2440 Künftig erscheinende Bücher. 105, 8. Mai 1886. 6vbr. LkuvillAkr in llsildrovu. sknäe ^pril 1886.) (S3501) Unter äsr Dresse! ^ I'kttneliseke Dnl^rrivtits- büeken iur kranrösiLeli! kdra868 äe 1ou8 I«8 zour8 pur ksllr krLnds. Ovb. 80 ^ orä., 60 L>. netto, 55 ^ dor; vreisremplare 13/12. LrAänLUliAZliekt 2U „?dra868 ä6 t0U8 168 Mr8" von k'etix k'ranliv. 6sb. 80 ^ orä., 60 netto, 55 ^ dar: vreisrsinplLr« 13/12. Delix Dranlrs Kat sied bereit» als Ver fasser äer Lcbrikt: vis xrnktisobs LprAederisrnanx nnk Vrvllä äsr ks^oboloxis unä kk^sio ioxis äsr Lpraobs änrAsstsvt. Osb. 60 X. unter äen VorüLmpksrn kür clie Rekorin äs» Lxraoduntsrriedts «ins anSSsedsne Ltsllnn^ erworben. In rnäüixer 4nrabl stsdt auod äiess Ledrikt noed ä eonä. ru Diensten. I^v ^ran^ai8 parl^. dtoreeaux eüoisis ü I'usaZk äkö ktranzerL uvee 1a prononeiadioll LZures pur 1'aul ?N88.V, 6ed. ea. 2 orä., 1 ^ 50 ^ netto, 1 35 ^ dar; Drsisrplre. 13/12. Olsiebreitig soll ersodsinsn: Der 8prrLeIniu1tzrrieItt MU88 umlitzlireu! Lill LsidraZ 2ur ÜbkrbüräurlZsfraßk von Vllvusgus Lanäsm (liVilbelm Vistor). Zweite urn sin Vorwort verwedrte ^uüa^s. Oed. 60 H, orä., 45 L». netto, 40 ^ dar; vrsiexsrnplars 13/12. Unverlangt niodts! V. Schultz Er Comp. Verlag iu Straßburg i. E. >23505) Wir versanden heute folgendes Cirkular: Straßburg, Lude April 1886. «T- Wichtig- Novität. -LL Central-Organ für die unter dem Protektorate Ihrer Majestät der Kaiserin stehenden Vaterländischen Frauenvereine. k. ?. Wir zeigen Ihnen hierdurch ergebenst an, daß zu Anfang Mai d. I. in unserem Verlage eine neue Vierteljahrsschrift erscheinen wird unter dem Titel: Die Frau im gemeinnützigen Leben. Archiv für die Gesamtinterefsen des deutschen Fraueu-Arbeits-, Erwerbs- und Vereiuslebeus. Herausgegeben von Amalie Sohr. Jährlich 4 Quartalhefte gr. 8°. ü 6 Bogen. Preis 5 ^ ord., 3 ^ 75 H netto bar. „Das gemeinnützige Arbeits-, Erwerbs- und Vereinsleben der deutschen Frauen, welchem die von uns beabsichtigte neue Zeitschrift gewidmet sein soll, hat sich bedeutsam zuerst im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts, in der Zeit des ruhmvollen Befreiungskampfes der Deutschen bewährt. Seit diesen unvergeßlichen Tagen hat die weibliche Krankenpflege sich im deutschen Vater lande einen Boden geschaffen. Fast in jeder größeren Stadt des Reiches sehen wir heute weibliche Krankenpflege-Vereine in der Haus- und Hospitalpflege wirken. Aber nicht bloß den körperlichen Leiden erschloß sich der Frauen milder Sinn. Mit derselben Hingabe widmeten sie sich auch den Aufgaben, welche die Abwehr der Rot und des Elends im deutschen Volksleben darbot. An der Spitze der gesamten Fraucn-BereinSthätigkeit im Deutschen Reiche steht Ihre Majestät die Kaiserin als Protektorin, und mit ihr wirkt die Frau Kronprinzessin des Deutschen Reiches. Über das ganze Deutsche Reich breitet sich das Netz, welches hilfsbereite Frauenhändc auf dem Arbeitsselde der gemeinnützigen und volkswirtschaftlichen Ausgaben weben." Unsere Zeitschrift soll nun das Centrat-Organ für die Vertretung der Gesamtinteressen des gemein nützigen Ärbeits-, Erwerbs- und Vereinslebens deutscher Frauen im Reiche und im Äuslande werden. Aus der Reihe der zahlreich angemeldeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, von denen Beiträge bereits druckfertig vorliegen, nennen wir Ihnen die Namen: Gcheimrat vr. Victor Böhmert in Dresden, Professor vr. Emmin ghaus in Gotha, „ vr. C. Euler in Berlin, Frau Marie Löper-Housselle in Markirch, „ Professor Weber geb. Weltz in Tübingen, „ Ulrike Hentzschke in Berlin, „ Anna Simson in Breslau, „ Marie von Bunsen in Berlin u. s. w.