteht nunmehr ans folgenden Herren: Vor sitzender: Ernst Stülp nagel in Fa. Carl Konegen: Vorsitzendcn- Stellvcrtreter: Josef Ab heiter in Fa. Josef Abheiter: Mitglie der: Otto Erich Deutsch in Fa. Sortiment L. W. Seidel L Sohn (Schriftführer): Alexander Gaginelli in Fa. Josef Blaha: Robert Heck in Fa. V. A. Heck (Schatzmeister): vr. Ignaz Kafka in Fa. Franz Leo L Comp.; I o se f P i ch le r in Fa. Bcck'sche llniversitätsbuchh.; Lambert Peters in F-a. Mayer L Comp.; Friedrich Schiller in Fa. Moritz Perles; Karl Nrban in Fa. Urban K Schwarzenberg. Gleichzeitig wurde in der Hauptversammlung eine Neuwahl in die Tarif-(Lohn- und Schlichtungs-)Kommission vorgenommen, die s'.ck
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder