HL 119, 25. Mai 1886. Nichtamtlicher Teil. 2797 Am heutigen Sonntage Cantate den 23. Mai im 1886. Jahre nach der Geburt unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi im 90. Lebensjahre und 26. Regierungsjahre Kaiser Wilhelms im 16. Jahre des wiederaufgerichteten Deutschen Reiches im 13. Regierungsjahre König Alberts von Sachsen stiftet und gründet der Deutsche Buchhandel innerhalb und außerhalb des Reiches als Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu kraftvollem und ehrenhaftem Geschäftsbetriebe verbunden dieses Deutsche Buchhändler-Haus als ein dauerndes Denkmal der Einigkeit seiner Mitglieder als eine Stätte für edelste Bestrebungen des Buchhandels wie des gesammten Druckgewerbes. EHRsurchtsvoll der Vergangenheit, schaffensfreudig der Gegenwart und Zukunft gedenkend, bergen wir im festgefügten Grundsteine des Hauses die folgenden Schriftstücke: die Berichte über Grundsteinlegung und Weihe der alten Deutschen Buchhändlerbörse in der Ritterstraße aus den Jahren 1834 bis 1836, den Wortlaut der den Bau vorbereitenden Ver- iJntUai ) Handlungen und Beschlüsse der Hauptversammlungen des Börsenvereines in den Jahren 1884 und 1885, sowie den heute erstatteten Jahresbericht, das Verzeichniß der geschästsführenden Mitglieder des Börsenvereines von der Gründung bis zur Gegenwart, der gegenwärtigen Mitglieder des Vereines und der Ausschüsse im besonderen, die Satzungen des Börsenvereines, sowie diese Stiftungsurkunde. Den schriftlichen Urkunden des Buchhandels fügen wir edele Erinnerungszeichen bei: Es möge mahnen an des greisen ruhmgekrönten Kaisers heilige Macht ein Siegesthaler mit des geliebten und verehrten Herrschers Bild, sowie das im Kampfe vor Neubegründnng des Deutschen Reiches gestiftete eiserne Kreuz an den erlauchten König von Sachsen, den siegreichen Feldmarschall im Kampfe für unseres Volkes Unabhängig keit, den Schirmherrn des Deutschen Buchhandels, des Königs neuestes Münzbild an unfern Ahnherrn, den Erfinder der Buchdruckerkunst, Johann Gutenberg die in seinem Jubeljahre geprägte Denkmünze. Gott schütze das neugeeinte Reich, Gott schütze dieses blühende Land Sachsen und die gastliche Hauptstadt des Deutschen Buchhandels, Er schirme diesen Bau, die Bauleute und die Bauherren, Er segne unseren Buchhandel in seiner Ehrenarbeit für des Vaterlandes Gesittung, Wissenschaft und Kunst. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Adolf Kröner 1. Vorsteher. Carl Müller-Grote 1. Schriftführer. Ernst Arthur Seemann 1. Schatzmeister. Paul Parey Arnold Bergsträßer 2. Vorsteher. 2. Schriftführer. vr. Oskar Hase 2. Schatzmeister. Dann legte Herr Kröner die Kapsel mit der Urkunde und dem sonstigen Inhalte in die Höhlung des Grundsteins. Der Werk meister deckte die Öffnung mit einer Schieferplatte, legte die Fugen mit Cement aus und schob dann, unterstützt von seinen Gesellen, einen mächtigen neben der Öffnung auf Rollen ruhenden Quaderstein über die Platte. Als diese anstrengende und zeit raubende Arbeit, während welcher die frischen Stimmen der Thomas schüler unter Posaunenbegleitung den Psalm: »Lobe den Herrn, den mächtigen König« sangen, beendet war, erhob Herr Kröner den geschmückten Hammer, that drei Schläge und rief tiefbewegt: Im Namen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler thue ich die ersten drei Hammerschläge an dem Bau seines neuen Vereinshauses: Gott segne das geeinte Deutsche Reich, dieses blühende Land