ISKS8 «-ri-»dl»ud. DllchL «E-Ld-L Fertige Bücher. . .V- 262, 28. November 1928. Innerer Gehalt, Güte der Ausstattung, Wohlfeilheit des Preises machen die Romane meines Verlags zu dauernd gangbaren Festgeschenken Graf Artur Gobineau Abtei Typhaines Geschichtlicher Roman aus dem zwölften Jahrhundert 414 Seiten. Geh. M. 7.50, geb. M. 11.—. Vorzugsausgabe auf Federleichtpapier in Halbfranz M. 55.— Die Seele des germanischen Mittelalters blüht in diesem Buche, das sich ebenbürtig neben Scotts schönste Schöpfungen stellt. Kurt Gcrlach Von der schönen Jugend Zweite Auflage 1920. 21z Seiten. Geh. M. 5.—, geb. M. 7.50 „. . .ein Buch, das an Tiefe und Schönheit des Gedankens und des Ausdrucks turmhoch über der landläufigen erzählenden Unterhaltungsliteratur unserer Tage steht." (Bautzener Tageblatt.) Buch der Blondheit 1920. 144 Seiten. Geh. M. 5.—, geb. M.7.50. Vorzugsausg.in Halbpergament, mit handgeschriebenem Rückentitel M. 35.— „Im Ausdruck ans Expressionistische grenzend, werden die einen sagen — „wesentlich" die anderen. Das Buch rüttelt auf und schafft Klarheit, und bringt das Unbewußte, z. B. in der Rassenfrage, zur lichten Erkenntnis. Das Kapitel der Lebens- pflege werde zur persönlichsten Bedeutung für jedermann." (L. tzeberer im „Zwiespruch" i. 9. 1920.) Marten Otto Johannes Wegsucherin Liebe Tagebuchblätter und Briefs Zweite Aufl. 1920. iz/ S. Geh.M.z.—, geb, M.. Vorzugsausg.in Ganzleinen M. io.—, auf Velin in Halbleder M. In persönlichstes AebeSgeschick verwebt des Dichters Kunst im Verhältnis der Geschlechter die Grundfrage alles völkischen Gedeihens. Die Ukrainerin Eine Geschichte ans dem Herzen Deutschlands 196 Seiten. Geh. M. z.;o, geb. M. — Warum setzen sich die Herren Sortimenter aus Kurhessen nicht für dieses Hohe iied auf die wald- und wasserreiche Werra landschaft um Bad Soden eia? Adel verpflichtet! Roman 1920. 24z Seiten. Geh. M. , geb. M. 7-;o. Vorzugsausgabe auf Hadernpapier in Halbfranz M. z;.— „Johannes' „Adel verpflichtet!" gehört in die Hände jedes jungen Mannes und junge» Mädchens, das ernsihaft um eine Lcbensanschanung ringt." (vr. W. Stapel im „Deutschen Volkstum", Juli 19-0.) Edmund Neuendorff Der Weg in die Stille Eine deutsche Geschichte Z7r E. Geh. M. 6.—, geb. M. 9.—. Vorzugsausg., mit Achtbildern von Marie Freytag, auf Bütten in tzalbleder M. 7?.— „Der Erzähler weiß als -in kluger, erfahrener, gütiger und kraftvoller Mensch uns innerlich frei zu machen. Ich gebe ei» Dutzend kalt-satirischer, gefeilter und „geprägter" Kunstwerke von Verfasser», die im Grunde nichts sind, für solch ein red liches deutsches Buch gerne hin." (0>. W. Stapel im „Deutschen Volkstum", Juliheft 19-0.) Hans Schlievmann Was das Leben erfüllt Ein Roman für Besinnliche S-6 Seiten. Geh. M. 1-.—, geb. in Pappe M. 18.—, in Ganzleinen M. zo.—, in Halbfranz M. 4;.— „Die Verbreitung solcher Bücher ist jetzt ein Verdienst." cProf. A. Bartels im „Deutschen Schrifttum", Febr. 19-0.) N Bezugsbedingungen: zz !-!>"/<> Rabatt und auf zehn ein Freistück, von Büchern gleichen Ladenpreises auch gemischt. Der'Einband des Freistücks muß berechnet werden. Auf die Vorzugsausgaben zoV» Rabatt. Erich Matthes Verlag, Leipzig