IZ676 > d. »>/«->. S»chh»««ii Ferüge Bücher. ..X: 2«>2. 2«. November >821/ ;/ Z Nomane für clen Weihnachtstisch ^ Clara Abel: Das Madönnlein zu Grünwies geh. M. 10.—, geb. M. 15.—. Mit vielen Scherenschnitten geschmückt. Aus den vielen. spaltenlangen Besprechungen/ „Wunderbar aufgebaute Handlung, begünstigt durch eine selten schöne Sprache, geben diesem Buche den Rang eines Werkes, das seinen inneren Wert auch nicht verlieren wird, wenn längst andere Menschen den heutigen Platz gemacht haben . . ." Heimatkunst. das schwere Schicksal eines Dorskindes, das reinen Herzens in Schuld und Fehle gerät —; rasche Steigerung reißt den Leser mit fort, — die Gestalten einprägsam, der Hintergrund immer schön..." Geraer Zeitung. „Solche stillen Bücher tun gerade heute doppelt wohl!" Der Türmer. „Lebensklugheit, viel Güte und Sselenadel, - eine schlichte großzügige Entwicklung —" Berliner Tageblatt. „Es schwebt Reinheit einer Madonna um diese junge Marie aus dem württembergischen Dörflein. Aber auch die Schwerter unsäglicher Lebenshärte durchdringen ihr Herz, — unselige Verwicklungen, selige Lösung, mit der Kraft einer völlig unverbildeten Sprache, Gefäß überströmenden Gefühls, stärksten Anschauungsvermögens, ausgezeichnet. — Holzschnittplastik die Ge stalten ..." Dresdner Lokal-Anzeiger. Ernst Ludwig Schellenberg Irene Roman preis geb. M. 10.—. Es ist ein Seelenbuch, das in uns nachklingt und das uns besinnlich auf deutsche Art und Seele zurückführt. Glänzend ist die Sprachkunst Schellen- bergs, er findet immer das bezeichnende Wort, den deckenden Ausdruck. Der Erfolg dieses Buches wird ein Maßstab dafür sein, ob das Gute bei uns noch Boden findet. Weimar. Landeszeitung. Zu einer Zeit des Niedergangs, wie die heutige, tun solche Bücher not, die ohne pathetische Beschwörung, ohne zweckloses Zureden einfach durch ihren Behalt, durch ihren inneren Wert aufrichtend und wegweisend wirken, die uns zeigen, was wir besessen und mutwillig vergeudet haben, die denen, die sich zuzeiten aus der lähmenden Gegenwart flüchten wollen, wie eine stille Insel wirken, wo sie unter schönen Bäumen, den Blick auf besonntes Gewässer gerichtet, von einer schöneren Vergangenheit, von einer besseren Zukunft träumen können. 5. Arnim Knab. 13 12 mit zur Probe. Dugo Wermüdler Verlag WerUn-Ticktcrkelde