Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-20
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X; 262, 20. November 1920. Redaktioneller Teil. kur 6en XVejtiiiLckt8ti8ell 3U8 6em Verlage 6. Lp. 8°. 12 8. Teubner, B. G., Leipzig u. Berlin: Deutsche Dichtung und Kultur. 8°. 15 S. — Wertvolle Gcschenkwcrke aus dem Verlage von B. G. T. 8°. 4 S. Berlagsanstalt Hermann Klemm A.-G., Berlin- Gr u n e w a l d : Verzeichnis (Herbstangebot) von Neuerschei nungen und Neuauflagen. Gr. 8°. 24 S. Wille, Richard: Vom Manuskript zum Buche. (Schriftenreihe des Angcstelltcn-Verbandes Heft 1.) 8°. 16 S. Berlin W. 35, Llitzoivstr. 102/104, Verlag »Die Warte«. Ladenpreis ^ 2.—, für Mitglieder desA.-V. 1.—. XX>imar sin 26. u. 27. dlai 1920: 6idl. vr. Otto OInuninZ: Oer Zeitschriften- und Z e i 1 u n g s a u f s ä tz e. Abderhalden, Prof. I)r. Emil: Auslandzuschlag auf deutschen Geist. Frankfurter Zeitung vom 7. November 1920, 1. Morgen blatt. Expedition: Frankfurt a. M. Eine bewegliche Klage über die Not der Zeit, die die wissen schaftliche Forschung bedrängt, auch dadurch, daß sich wichtige Zen tren der Wissenschaft des Auslandes ihr verschließen. Verfasser beklagt, daß durch den Auslandznschlag die Preise für deutsche Werke und Zeitschriften eine Höhe erreicht hätten, die eine Isolie rung der deutschen Literatur bedinge zugunsten fremdländischer. Weiter beklagt Verfasser den Umstand, daß so manche wertvolle wissenschaftliche Arbeit aus Papiermangel (was für die Gegenwart nicht mehr zutrifft. Red.) nicht gedruckt werden könne, während Schundliteratur mit luxuriöser Ausstattung prunke. Er schlägt vor, dieses Papier für Werke zu bestimmen, die wertvoll sind. Behm, Hans Wolfgang: Ludwig Wilser und sein Werk. Ge denkblatt zum 70. Geburtstag des Gelehrten am 5. Oktober 1920. Politisch-Anthropologische Monatsschrift Nr. 8 vom November 1920. Hamburg 1, Ferdinandstr. 5, Politisch-Anthropologischer Verlag. B l o s, A n n a : Das Weib in der Literatur des Mittelalters und der Ncformatiouszeit. Der Tag Nr. 251 vom 13. November 1920, Aus gabe 8. Expedition: Berlin. Dichter lohn, Ein halber Pfennig. Beitrag zur Wert schätzung geistiger Arbeit. Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau Nr. 247 vom 13. November 1920. Expedition: Berlin. Fugend (Zeitschrift), Fünfundzwanzig Jahre. Berliner Tageblatt vom 12. November 1920, Morgenausgabe. Expedition: Berlin. Pokorny, vr. Richard: Der Kommissionsverlag nach Vsterr. Recht. Gerichts-Zeitung Nr. 33—36 vom 25. September 1920. Wien 7, Kohlmarkt 20, Manzsche Verlags- u. Nniv.-Buchh. Das Gewohnheitsrecht im österreichischen Verlagsrecht. Gerichts- Zeitung Nr. 39 u. 40 vom 25. Oktober 1919. Ebd. — Zum Entwurf eines neuen Prcßgesctzes. Gerichts-Zeitung Nr. 45 u. 46 vom 6. Dezember 1919. Ebd. Antiqua riaiskalaloge. I'' i' a 6 n Ir o 1, L. dlartin , 8 6 rki n. XV. 35, 8üt/,c>xvÄti'. 41 : ^utr- tionslrataloA Kr. 8: Xrieclrieli 6er Oro8so. Oer Vlann. Ok»8 XVerk. Voltaire. — dlenrel. /um leil au8 6er Uibliotkielr 6e8 Oralen 0;6ierrn, k'ltiAelLck.iutanten Orie6rieti8 6. Or. XI. 8". 288. 469 Krn. Verstei§erun§ am 24. Kovemder 1920. XV. 35. Oot86amer8tr. 122 ^—8: Katalog Kr. 1859: Oemälcke alter j u. a. m. 7.6X.-8'. 2,1 8. 272 Kru. dlit 16 l'akeln. VerateißerunA: Dienstag, 6en 30. Kovember 1920. XVei^el, Oavvalcl, Oeiprig, Xönikstr. 1: ^.ulrtiorwIrataloZ Keue OolAe Kr. 104: Oeul8etie Literatur. — 6uek>ve8en. ^U8 6er l'empelte^. Xxreli'enr, OoburZ. XI 8°. 49 8. 841 Krn. Vor st e!Aorun§: 0onner8ts§ null XreitaZ, 6en 2. u. 3. Oerember 1920. Kletiie Milleilingeii. Mnttäpicr Sortimenter-Verein. — Der junge Verein hat am 13. November im Saale des Kollegen Steinicke seinen ersten ge selligen Abend mit Damen veranstaltet, der erfreulicherweise eine recht rege Beteiligung gefunden hat. Freiherr v. Berchem, i. Fa. Max Kellerers Hofbuchhandlung, begrüßte als 1. Vorsitzender beson ders auch die Damen, die er als ein Baud des kollegialen Zusammen haltens bczcichncte. Aus Musik, Literatur und Tanz, einst und heiter, boten l'efrcundcte Künstlerkräfte ein weit über den Nahmen des Durch schnitts stehendes Programm, das auch die Anwesenden, nachdem sich noch ein Tanz angeschlossen hatte, bis lange nach Mitternacht zusam menhielt. Der Wunsch aller nach baldiger Fortsetzung der geselligen Veranstaltungen wird schon in Kürze in Erfüllung gehen. Jedenfalls ist es erfreulich und bedeutsam, daß unsere Buchhändlerkollegen auch den gesellschaftlichen Zusammenschluß als eine Voraussetzung gedeih lichen Zusammeiiarbeilens in Berufsfragen erkennen. St. Zagreb in Jugoslavien. — Dem Börsenblatt wird geschrieben: ^Die Umwälzungen in den verschiedenen Staaten, besonders in den > Snkzessiousstaatcn der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, aus der teilweise ganz neue Staaten entstanden find, werden von vielen jetzt nach zwei Jahren noch ganz unbeachtet gelassen, und es bildet sich dadurch eine Geographie, die in den Ländern, die dabei in ^ Frage kommen, Lachen und Kvpfschüttcln hcrvorbringcu muß. Ganz abgesehen davon, daß solche falschen Angaben auf den Adressen Jrr- > tümer bei den Postämtern verursachen, wirft diese Unkenntnis ein .schlechtes Licht auf den Bildungsgrad der deutschen Buchhändler. Ich möchte auf folgende Unrichtigkeit aufmerksam machen: Zagreb (früher Agram) ist die Hauptstadt von Kroatien, das heute den mittelsten Teil des S. H. S.-Staatcs »Jugoslavien« bildet. Die Adressen tragen jedoch meistens den Vermerk »Jungoslavien«, »Jugoslavien« usw. Zur näheren »Orientierung« steht dann oft noch »Ungarn« oder »Tschccho- slovakei« dalUi; das wirkt natürlich auf die auspackenöen Gehilfen recht sonderbar. Ich möchte empfehlen, in jedes Büro, in dem mit dem Ausland gearbeitet wird, eine neue Karte von Europa zu hängen, die wohl von jedem Verleger zum Netto-Preise zu beziehen ist, damit dieser störenden Unkenntnis ein Ende gemacht werden kann. Noch schlimmer ins Gewicht fällt jedoch die Angabe in der »Minerva, Jahrbuch der Gelehrtenwelt«; da steht im 24. Jahrgang im Text Zagreb Tschechoslovakei, und im Register: Zagreb — Ungarn. Zagreb (Jugoslavien), 9. November 1920. Oscar Demelius, Direktor der Jugoslavischen wissenschaftl. Buchh. A.-G Großer Biicherdiebstahl in Berlin. — Ans der Niederlage der Verlagsbuchhandlung Karl Siegismund, Berlin SW. 11, Dcs- sauerstr. 13, sind etwa 30 000 Kilo Verlagsartikel im Werte von etiva 300 000 .>/ gestohlen worden, darunter 12 000 Bände der Zeitschrift »Deutscher Soldatenhort«, sowie größere Vorräte von Ro berts, Indien, Fremantle, 50 Jahre zur See, Wolseley, Soldatenlebcn, Königin Viktoria, Briefe, Cambridge, Tagebuch, Billard, Kaiserin Marie Luise, Herriot, Madame Necamier, G o n t a u t, Botschafterzeit, Noederer, Tagebuch, Wood, Seckadett, Cromer, Ägypten, Rauch, Briefe 1870/71, Frey, Briefe Michelangelos, u. a. Die Diebe sind verhaftet, aber es hat sich noch nicht feststellen lassen, wohin die Bücher verschoben worden sind. Sic werden entweder als Makulatur oder Altpapier oder im Ramsch- und Antiquariatsbuchhandel verkauft worden sein. Die Verlagsbuchhandlung Karl Siegismund wäre für entsprechende Mitteilungen dankbar^ Persoualnachrlihtt». Feier des 60. Geburtstages. — Am 9. November hatte Herr Hof rat Alexander Koch, Inhaber der Verlagsanstalt Alexander Koch in Darmstadt, der Schöpfer der bedeutenden Kunstzcitschriften 1399
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder