Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.05.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-05-03
- Erscheinungsdatum
- 03.05.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860503
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188605036
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860503
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-05
- Tag1886-05-03
- Monat1886-05
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
100, 3 Mai 1886 Nichtamtlicher Teil. 23i5 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum ersten Male angekündigt sind Mar Babenzien in Natbenow. Zaartive Offiziere n. Unteroffiziere. Haube -L Lpenersche Ductitz. in Berlin. Usldnss, 6.,<lsr8s.6sort1splitr-8oböu»u. 3. ^.uü. rsvick. r. 1>r 8s,ciill«istsr. 8dvrls, T., Isplit» gs^su Iscliis,». 8a^Ic«, I», 2ur ^s,ÄLiruu^ 8rs^». Uillsr v. Oasrtrillxeu, äs üraseorum sstnills sä 1'lirscs» psrtiLiutiku» guLsstions» eritisL«. Gen>,n Dcklo.mp in Leipzig. 2>SL0 Gosche, Rich., Georg Ebers Pilz, Herm., Victor v Scheffel. Gerh. Ltalling in Oldenburg. 22545 sliillsr, 8. It., l,sbr- u. lHuinssvusli äsr Litzrosotsr-Osorllstris l. rl> Stakemann, A., Spruchsaminwng. 3. Ausl. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 22552 Ilatdsr«, Ilslvu, tks ?s,kion ok tbr» rvorlä. Loui» Westhausser in Pari». 22544 6r»nä - klarierst, .lslin, kapbaSl st OLmiiriou« on I'Xrt äau« 1a 8ra„sris. Nichtamtlicher Teil. Erste ordentliche Generalversammlung des Centralverrin? für da« gesamte Buchgewerbe. Teuersten ordentlichen Generalversammlung des im Vorjahre ge gründeten » Centralvereins für das gesamte Buchgewerbe«erstattete am 39. April, abends 6 Uhr, im kleinen Saale der Buchhändlerbörse in Leipzig der Vorstand Bericht über seine Bemühungen und Er folge während des ersten Jahres des Bestehens des Vereins. Diese finden sich in folgendem Geschäftsbericht des Vorsitzenden, Herrn vr. Oscar Hase, zusammengefaßt: »Der Centralverein für das gesamte Buchgewerbe, von Ihnen begründet am 29. Oktober 1884, von der Behörde bestätigt am 16. Februar 1885, zur Zeit 288 Mitglieder umfassend, ist dazu bestimmt, die Bestrebungen für Förderung des Buchgewerbes plan mäßig zusammenzufassen und durch Einsetzen der eigenen, sowie durch Anregung fremder Kräfte Neues zu schaffen sowie Bestehendes neu zu beleben. Zu diesem Zwecke faßte der Verein zunächst drei Ziele ins Auge: Begründung eines Deutschen Buchgewerbemuseums, Hebung des buchgewerblichen Unterrichtswesens, Veranstaltung buchgewerblicher Ausstellungen. Zur Vorbereitung dieser Ausgaben galt es vorerst, die Ge- werbsgenossen, sowie das den vervielfältigenden Künsten wohl geneigte Laienpublikum zu überzeugen, daß eine gründliche Er neuerung auf diesem Gebiete not thue und aussichtsvoll sei: es ist dies durch die von Herrn Generalkonsul C. B. Lorck ausgearbeiteten Denkschriften geschehen, welche ein Gesamtbild anzustrebender Ein richtungen zu schildern suchten. Gaben diese Schriftstücke auch nur die persönlichen Anschauungen eines einzelnen, wenn auch eines wackeren Kämpen für das Buchgewerbe, so war ihr Kern doch ge eignet, als Hauptzielpunkt des Vereins aufgestellt zu werden, ohne daß es jedoch nötig ist, daß alles gerade so oder gerade ausschließlich vom Vereine selbst gethan wird. Die erste Hauptaufgabe des Vereins mußte die Begründung eines Deutschen Buchgewerbemuseums sein; ein solches Museum hat den festen Kern der Vereinsbestrebungen auszumachen. An der Beschaffung einer festen Grundlage für Durchführung dieser Aufgabe lag alles. Diese Grundlage ist durch Hergabe der Klemm- schen Sammlung an den Centralverein gewonnen worden. — Ich ersuche Sie, zum Zeichen unseres Dankes für die Förderung, welche von höchster Stelle, von der Königlichen Regierung sowie von den Ständen des Königreichs Sachsen, dem Buchgewerbe durch Erwerb und vertrauensvolle Überweisung erwiesen worden ist, sich von den Plätzen zu erheben. (Geschieht., In der Hoffnung auf diesen günstigen Ausgang glaubte der Vorstand das Jahr der Erwartung nicht ungenützt verstreichen lassen zu dürfen. Sofortiges Vorgehen ward ihm ermöglicht durch die opferfreudig gewahrten höheren Jahresbeiträge einer großen Anzahl seiner Mitglieder, durch die höchst dankenswerte unentgelt liche Darbietung des großen Saales der Deutschen Buchhändler börse vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler, sowie durch die um Johannis 1885 erfolgte tatsächliche Übergabe des größten Teiles der Klemmschen Sammlung durch deren für das Buch gewerbe begeisterten Eigentümer, Herrn Kommissionsrat Heinrich Klemm in Dresden. So ward es möglich, ein ganzes Jahr vor der amtlichen Übergabe der Sammlung mit der Eröffnung des Buch gewerbemuseums zu beginnen. Die Anziehungskraft des wertvollen Schatzes bewährte sich auch darin, daß diese typographische Sammlung bald eine sehr bedeutsame Ergänzung fand, da sich die Firma F.A. Brockhaus in Leipzig bereit erklärte, ihre außerordent lich wertvolle Sammlung lithographischer Wiegendrucke dem Vereine auf längere Zeit zur Ausstellung im Museum zu über lassen; gleichwie auch die einzig dastehenden Inkunabeln des Schnellpressendruckes durch die pietätvolle Stiftung der Herren König L Bauer in Oberzell bei Würzburg aus der Hand des Sohnes Friedrich Königs dem deutschen Buchgewerbemuseum übergeben und eine Marmorbüste des Erfinders in Aussicht gestellt wurden. Ferner lieferte Herr Rittergutsbesitzer 0r. für. Heinr. Apel auf Ermlitz einen umfangreichen und sehr wertvollen Beitrag aus seinen typographischen Schätzen, auch förderten die Verleger auf ausgesprochenen Wunsch allenthalben durch Einsendung ihrer ein schlägigen Verlagswerke die Sache derartig, daß auch die hervor ragendsten Veröffentlichungen der Neuzeit ein Bild des gegen wärtigen Schaffens zu geben vermögen. So hat bereits am 12. Juli 1885 das Museum geöffnet werden können, dessen erstes Besitzstück AlbrechtDürers »Pforteder Ehren«, ein Riesenwerk graphi scher Ornamentik, bildete. Eine weitere wichtige Ergänzung war beabsichtigt durch den beschlossenen Erwerb einer zum Kaufe angetragenen praktischen Ornamentsanimlung. Eine Sammlung wie diese, welche, im Gegen satz zu der das Buch als Ganzes auffassenden Klemmschen, die Einzelteile der Buchausstattung in ihrer kunstgeschichtlichen Ent wickelung verfolgt, gehört naturgemäß zur Vervollständigung eines Buchgewerbemuseums. Es wurde deshalb der ratenweise Erwerb dieser Sammlung, von der ein wichtiger Teil längere Zeit im Buch gewerbemuseum ausgestellt worden war, zu vereinbartem Preise be schlossen. Der Eigentümer trat jedoch nach beiderseitiger Annahme des vom Notar formulierten Vertrages einseitig von demselben wieder zurück. Die anderthalbjährigen Bemühungen des Vereins nach dieser Seite hin führten also nicht zum Ziele; nach dieser Richtung hin werden sich fürs nächste die Ergänzungen des Buch gewerbemuseums z>: bewegen haben. In diesem Sinne wird der Museumsleiter, dessen Anstellung nach Bewilligung der Klemmschen Sammlung dringend nötig wird, anzuweisen sein; vornehmlich aber 315*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder