.V 2V2, 2». November 1920. Fertige Bücher. BütjenblaU f. d. Dtschn. Buchhandel. 13638 S. I. -Agnon Lind das Krumme wird gerade Aus dem Hebräischen von Max Straus). Ausstattung von E. R. Weis). 2. Auflage. Aus ben Urteilen: Berliner Tageblatt: „Dis Gefühlswelt dieses Mannes ist mit ergreifender Kraft öargestellt; nur eine in tiefster Seele mitempfinbenbe Gestaltungs kunst kann ben Leser stark, wie es hier geschieht, für einen unglücklichen, fündigen, in hoher Schönheit sterbenden Menschen erwärmen." Max Brod i. d. Neuen Rundschau: „Gin Epos in Prosa! Das Stilproblem der grasten Prosa erzählung in einem glücklichen Einzslfall gelöst." Martin Buber: „Agnon hat die Weihe zu den Dingen des jüdischen Lebens." Ladenpreis gebunden Mk. 18.— Jüdischer Verlag / Berlin Adolf Frieöemann Das Leben Theodor Herzls Hamburger Fremdenblatt: „In diesem temperament voll und voll menschlicher Anteilnahme ge schriebenen Büchlein gibt ein Freund und Kampfgenosse Herzls eine in allen Wesent lichen erschöpfende und doch prägnant zusammen- gesastts Biographie." Ladenpreis geh. Mk. d.—, geb. Mk. 14.— Jüdischer Verlag / Berlin Denkwürdigkeiten der Glücket von Hameln Aus dem Jüdisch-deutschen des 17. Jahrhundert von Or. A. Feilchenseld. 2. Auflage. Aus den Urteilen: Werner Sombart: „Ihre Erzählung ist von einer packenden Natürlichkeit, von einer herzerquicken den Frische und Ursprünglichkeit. Ich habe immer wieder an dis Frau Rat denken müssen, wie ich bisse Memoiren las, in denen ein ganzer Mensch ein wahrhaft reiches Leben uns erzählt." Preustische Jahrbücher: „Die Lebenserinnerungen Glücksls öü^en zur Universalliteratur ge rechnet werden." Literarischer Handweiser für die Katholiken deut scher Zunge: „Als die 7Zjährige Glücket ihre Erinnerungen niedergeschrieben hatte, mochte sie nicht geahnt haben, dast diese . . . sogar unter Christen eifrige Leser finden würde." Ladenpreis gebunden Mk. 24.— Jüdischer Verlag / Berlin Das Buch von den polnischen Juden Herausgegeben von S. s). Agnon und Ahron Gliasberg. 2. Auflage. Aus mehr als hundert lobenden Rezensionen: Vossische Zeitung: „In einem vortrefflichen Buch von sehr bunter Reichhaltigkeit ... ist dieses ur eigene Volksleben mit eindringlicher kraftvoller Anschaulichkeit vor uns hin gestellt. ... In der Einfachheit der Sprache und Darstellung . . . liegt die eindrucksvolle Echtheit des Buches." Ladenpreis gebunden Mk. 18.— Jüdischer Verlag / Berlin 1768*