Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.05.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-05-08
- Erscheinungsdatum
- 08.05.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860508
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188605086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860508
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-05
- Tag1886-05-08
- Monat1886-05
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2430 Amtlicher Teil. Hk 105, 8. Mai 1866. Herrn Carl Konegen in Wien, „ W. H. Kühl in Berlin, „ G. L. Lang's Buchhandlung in Speyer, der Langenscheidt'schen Verlagsbuchhandlung in Berlin, Herrn E. Last in Wien, „ F. Lcypoldr in New-Dork, „ Ed. Liesegang's Verlag in Düsseldorf, „ Max Lippold (Schnuphase'sche Hofbuchhandlung) in Alten burg, „ Felix List in Leipzig, „ Carl B. Lorck daselbst, „ Jul. Maser daselbst, „ Rud. Merkel in Erlangen, „ Max Merseburger in Leipzig, „ Paul Meszerschmidt (für den Vorstand des Buchhandlungs- Gehilsenvereins) daselbst, „ Franz Michaelis in Hermannstadt, „ Louis Mohr in Straßburg, „ Otto Mühlbrecht in Berlin, „ M. Neufeld (Neues Berliner Antiquariat) in Berlin, „ F. Neugebauer in Erfurt, „ Professor I. B. Nordhoff in Münster, Herren Gebr. Paetel in Berlin, Herrn Mor. Perles' Verlag in Wien, „ Justus Perthes in Gotha, „ H. Petersen in Halle, „ Geh. Hofrat vr. Jul. Petzholdt in Dresden, „ Franz Pietzcker (A. Moser'sche Buchhandlung und Anti quariat) in Tübingen, „ A. Plötz in Berlin, Herren Puttkammcr L Mühlbrecht daselbst, Herrn Universitäts-Bibliothekarvr.Karl Rcifenkugel in Czernowitz, dem Robinson, Verein jüngerer Buchhändler in Braunschweig, Herrn Osc. Roesger (Weller'sche Buchhandlung) in Bautzen, „ H. R. Sauerländer's Verlags-Buchhandlung in Aarau, „ Mor. Schäfer in Leipzig, „ Max Schildberger in Berlin, Herren Schmid, Francke L Co. in Bern, Herrn Herm. Schulz (Otto Aug. Schulz) in Leipzig, „ W. Spemann in Stuttgart, dem Sphynx, Verein jüngerer Buchhändler in Hamburg-Altona, Herren E. Steiger L und Co. in New-Dork, Herrn Franz Thimm in London, Herren Velhagen L Klasing in Bielefeld, der Verssui^iiiA ber bsvoräsria^ vsm cke äs« Looü- banäslo in Amsterdam, Herrn B. F. Voigt in Weimar, ,. K. Th. Völcker's Verlag u. Antiquariat in Frankfurt a. M., dem Vorstande des Verbands der Provinzial- u. Lokal-Vereine, „ „ des Deutschen Buchdrucker-Vereins, Herrn Alexander Waldow in Leipzig, „ Ferd. Weibert (G. I. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung) in Stuttgart, „ Conr. Weiske in Dresden, „ Herm. Weißbach in Weimar, „ vr. Karl W. Whistling in Leipzig, „ Emil Wiebe in Lyck, Herren Williams L Norgate in London, Herrn Gust. Wolf in Leipzig, „ Max Ziegert in Eilenburg. Ihnen allen sei hier neben wiederholtem Danke die Bitte um freundliche Erhaltung ihre? geneigten Wohlwollens für die Biblio thek ausgesprochen. Was die Benutzung der Bibliothek betrifft, so hat sich die an die Ausgabe des neuen Katalogs geknüpfte Erwartung einer regeren Beteiligung voll erfüllt. Die Ausleihungen haben eine Höhe erreicht wie nie zuvor. Es wurden ausgeliehen 349 Nummern in 111 einzelnen Posten. Auch die Benutzung im Bibliothekslokale selbst hat sich gegen frühere Jahre wieder gehoben; sowohl In- als Ausländer haben zu verschiedenen Malen von Zeitschriften oder von Teilen der Sammlungen mehr oder weniger eingehend Einsicht genommen, erfreulicherweise in manchen Fällen zugleich Veran lassung zu Bereicherung der Bibliothek durch die betreffenden Herren oder zu Anknüpfung wertvoller Verbindungen. Die Vollendung der durch Mangel an Raum ungemein erschwerten Umstellung der ganzen Bibliothek nach der Anordnung des neuen Katalogs hatte ich schon vor längerer Zeit in Aussicht nehmen zu können geglaubt; leider ist dieselbe durch einen uner warteten Zwischenfall verzögert worden, so daß ich nun erst nach einigen Wochen damit zu stände kommen werde. Doch habe ich es wenigstens möglich gemacht, den Verkehr mit der Bibliothek nicht unterbrechen zu müssen. Die mir nach Erledigung dieser sehr mühsamen und zeitraubenden, aber unerläßlichen Arbeit zunächst obliegende Aufgabe wird die Weiterführung der Verzeichnisse der Blattsammlungen sein, die einer förmlichen Katalogisierung voraus zugehen hat. Wenn ich nun zum Schluffe wiederholt die Bitte um ein recht reges und vielseitiges Interesse für die Bibliothek, dieses wertvolle Vermögensobjekt des Börsenvereins, anfüge, ein Interesse, welches neben den Herren Verlegern besonders auch die Herren Antiquare zu bethätigen Gelegenheit haben, so möge es gestattet sein, noch einige orientierende Worte über die Bibliothek und ihre Samm lungen im allgemeinen beizufügen, obgleich hiervon schon im Vorworte zu dem neuen Kataloge ausführlicher die Rede ge wesen ist. Der Grundgedanke, welcher, selbständig aufgestellt von Herrn vr. Albr. Kirchhofs und bisher streng festgehalten, den Rahmen der Bibliothek bildet, ist: eine Darstellung der Geschichte des Buches und der Manipulationen mit demselben als materiellem Objekt, mit den Abteilungen: 1) die Schrift, 2) der Stoff, 3) die (materielle) Herstellung des Buches, 4) der Handel mit dem Buche, 5) die Rechtsverhältnisse des Buches und des Verkehrs mit demselben, 6) die Annalen (Verzeichnung) des Buches, 7) der Schutz (die Bewahrung) desselben. Mit anderen Worten: der Katalog zerfällt in folgende Abteilungen: Einleitendes und Allgemeines; die materielle Herstellung des Buches (Schrift, Schreibstoff, Vervielfältigungsverfahren, Ausstattung des Buchs, Bucheinband); Geschichte des Buchhandels und der Buchdrucker kunst; der Vertrieb des Buches (Buchhandel); die Rechtsbeziehungen des Buchs und des Buchhandels; Bücherkenntnis und Bücherliebe; Bibliothekswissenschaft und, als Anhang, Handschriftliches. Alle diese Abteilungen zerfallen in eine große Anzahl kleinerer Unter abteilungen, wie sie das Inhaltsverzeichnis des Katalogs speziell aufführt. Streng parallel hiermit sind die Blatt- und die anderen Sammlungen des Börsenvereins angelegt und fortgeführt; sie sind bestimmt, teils eine Ergänzung der Büchersammlung durch Auf nahme von Blattdrucken ohne besonderen Titel, als Mandaten, Dokumenten und dergleichen mehr, zu bilden, teils so zu sagen den illustrativen Teil zu den verschiedenen Abteilungen der eigentlichen Bibliothek. Und gerade hierdurch, durch systematisches Sammeln und Einverleiben in ein größeres Ganze, gewinnen sonst unbe achtete Kleinigkeiten oft einen unerwarteten Wert. Der durchaus
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder