Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188605257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860525
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-05
- Tag1886-05-25
- Monat1886-05
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nationalzeitung folgenden Bericht: Die Ausstellung neuer Erzeugnisse der Buchdruckerkunst und verwandter Geschäfts zweige wurde am Mittwoch vormittags 10 Uhr im Obcrlichtsaal des Berliner Rathauses durch eine Ansprache des Herrn Buch- druckereibcsitzers Köpsel eröffnet. Redner legte in einleitenden Bemerkungen den Standpunkt klar, welchen die Buchdruckerkunst gegenwärtig einnimmt, gedachte ihrer Anfänge in vergangenen Jahrhunderten, betonte, daß die Typographische Gesellschaft, deren Bestrebung ans Förderung des Gewerbes unausgesetzt gerichtet sei, zum ersten Male mit dieser Ausstellung vor die Öffentlichkeit trete, vor die Kreise, denen die Druckkunst zu dienen berufen sei, sprach den städtischen Behörden und vor allem der Rathausverwaltung für ihre wohlwollende und hilfreiche Unterstützung den wärmsten Dank der Gesellschaft aus und schloß mit einem Hoch auf den Kaiser. Die Ausstellung selbst ist nicht nur für die Fachgenossen, sondern vor allem für das allgemeine Publikum lehrreich, fesselnd und äußerst interessant. Das beste und kunstvollste Erzeugnis ist der aus der Sittenfeldschen Druckerei hervorgegangene Druck eines Holzschnittes von M. Weber in Brüssel »Ruth,« — von solcher Feinheit und Akkuratesse, daß man glaubt, einen Stahlstich vor sich zu haben. Sämtliche Berliner Zeitungen — über dreihundert — sind in einem Kiosk vereinigt. Besonders bemerkenswert sind: der hunderttausendste Kasten für Buchstaben aus der Tischlerei von A. Kraft, angefertigt am 19. Januar 1886; ein kleiner Kasten mit Originalstempeln aus der Schriftgießerei von Aß mann, einen Werth von 20 000 repräsentierend; die Schränke der Firmen Büxen - stein, Lichtwitz und Gebr. Grunert, die Typendrucksachen auf Glas von Grüne, die Erzeugnisse des zinkographischen Kunstinstitutes »Gutenberg«, der Schriftgießereien von Thein - Hardt und von Wöllmer, die Abteilung für die Phototypie von Edm. Gaillard, die Farbendrucksachen aus den Fabriken von Epenstein L Co., von Cast L Ehinger u. a. m. Den humoristischen Teil der Ausstellung vertritt die »böse Ecke«, in welcher eine Sammlung von unfreiwillig komischen Druck sachen sich befindet. Interessant ist ferner die Kollektion großer und kleiner Kalender, die in buntem Durcheinander einen langen Tisch einnehmen. Einen eklatanten Beweis dafür bietend, wie weit es die Buchdruckerkunst gebracht hat, giebt das große Werk der Reichs druckerei, »die Druckschriften vom fünfzehnten bis achtzehnten Jahr hundert.« Die illustrierten Arbeiten der Firma Sittenfeld erregen ebenfalls großes Interesse; rühmend sind auch einige aus der Fachschule hervorgegangene Sachen zu erwähnen. Von fremden Ländern haben die Ausstellung Österreich, Eng land, Amerika, Skandinavien und Spanien beschickt; letzteres lieferte unter anderem ein Plakat von vier Meter Länge und zwei Meter Breite aus einem Stücke. Illustrierte Zeitschriften, Broschüren, Pro gramme, Preisverzeichnisse, Einladungen, Geschäftsanzeigen in ge schmackvoller Ausführung sind auf langen Tafeln ausgebreitet. Anzeigeblatt. >J»jrratk von Mitgliedern des BörsenveretnS, sowie von ven vom Vorstand des BörsenvercinS anerkannte» Vereinen und Korporationen werden für die Vretgespalirne Petit,eile oder deren Raum mit 8 Ps., alle übrige» mit 1k Ps. berechnet.! Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Binden v. Hannover, 1. klai 1886. s26S46s ?. ?. llisrdurob besbrs tob miob Ibnsn dis ergebene klitteilung rm maoben, dal) iob unterm Heutigen am bissigen klatrs unter der Birma: 61Q6 LueF-, Lmisd-, Nu8ifi3.si6Q- uliä Üekreidmttlsl'iLliöuZkiiäluoA sröünst bade. Ivb bolle in Binden, einer 8tadt von last 26 000 Kinwobnsrn, wo bis sstöt noob keine iZortimentsbuobbandlung vorbanden, durob dis Lebördsn, Bsbranstaltsn und namentliob die rablrsiobsn gröüersn Babri- ken einen binrsiobendsn KVirkungskrsis ru ündsn, und glaube auk sin Oedsibsn meines llntsrnebmens siober rsobnsn ?u können. Nein Osscbäktslokal bsllndst sieb in vortsil- batter Bags der 8tadt. KVäbrsnd meiner nsunsäbrigsn iBätig- keit in den gsaobtetsn Birmen: Orosss'sobo Buobbandlung in Llaustbal, 0. Braun'solle llokbucbbandlung in Karlsrube, Karl 1. Brübner in 8tral)burg und Ll. B. Baedeker inKsssn, glaube iob mir kür eins selbständige 8tellung die nötigen Kenntnisse erworben ru ballen. Die Herren Verleger bitte iob, mein auk soliden Orundlagsn begründetes Llssobäkt durob Kontoeröünung ru unterstützen und meine Birma auk dis Bsixriger k.uslieksrungs- lists setrsn ru lassen. Bs wird ssderrsit mein eitrigstes Bestreben sein, das mir ent- gsgengsbraobte Vertrauen durob pünktliobs Krlsdigung meiner Verbindliobkeiten sowie dm-ob tbätigs Verwendung kür Ibren Verlag ?.u rsobtkertigsn. kleinen ösdark werde iob selbst wäblen, ersuobe ssdoob um mögliobst umgebende libsrsendung Ibrer Kataloge, Brospskts, Brobenummern sto. Herr K. B. Kosblsr batte dis (tüte, meine Kommission kür Bsixrig ?.u über- nsbwen; derselbe wird stets in der Bags sein, ksst Verlangtes bei etwaiger Kredit- Verweigerung bar sinLulässn. klein sunges Bnternsbmsn Ibrem KVobl- wollsn bestens empksblend, reiobne lloobaobtungsvoll und ergebenst KVilbelm klever. Oem KVunsobe des Herrn KVilb. klsz-sr, seinem Btabllsssments-Lirkular einige KVorts bemukügsn, komme iob gern naob, da iob. denselben wäbrsnd seiner Bbätigksit in meinem Llssobäkt (vom 1. August 1880 bis 15. 8eptembsr 1882) als einen üeilligsn, tüobtigsn und strebsamen sungen klann kennen gelernt balle. lob glaube ibn dabsr den Kollegen auks krsundliobsts empksblen ^u können und be merke noob, dal) iob ibm Oonto srölknot balle. Karlsrube, k.xril 1886. Bk. /rbtittei, i/Ba.: 0. Lraun'sobs Ilokbuobbandlung. Herr KVilb. kls/sr aus Llaustbal bat in meinem 8ortimsntsgosobäkte msbrsre dabrs dis erste Llebilkenstelle bekleidet und sieb wäbrend dieser 2eit meine vollste 2u- kriedenbsit erworben. Bei seinem Bintritt in den Kreis der Kollegen kann iob ibn den letzteren als einen in allen Zweigen unsere« Llssobäktes woblbswandertsn, intelligenten und üsiüigen klann smpksblsn, der volles Vertrauen verdient. 8tra6burg, 15. /kpril 1886. kkart /. llrilünor. Balgende Birmen ballen mir bsrsit- wllligst Lonto sröünst: k.melang's, L. B., Verlag in Bsiprig. Baedeker, Ll. O., in Kssen. Bertelsmann, 6., in Llüterslob. öislekeld's, .l., Verlag in Karlsrube. Brandstetter, Br., in Beix^ig. Braun'solle, 6-, llokbuobb. in Karlsrube. Brookbaus, B. k.., in Beixmg. Bunoksr L llumblot in Beiprig. Dürr, klpbons, in Bsiprig. Kngslborn, 1., in 8tuttgart. Bngslmann, KVllb. in Beixmg. Krnst'solle Buobb. in (juedlinburg. tlrosse'sobs Buobb. in Llaustbal. Llrunow, Br. KVilb., in Beip/.ig. llartlsben's, k.., Verlag in V^isn. llelwing'solle Verlagsbdlg. in llannavor Klindwortb's Verlag in Hannover. Krabbe, Larl, in 8tuttgart. Ns;-er, Larl, in Hannover. 8obultk L Lie., ld., in Ltraüburg. 8obwann'sobe, B., Verlagsb. in Oüsseldork. 8xamsr, Otto, in Bsixrig. Beubner, 8. Ll., in Beixrig. Vrübnsr, Karl 1., in 8tral)burg. Vslbagsn L Klasing in Bielsksld. Visweg L 8obn, Br., in Lraunsobwsig. KVestsrmann, 0., in Braunsobwoig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder